Widmer-Schlumpf wird Justizministerin

publiziert: Dienstag, 18. Dez 2007 / 14:59 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 19. Dez 2007 / 20:01 Uhr

Bern - Die neu gewählte fraktionslose SVP-Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf wird Justizministerin. Sie löst Anfang 2008 an der Spitze des Justiz- und Polizeidepartements (EJPD) den abgewählten Christoph Blocher ab.

Eveline Widmer-Schlumpf übernimmt ab Januar 2008 das Justiz- und Polizeidepartement.
Eveline Widmer-Schlumpf übernimmt ab Januar 2008 das Justiz- und Polizeidepartement.
17 Meldungen im Zusammenhang
Der am vergangenen Mittwoch abgewählte Justizminister war der Einzige, der offen den Drang nach einem Departementswechsel gezeigt hatte. So ging die Departementszuteilung am Dienstag rasch über die Bühne.

Keines der bisherigen Regierungsmitgliedern wünschte das Ressort zu wechseln: Moritz Leuenberger (SP) bleibt im UVEK, Pascal Couchepin (FDP) im EDI, Samuel Schmid (fraktionslos, SVP) im VBS, Micheline Calmy-Rey (SP) im EDA, Hans-Rudolf Merz (FDP) im EFD, Doris Leuthard (CVP) im EVD.

Als Amtsjüngster fiel so Widmer-Schlumpf das frei werdende EJPD zu. Die neue Bundesrätin hatte sich nach der Wahl «offen für alles gezeigt». Auf den ersten Blick hätte sich die bisherige Bündner Finanzdirektorin insbesondere für das Finanzdepartement geeignet. Als promovierte Juristin ist sie aber auch für das EJPD bestens gerüstet.

Noch ohne Fraktion

Nach vier Jahren Blocher setzt sich die SVP-Ägide im EJPD fort - allerdings mit einer Bundesrätin, die nicht der Fraktion angehört. Nach 1960 hatte während insgesamt 38 Jahren die CVP den Justizminister oder die Justizministerin gestellt, zuletzt mit Ruth Metzler von Mai 1999 bis Ende 2003. Für 6 Jahre kam die FDP zum Zuge.

Der Bundesrat wird die Departementszuteilung an seiner ersten Sitzung im neuen Jahr - das heisst am 16. Januar - noch formell bestätigen müssen. Bei der Gelegenheit wird er auch die Stellvertretungen regeln, wie die Bundeskanzlei mitteilte.

Dringliche Geschäfte

Auf Widmer-Schlumpf warten im EJPD ohne lange Schonfrist wichtige Geschäfte. Die neue Bundesrätin wird unter anderem richten müssen, was das letzte Amtsjahr ihres Vorgängers überschattet hat: die Neuregelung der Aufsicht über die Bundesanwaltschaft.

Als Jahresziel vorgenommen hat sich das EJPD, die internationale Zusammenarbeit in Polizei-, Justiz- und Migrationsfragen zu stärken. Die Polizei- und Asylabkommen von Schengen-Dublin müssen umgesetzt werden. Eine Botschaft zur Fortführung der Personenfreizügigkeit mit der EU über 2009 hinaus ist in Arbeit.

Weitere grosse Brocken sind die Aufhebung der Lex Koller über den Erwerb von Grundstücken durch Personen im Ausland und die Zulassung von Parallelimporten.

(ht/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Nach 100 Tagen im Amt hat ... mehr lesen 1
Die Bundesrätin der SVP will sich für einen schlanken, leistungsfähigen und bürgernahen Staat einsetzen.
Das Bündner Parlament hat Bundesrätin Widmer-Schlumpf für ihre Verdienste als Regierungsrätin gedankt.
Chur - Das Bündner Parlament hat Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf für ihre Verdienste als Regierungsrätin gedankt. Standespräsident Leo Jeker attestierte der Magistratin ... mehr lesen
Bern - Yves Bichsel hat seine Funktion als stellvertretender EJPD-Generalsekretär abgegeben. Die Basis für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen dem früheren SVP-Pressesprecher und der neuen Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf sei nicht gegeben, teilte das EJPD mit. mehr lesen 
Keine Selbstkritik: Christoph Blocher.
Bern - Nach vier Jahren im Bundesrat ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Bern - Der abgewählte Bundesrat ... mehr lesen
Christoph Blocher fordert von den SVP-Bundesräten, dass sie «voll und ganz das SVP-Gedankengut vertreten».
Bern - Ständeratspräsident ... mehr lesen
Schaffenskraft gelobt: Christoph Blocher.
SVP-Nationalrat Adrian Amstutz im Gespräch mit den Parteikollegen Lukas Reimann, Luzi Stamm und Thomas Hurter.
Wahlen 2007 Bern - Die SVP-Bundeshausfraktion ... mehr lesen
Bern - «Ich scheide nicht in Bitterkeit»: Mit diesen Worten hat sich der nicht wiedergewählte Bundesrat Christoph Blocher vom Nationalrat verabschiedet. Er werde seinen Kampf für «dieses prachtvolle Land» weiterführen, kündigte er an. mehr lesen 
Felsberg GR - Unbekannte haben in ... mehr lesen
Über die aufgesprayte Zahl 187 wird gemutmasst.
Ab November 2008 soll es keine Kontrollen an der Grenze mehr geben.
Brüssel/Bern - Für die Schweiz wird ... mehr lesen
Denkmal der Eidschwörenden unter der  Bundeshauskuppel.
Bern - Die meisten Schweizerinnen und Schweizer begrüssen den Entscheid des Parlaments, Christoph Blocher durch Eveline Widmer-Schlumpf zu ersetzen. Gemäss einer Umfrage heissen 60 Prozent die ... mehr lesen
Chur - Nach der Wahl von Eveline Widmer-Schlumpf in die Landesregierung wird ... mehr lesen
Da die Ersatzwahl erst im März ist, haben die Parteien mehr Zeit für die Vorbereitung.
Er schwanke zwischen Erleichterung und Empörung, sagte Christoph Blocher vor dem Parlament.
Bern - Eveline Widmer-Schlumpf ersetzt Christoph Blocher im Bundesrat. Deshalb fühlt sich die SVP in der Landesregierung nicht mehr vertreten und geht in die Opposition. Blocher ... mehr lesen
Bern - Eveline Widmer-Schlumpf ist ... mehr lesen
Neue Bundesrätin: Eveline Widmer-Schlumpf.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Der Trend geht zu grösseren Wohnungen.
Der Trend geht zu grösseren Wohnungen.
Die EKW beobachtet den Wohnungsmarkt  Bern - Die Bedeutung des Wohnens hat während der Pandemie zugenommen. Grössere Wohnungen und Wohneigentum waren während der letzten Monate besonders gefragt. Dies sind Beobachtungen der Eidgenössischen Kommission für Wohnungswesen EKW. Sie bilden eine Momentaufnahme des zweiten Halbjahres 2021. Die EKW wird die Situation im Rahmen ihres Mandats weiter beobachten. mehr lesen 
Verbände Bern - Um den Herausforderungen der saisonbedingten Arbeitslosigkeit und des Fachkräftemangels im Gastgewerbe zu begegnen, wurde 2019 der Pilotversuch Mitarbeiter-Sharing gestartet, der nun mangels Beteiligung der Teilnehmenden beendet wird. mehr lesen  
57.5 Millionen Franken für entgangene Werbeeinnahmen  Bern - Die Coronavirus-Pandemie trifft die Medien hart. Ihre Werbeeinnahmen sind bereits drastisch gesunken. Aufgrund der besonderen Bedeutung der Medien für die Demokratie hat das Parlament in der ausserordentlichen Session breit abgestützte Motionen überwiesen, um finanzielle Soforthilfe im Umfang von 57.5 Millionen Franken zu leisten. Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 20. Mai 2020 zwei entsprechende Notverordnungen verabschiedet. mehr lesen  
Reaktionär  Bern - Gegen die geplante Stiefkindadoption für ... mehr lesen   3
Reaktionäre Kräfte schliessen sich für das Referendum zusammen, mit dabei auch EDU-Präsident Hans Moser.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 13°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 14°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 13°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Bern 12°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Luzern 13°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Genf 15°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Lugano 16°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten