Wie Cobots die Industrie verändern und automatisieren

publiziert: Dienstag, 13. Dez 2022 / 17:28 Uhr
Noch schafft die Effizienz der Roboter Arbeitsplätze.
Noch schafft die Effizienz der Roboter Arbeitsplätze.

Die Robotertechnik ist in der Verpackungsindustrie immer weiter verbreitet, aber es gibt noch viele Bereiche, in denen Roboter und Cobots eingeführt werden könnten, um die Produktivität und die Umweltverträglichkeit zu verbessern, so die Experten.

Darüber hinaus wird die Einführung der Automatisierung weitgehend durch den Arbeitskräftemangel und das Potenzial vorangetrieben, menschliche Arbeitskräfte von mühsamen und sich wiederholenden geringwertigen Aufgaben zu entlasten.

Arbeitskräftemangel und Roboter

Der gravierende Arbeitskräftemangel hat das verarbeitende Gewerbe im Westen geschwächt. Berichten zufolge könnten in den USA bis 2030 mehr als 2 Millionen Stellen im verarbeitenden Gewerbe unbesetzt bleiben. Die Hersteller im Vereinigten Königreich sehen sich mit dem grössten Arbeitskräftemangel seit über 30 Jahren konfrontiert. Die Gründe für diesen Arbeitskräftemangel reichen von COVID-19-Auswirkungen und niedrigen Löhnen bis hin zu einer alternden Bevölkerung und fehlenden technologischen Fähigkeiten.

«Der Mangel an Arbeitskräften hat die Rechtfertigungsformel fast über Nacht verändert. Was früher eine Kapitalrendite von 12 bis 24 Monaten erforderte, heisst jetzt 'Automatisieren oder das Produkt nicht herstellen'. Das übt einen enormen Druck auf die Endanwender aus, und in vielen Fällen liegt die Antwort im kreativen Einsatz von Robotern und Automatisierungs- oder Softwaretechnologie», sagt Garski.

Roboter können entscheidend zur Überwindung des Arbeitskräftemangels beitragen, und sie haben keine Angst vor schmutzigen, gefährlichen und langweiligen Arbeiten.

«Roboter wurden aus der Notwendigkeit heraus geboren, schmutzige, gefährliche und langweilige Arbeiten zu erledigen. Viele Fabrikjobs werden von den heutigen Generationen nicht mehr als lohnend angesehen. Diese [Wahrnehmung] trifft auch auf die Gastronomie zu, die einen Boom der Automatisierung erlebt. Niemand hat die Arbeit geliebt, und jetzt will sie auch niemand mehr machen. Auch hier gibt es also nur eine einzige Möglichkeit: die Automatisierung. Roboter haben schon seit Ewigkeiten Jobs übernommen, so wie Computer die Telefonisten verdrängt haben».

Obwohl Hadall einräumt, dass neue Roboter kurzfristig Menschen von ihren Arbeitsplätzen verdrängen könnten, haben viele Studien gezeigt, dass die Einführung von Robotern es den Verdrängten ermöglicht, sich weiterzubilden und besser bezahlte Arbeitsplätze zu erhalten.

«Ein gutes Beispiel dafür ist ein Team von Schweissern in einer amerikanischen Fabrik. Als ihre Arbeitsplätze durch Roboter »ersetzt« wurden, wurden die Arbeiter weiterbeschäftigt und zu Roboterprogrammierern umgeschult, die besser bezahlt werden. Das Team, das früher wegen seiner Schweissarbeiten wettbewerbsfähig war, ist jetzt wegen seiner Roboterprogramme wettbewerbsfähig», sagt er.

Andere Studien haben auch gezeigt, dass eine Zunahme der Robotik zu einem Anstieg der Unternehmensumsätze führen kann, wodurch mehr Arbeitsplätze in den Unternehmen und in der Wirtschaft insgesamt geschaffen werden.

Steigerung der Produktivität

Robotik und Automatisierung sind auch bei der Steigerung von Produktivität und Effizienz von grossem Nutzen. Anders als menschliche Arbeitskräfte benötigen Roboter und Cobots keine Ruhepausen, so dass sie theoretisch rund um die Uhr arbeiten können.

«Viele Hersteller ersetzen manuelle Arbeitsschritte durch vollautomatische Lösungen. Pick-and-Place-Roboter unterstützen diese Unternehmen dabei, ihre Produktionsziele mit hoher Effizienz und Qualität zu erreichen und gleichzeitig Produktverluste durch schonende Handhabungslösungen zu minimieren», erklärt Schildknecht.

«Darüber hinaus erhöhen Roboter die Lebensmittelsicherheit, da sie das Kontaminationsrisiko minimieren, indem sie den Kontakt zwischen Bedienern und Produkten vermeiden.»

Syntegon bereitet sich darauf vor, im September dieses Jahres auf der FachPack in Nürnberg, Deutschland, eine neue Pick-and-Place-Roboterplattform (RPP) vorzustellen. Die RPP-Plattform ergänzt Verpackungslinien, indem sie das Produkthandling oder die Zuführung steuert. Die Lösung wird als Teil eines schlüsselfertigen Systems in Kombination mit der vertikalen Verpackungsmaschine SVE 2520 DZ und dem Kartonaufrichter Kliklok ACE zu sehen sein.

«Automatisierte Lösungen werden in Zukunft an Bedeutung gewinnen, da sie den Herstellern helfen, ihre Produktionsflexibilität zu erhöhen. Sie können eine Vielzahl von Produkten und Verpackungsformaten - auch beliebige Produktströme - schonend verarbeiten, sind leicht zu reinigen und sorgen für zuverlässige und effiziente Prozesse», so Schildknecht weiter.

(fest/pd)

Bei ungefähr zwei Dritteln der Betroffenen tritt das Ruhezittern auf.
Bei ungefähr zwei Dritteln der Betroffenen tritt das Ruhezittern auf.
Parkinson gehört zu den häufigsten Erkrankungen des Nervensystems. Männer und Frauen sind gleichermassen oft betroffen. Dieser Beitrag informiert über Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten. Die Behandlung von Schmerzen kann mit einer alternativen Schmerztherapie erfolgen. Als Schmerzbehandlung gewinnt die Glarus Therapie immer mehr an Bedeutung. mehr lesen 
Wer Geld anlegen möchte, erkundigt sich im Vorfeld nach lukrativen Optionen. Nicht immer stehen passende Immobilien oder Schmuckstücke zur Verfügung. Die Wahl fällt demnach meistens auf Aktien oder ... mehr lesen
Geld sollte in Umlauf gebracht und am besten rentabel vermehrt werden.
Ein Image-Film ist tatsächlich ein wichtiges Mittel, um das Unternehmen zu präsentieren.
Die Zukunft des Marketings ist videobasiert. Da sind sich die meisten Experten seit Jahren einig. Doch das reine Wissen um die Bedeutung von Videoformaten ist natürlich noch nicht viel wert. Es muss auch eine ... mehr lesen  
Die Schmiedekunst hat eine lange Tradition und ist auch heute noch ein wichtiger Bestandteil unseres kulturellen Erbes. Das Handwerk hat ... mehr lesen  
Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
PUBLINEWS ermöglichen Werbekunden die Präsentation ihrer Inhalte (Unternehmens- oder Produkteinformationen) im Look & Feel von news.ch. PUBLINEWS-Meldungen sind speziell als solche gekennzeichnet. Für deren Inhalt ist ausschliesslich der jeweilige Auftraggeber verantwortlich.

PUBLINEWS BUCHEN
Wenn auch Sie Ihre aktuellen Neuigkeiten zur richtigen Zeit und am richtigen Ort zielgruppen- gerecht publizieren möchten, wenden Sie sich bitte an unser Verkaufsteam.
Chris Sigrist
Chris Sigrist, sigrist@news.ch
Mobile +41 (0)78 690 69 00
Skype chris_vadian_net
Viele Unternehmen verlieren an Bedeutung, da ihr Konzept nicht zur heutigen Zeit passt.
Werbung Relevante Bereiche für die Industrie Die Industrie wächst und wächst. Es ist kaum ein Ende ...
Ein Jahr nach ihrer Gründung waren 93,7% der Unternehmen mit mindestens zehn Beschäftigten weiterhin aktiv, nach fünf Jahren waren es noch 63,6%.
Startup News 2020 wurden in der Schweiz 40'188 Unternehmen neu gegründet In der Schweiz wurden im Jahr 2020 insgesamt 40'188 Unternehmen neu gegründet. Dies entspricht 7,1% aller in diesem Jahr aktiven Unternehmen. ...
Im Vergleich: Was läuft auf dem jeweiligen Bildschirm? Hub, «Video Redifined», 2022
Medien Gen Z wird das herkömmliche Fernsehen in die Krise stürzen Die Generation der unter 25-Jährigen wird mit ihrem Konsumverhalten Streaming-Anbieter zum Umdenken zwingen, wenn nicht gar in eine Krise ...
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich -1°C 10°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt, Regen
Basel 0°C 11°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt, Regen
St. Gallen -2°C 7°C wolkig, wenig Schneeleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt, wenig Regen wechselnd bewölkt, Regen
Bern -3°C 9°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wechselnd bewölkt, Regen
Luzern 0°C 10°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt, wenig Regen wechselnd bewölkt, Regen
Genf -2°C 11°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wolkig, aber kaum Regen
Lugano 6°C 15°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt, Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten