Widmer-Schlumpf sagte wegen Kosten ab

publiziert: Sonntag, 6. Apr 2008 / 08:03 Uhr

Bern - SVP-Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf hat ihren Auftritt am Zürcher Sechseläuten nicht aus Angst abgesagt, sondern weil die Massnahmen zu ihrem Schutz zu teuer kämen.

Eveline Widmer-Schlumpf hätte nur mit einem riesigen Sicherheitsaufgebot am Sechseläuten teilnehmen können.
Eveline Widmer-Schlumpf hätte nur mit einem riesigen Sicherheitsaufgebot am Sechseläuten teilnehmen können.
9 Meldungen im Zusammenhang
Sie lasse sich von den «vielen massiven Drohungen» ihr gegenüber nicht einschüchtern, sagte die Justizministerin gegenüber mehreren Sonntagszeitungen.

Die Polizei sei jederzeit in der Lage, ihre Sicherheit zu garantieren, die Frage sei nur, zu welchem Preis.

Nach Rücksprache mit den zuständigen Stellen sei klar gewesen, dass ein grosser Aufwand hätte betrieben werden müssen, um sie zu schützen, sagte Widmer-Schlumpf weiter.

Die Kosten dafür seien ihr in keinem Verhältnis erschienen. Der «SonntagsBlick» nannte eine Zahl von deutlich über 200'000 Franken.

Selbstverständlich werde sie aber Pflichtauftritte wahrnehmen sowie am Abstimmungskampf gegen die Einbürgerungsinitiative der SVP teilnehmen, fügte Widmer-Schlumpf an. Wenn sie als Departementschefin eine Aufgabe zu erledigen habe, werde sie dies immer tun.

(rr/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von 5 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Zürich - 26 Minuten hat der Böögg ... mehr lesen
Der Böögg überstand ganze 26 Minuten.
Die SVP-Bundesrätin erhält den Zuspruch eines breiten Spektrums.
Bern - Die Sozialdemokraten, die ... mehr lesen 10
Bundesrat Samuel Schmid kritisiert den Kulturverlust in der Politik. (Archivbild)
Bern - Bundesrat Samuel Schmid verurteilt die Forderung seiner Partei an Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf, aus der SVP auszutreten. Eine derartige Politkultur bedeute einen Kulturverlust, ... mehr lesen 5
Bern - Bundesrätin Widmer-Schlumpf lässt sich von der SVP-Parteileitung nicht ... mehr lesen 7
Eveline Widmer-Schlumpf bleibt standhaft.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Andreas Meyer wolle einer Auseinandersetzung am Sechseläuten aus dem Weg gehen.
Zürich - Nach SVP-Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf und SBB-Chef Andreas Meyer verzichtet auch der Oltener Schriftsteller Alex Capus auf eine Teilnahme am Zürcher Sechseläuten. mehr lesen
Landquart GR - Die Beschlüsse der ... mehr lesen 7
Ueli Bleiker, Vizepräsident der SVP Graubünden, hält Ton und Qualität der Vorwürfe der SVP Schweiz für untragbar.
Widmer-Schlumpf habe «mitgeholfen, den leistungsstärksten Bundesrat Christoph Blocher abzuwählen».
Bern - Die Parteileitung der SVP Schweiz fordert Eveline Widmer-Schlumpf auf, bis am 11. April aus der Partei auszutreten. Ausserdem solle sie ihr Amt als Bundesrätin niederlegen. Diese ... mehr lesen 3
Zürich - SVP-Bundesrätin Eveline ... mehr lesen 2
Eveline Widmer-Schlumpf habe Drohungen erhalten. (Archivbild)
cash09
Aber, aber, cash09, so böse und so realitätsfremd. Ihr Kommentar ist eine schlimme Verunglimpfung des Wahlvolkes, und diese begünstigt die SVP zugleich. Der Wähler lässt sich eben nicht täuschen von solchen Ideen wie die ihren, wie sie jetzt gerade ihrer Feder entsprungen sind. Dieser Kommentar hätte alle Chancen, im Blick abgelichtet zu werden, und das heisst doch schon was, in einer so überheblichen, arroganten Boulevardzeitung zu erscheinen. Ich wünsche viel Glück beim Ueberwinden und Bewältigen der eigenen Unzufriedenheit. Sie lassen das alles eigentlich am falschen Opfer aus, sie müssten die Anführer/-innen von CVP und SP ins Visier nehmen, zusammen mit Alliance F und Frau Zapfl an der Spitze. Die sind schuld, dass die SVP so Gratis-PR erhält. Denken Sie darüber nach!
Absage von Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf am Sechseläuten Zürich
Bravo das ist eine Bundesrätin die sich nicht zur Schau stellen muss um Blumen zu empfangen. Die hat auch Verantwortung den hohen Kosten gegenüber, welche der Steuerzahler berappen muss. So Ueberheblich wie der Kommentar vom Schreiber rubino, zeigt wie die beleidigte SVB Zürich ist, oder ist es NEID.
Komische Begründung!
Das ist eine sehr komische Begründung. Fast kriegt man das Schaudern, vielleicht müsste noch die GSG9 aus Deutschland zur Verstärkung eingeflogen werden? Im Ernst: Wer so spricht, leidet an Selbstüberschätzung. So wichtig sind auch in einer schwierigen Stimmung Bundesräte nicht, sie erhalten den Schutz, wie es Gesetz und Regulatorien vorschreiben, ob sie nun das Zürcher-Sechseläuten besuchen oder ein anderes Fest. Da wurde gegenüber der Zürcher Polizei wahrlich ein unrühmliches Urteil abgegeben. Widmer traut denen offenbar nichts zu. Vielleicht hätte man ja auch sagen können, aus welcher Ecke die Bedrohung kommt! Oder gab es sie in Wirklichkeit gar nicht, wurde sie einfach erfunden? In dieser Sache ist alles möglich!
SVP nein danke
Es ist schlicht weg ein Frecheit wie die SVP Schweiz gegen ihre Bundesrätin vorgeht. Herr Brunner ist für mich wie ein Wellenreiter der noch auf der Welle von
Herrn Blocher surft und im 1.Viertel Jahr noch garnichts brauchbares zuwege gebracht hat und auch nichts bringt. Er ist nur ein verjüngtes Sprachrohr der Schmollbrüder um Herrn Blocher. Seine Aussage die Regierung in Bern ist ohne Blocher führungslos trifft bei ihm und der Fraktion voll ins schwarze.Die SVP ist das einzige Gremium das mehre Vizepräsidenten braucht weil einerseits der Präsident besser zu kontrollieren ist und andererseits dieser nur der Hampelmann für den alten Filz im Hintergrund ist. Die Scheinverjüngung mit Brunner ist reine Augenwischerei da die alte Führungsriege nach wievor die Fäden aus dem Hintergrund in den Händen hält. Von der vermeindlichen Basis ist überhaupt nichts zu hören, es ist einfacher wegsehen und nichts sagen als wie die Gerüchte und Aufpauschereien zu hinterfragen. Es ist auch bedenklich, dass die SVP diktatorisch von Zürich aus gesteuert wird. Getraut sich jemand etwas gegen die Direktive aus Zürich zu sagen oder zu tun wird er gemoppt und schikaniert oder wie im Fall Widmer-Schlumpf als Lügnerin hingestellt.
Jetzt reicht es aber
Egal auf welche Weise, Frau Widmer gewählt wurde, Sie ist eine gewählte Bundesrätin.
Als rechtsbürgerlich denkender und ehemaliges SVP Mitglied, ist dieses Hickhack absolut unverständlich, eine reine Zwängerei und nichts anderes als ein Machtgehabe. Brunner und co, wo bitte bleibt Euer Anstand, oder soll ich sagen der Verstand geblieben, wo sind die bisher noch wählbaren Parlamentarier geblieben, seit Ihr alle mundtot gemacht worden. Mir kommen da so Gedanken auf wie, "DIKDATUR".
Eines ist sicher, diese Geschichte wird sich nicht Positiv auf die SVP auswirken.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Der Datenklau trifft die Schweiz hart.
Der Datenklau trifft die Schweiz hart.
Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz gestohlen. Zu den gestohlenen Daten gehören Kundeninformationen, Finanzdaten, geistiges Eigentum und Daten von Schweizer Behörden. mehr lesen 
Publinews Ab dem 1. Januar 2024 wird der Bundesrat eine Verordnung namens «KFZ-Verordnung» einführen, die sich mit dem ... mehr lesen  
Die KFZ-Bekanntmachung und -Verordnung sollen  wettbewerbsschädliche Absprachen verhindern und eine Abschottung des schweizerischen Automobilmarktes verhindern.
Buchhaltung Die Schweiz und Frankreich haben sich auf eine Lösung für die Besteuerung des Einkommens des Homeoffice geeinigt: Ab dem 1. Januar 2023 können pro Jahr bis zu 40 Prozent der Arbeitszeit im Homeoffice geleistet werden, ohne dass dies Auswirkungen auf den Staat der Besteuerung der Einkommen aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit hat - insbesondere für Grenzgängerinnen und Grenzgänger. mehr lesen  
Es wird eine Preisobergrenze festgelegt. Ein Internetzugangsdienst mit 80/8 Mbit/s kostet 60 Franken im Monat (ohne Mehrwertsteuer).
Der Bundesrat baut die Internet-Geschwindigkeit in der Grundversorgung aus. Ab 2024 wird die Grundversorgung neu eine Übertragungsrate von 80 Mbit/s umfassen. Der Bundesrat hat am 16. Dezember 2022 die ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mo Di
Zürich 11°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt, Regen
Basel 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
St. Gallen 9°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wechselnd bewölkt, Regen
Bern 10°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wechselnd bewölkt, Regen
Luzern 12°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wechselnd bewölkt, Regen
Genf 12°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
Lugano 17°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten