Wie Cobots die Industrie verändern und automatisieren

publiziert: Dienstag, 13. Dez 2022 / 17:28 Uhr
Noch schafft die Effizienz der Roboter Arbeitsplätze.
Noch schafft die Effizienz der Roboter Arbeitsplätze.

Die Robotertechnik ist in der Verpackungsindustrie immer weiter verbreitet, aber es gibt noch viele Bereiche, in denen Roboter und Cobots eingeführt werden könnten, um die Produktivität und die Umweltverträglichkeit zu verbessern, so die Experten.

Darüber hinaus wird die Einführung der Automatisierung weitgehend durch den Arbeitskräftemangel und das Potenzial vorangetrieben, menschliche Arbeitskräfte von mühsamen und sich wiederholenden geringwertigen Aufgaben zu entlasten.

Arbeitskräftemangel und Roboter

Der gravierende Arbeitskräftemangel hat das verarbeitende Gewerbe im Westen geschwächt. Berichten zufolge könnten in den USA bis 2030 mehr als 2 Millionen Stellen im verarbeitenden Gewerbe unbesetzt bleiben. Die Hersteller im Vereinigten Königreich sehen sich mit dem grössten Arbeitskräftemangel seit über 30 Jahren konfrontiert. Die Gründe für diesen Arbeitskräftemangel reichen von COVID-19-Auswirkungen und niedrigen Löhnen bis hin zu einer alternden Bevölkerung und fehlenden technologischen Fähigkeiten.

«Der Mangel an Arbeitskräften hat die Rechtfertigungsformel fast über Nacht verändert. Was früher eine Kapitalrendite von 12 bis 24 Monaten erforderte, heisst jetzt 'Automatisieren oder das Produkt nicht herstellen'. Das übt einen enormen Druck auf die Endanwender aus, und in vielen Fällen liegt die Antwort im kreativen Einsatz von Robotern und Automatisierungs- oder Softwaretechnologie», sagt Garski.

Roboter können entscheidend zur Überwindung des Arbeitskräftemangels beitragen, und sie haben keine Angst vor schmutzigen, gefährlichen und langweiligen Arbeiten.

«Roboter wurden aus der Notwendigkeit heraus geboren, schmutzige, gefährliche und langweilige Arbeiten zu erledigen. Viele Fabrikjobs werden von den heutigen Generationen nicht mehr als lohnend angesehen. Diese [Wahrnehmung] trifft auch auf die Gastronomie zu, die einen Boom der Automatisierung erlebt. Niemand hat die Arbeit geliebt, und jetzt will sie auch niemand mehr machen. Auch hier gibt es also nur eine einzige Möglichkeit: die Automatisierung. Roboter haben schon seit Ewigkeiten Jobs übernommen, so wie Computer die Telefonisten verdrängt haben».

Obwohl Hadall einräumt, dass neue Roboter kurzfristig Menschen von ihren Arbeitsplätzen verdrängen könnten, haben viele Studien gezeigt, dass die Einführung von Robotern es den Verdrängten ermöglicht, sich weiterzubilden und besser bezahlte Arbeitsplätze zu erhalten.

«Ein gutes Beispiel dafür ist ein Team von Schweissern in einer amerikanischen Fabrik. Als ihre Arbeitsplätze durch Roboter »ersetzt« wurden, wurden die Arbeiter weiterbeschäftigt und zu Roboterprogrammierern umgeschult, die besser bezahlt werden. Das Team, das früher wegen seiner Schweissarbeiten wettbewerbsfähig war, ist jetzt wegen seiner Roboterprogramme wettbewerbsfähig», sagt er.

Andere Studien haben auch gezeigt, dass eine Zunahme der Robotik zu einem Anstieg der Unternehmensumsätze führen kann, wodurch mehr Arbeitsplätze in den Unternehmen und in der Wirtschaft insgesamt geschaffen werden.

Steigerung der Produktivität

Robotik und Automatisierung sind auch bei der Steigerung von Produktivität und Effizienz von grossem Nutzen. Anders als menschliche Arbeitskräfte benötigen Roboter und Cobots keine Ruhepausen, so dass sie theoretisch rund um die Uhr arbeiten können.

«Viele Hersteller ersetzen manuelle Arbeitsschritte durch vollautomatische Lösungen. Pick-and-Place-Roboter unterstützen diese Unternehmen dabei, ihre Produktionsziele mit hoher Effizienz und Qualität zu erreichen und gleichzeitig Produktverluste durch schonende Handhabungslösungen zu minimieren», erklärt Schildknecht.

«Darüber hinaus erhöhen Roboter die Lebensmittelsicherheit, da sie das Kontaminationsrisiko minimieren, indem sie den Kontakt zwischen Bedienern und Produkten vermeiden.»

Syntegon bereitet sich darauf vor, im September dieses Jahres auf der FachPack in Nürnberg, Deutschland, eine neue Pick-and-Place-Roboterplattform (RPP) vorzustellen. Die RPP-Plattform ergänzt Verpackungslinien, indem sie das Produkthandling oder die Zuführung steuert. Die Lösung wird als Teil eines schlüsselfertigen Systems in Kombination mit der vertikalen Verpackungsmaschine SVE 2520 DZ und dem Kartonaufrichter Kliklok ACE zu sehen sein.

«Automatisierte Lösungen werden in Zukunft an Bedeutung gewinnen, da sie den Herstellern helfen, ihre Produktionsflexibilität zu erhöhen. Sie können eine Vielzahl von Produkten und Verpackungsformaten - auch beliebige Produktströme - schonend verarbeiten, sind leicht zu reinigen und sorgen für zuverlässige und effiziente Prozesse», so Schildknecht weiter.

(fest/pd)

Dem Online-Dating eine Chance geben.
Dem Online-Dating eine Chance geben.
Viele Singles haben nach Feierabend schlicht keine Lust mehr, in Bars und Kneipen nach der Grossen Liebe oder nach einem One-Night-Stand zu suchen. Dementsprechend erklärt es sich von selbst, weshalb sich auch in der Schweiz Online-Dating einer immer grösseren Beliebtheit erfreut. mehr lesen 
Botox, ein Handelsname für Botulinumtoxin, hat seinen festen Platz in der ästhetischen Medizin gefunden. Ob ... mehr lesen  
Botox ist ein starkes Nervengift, das die Kontraktion der Muskeln hemmt und dadurch Falten bügelt.
Sydney mit Hafen und Oper.
Eine Reise in weit entfernte Länder wie Australien kann zu einem echten Abenteuer werden. Daher sollte man sich daheim per Computer und mit der Unterstützung von Fachleuten gut vorbereiten, damit die Reise ein ... mehr lesen  
In der sich ständig weiterentwickelnden Welt der Technik gewinnen Anwendungen oft schnell an Aufmerksamkeit, nur um später wieder von der Bildfläche zu verschwinden. Peppr, einst ein heisses Thema unter Technikbegeisterten, ist ein Beispiel für diesen Trend. Was zeichnete Peppr also aus, und welche Herausforderungen führten zu seinem Niedergang? mehr lesen  
PUBLINEWS ermöglichen Werbekunden die Präsentation ihrer Inhalte (Unternehmens- oder Produkteinformationen) im Look & Feel von news.ch. PUBLINEWS-Meldungen sind speziell als solche gekennzeichnet. Für deren Inhalt ist ausschliesslich der jeweilige Auftraggeber verantwortlich.

PUBLINEWS BUCHEN
Wenn auch Sie Ihre aktuellen Neuigkeiten zur richtigen Zeit und am richtigen Ort zielgruppen- gerecht publizieren möchten, wenden Sie sich bitte an unser Verkaufsteam.
Chris Sigrist
Chris Sigrist, sigrist@news.ch
Mobile +41 (0)78 690 69 00
Skype chris_vadian_net
Ein Jahr nach ihrer Gründung waren 93,7% der Unternehmen mit mindestens zehn Beschäftigten weiterhin aktiv, nach fünf Jahren waren es noch 63,6%.
Startup News 2020 wurden in der Schweiz 40'188 Unternehmen neu gegründet In der Schweiz wurden im Jahr 2020 insgesamt 40'188 Unternehmen neu gegründet. Dies entspricht 7,1% aller in diesem Jahr aktiven Unternehmen. ...
Die Algorithmen müssen neu geschrieben werden.
Medien Musik-Hits können von KI vorausgesagt werden Die genaue Vorhersage von Hits war schon immer eine schwierige Aufgabe, da herkömmliche Methoden auf der Analyse von Liedelementen aus grossen Datenbanken ...
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 14°C 26°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 15°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 13°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Bern 13°C 25°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Luzern 13°C 26°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Genf 15°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Lugano 16°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten