Wie Winston Alyan ertränkte

publiziert: Dienstag, 8. Sep 2015 / 12:10 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 8. Sep 2015 / 15:43 Uhr
Churchill (links) und Eisenhower (mitte) 1951: Noch 2 Jahre bis zur Ursünde der Nahostpolitik.
Churchill (links) und Eisenhower (mitte) 1951: Noch 2 Jahre bis zur Ursünde der Nahostpolitik.

Das Bild des ertrunkenen, dreijährigen Alyan Kurdi am Strand von Bodrum ging und geht um die Welt. Wer an seinem Tod Schuld ist, wird immer noch kontrovers diskutiert: EU? UNO? IS? Die Schlepper? Der Vorschlag des Autors: Winston Churchill und Dwight D. Eisenhower.

7 Meldungen im Zusammenhang
Alyan und viele andere Kinder, die im Mittelmeer auf der Flucht vor den Irren des IS ertrunken sind, wurden bereits ermordet, bevor ihre Eltern auf die Welt gekommen waren. Nämlich in der fernen Vergangenheit des Jahres 1953.

Zwei Jahre zuvor wurden die iranischen Ölfelder unter dem demokratisch gewählten Präsidenten Mohammad Mossadegh verstaatlicht, da diese unter der Kontrolle der BP-Vorgänger-Firma AIOC gestanden hatten, welche auf Grund von erpresserisch schon am Anfang des 20. Jahrhunderts gemachten Verträgen nur einen kleinen Teil der Ölgewinne an den Iran ablieferte und sich sogar weigerte, seine Bücher prüfen zu lassen, um zu prüfen, ob die vereinbarten Zahlungen korrekt geleistet wurden.

Zuerst versuchte Churchills Grossbritannien seine Interessen im Alleingang mit Boykotten durchzusetzen, doch die USA zogen noch nicht mit. Doch als nach dem 1951 gewählten Churchill in London 1953 mit Eisenhower auch in Washington wieder konservative Kräfte an die Macht kamen, wurde der Entschluss gefasst, Mossadegh mit allen Mitteln aus dem Amt zu putschen. Iranische Parlamentarier wurden geschmiert, das organisierte Verbrechen mobilisiert, eine erdrückende Boykott-Politik durchgesetzt und der Sturz mit allen Mitteln, welche CIA und MI6 zur Verfügung hatten, voran getrieben. Mit «Erfolg».

Der Sturz von Mossadegh im August 1953 und die Installation von Schah Reza Pahlevi auf dem Tempel der Ölprofite war die Initialzündung der Nicht-Demokratisierung des Nahen und Mittleren Ostens.

Ebenfalls 1953 begann die perverse Liebesbeziehung des CIA mit Saeed Ramadan, dem «Aussenminister» der ägyptischen Muslim Bruderschaft. Jene Islamisten, denen die US-Unterstützung es ermöglichte, in den 1950er und -60er Jahren einen Exil-Stütz- und Anlaufpunkt in einer Münchner Moschee zu etablieren, wurden in der Hoffnung, eine Hilfe im Kampf gegen den Kommunismus zu sein hofiert. Doch statt einen Feind zu bremsen wurde ein anderer herangezogen.

Man mag nun argumentieren, dass dies alles vor dem Hintergrund des kalten Krieges passiert sei und so weiter, doch am Ende ging es nur um Geld und Einfluss der Petroindustrie. Von jenen Ereignissen führt eine Linie direkt ins Jahr 1979, als mit der «islamischen Revolution» der 26 Jahre zuvor installierte Schah weggeputscht wurde und der politische Islam auf der Weltbühne als erfolgreiches System, dass sich gegen die Interessen der Weltmächte zu etablieren vermochte, erschien.

Von da an erhöhte sich die Taktzahl der Ereignisse und auch wenn es sich um Schiiten handelte, darf die Inspiration, die von Khomeinis Coup auch für die sunnitischen Islamisten ausging, nicht unterschätzt werden. Dass beinahe parallel zu diesen Ereignissen der russische Einmarsch in Afghanistan stattfand (laut einiger Historiker provoziert durch US-Amerikanische Geheim-Aktionen) und damit auch die logistischen Grundlagen für den kommenden sunnitischen Islamismus gelegt wurden (Aufrüstung der Mudschaheddin und Taliban durch die USA) ist mehr als nur Ironie der Geschichte. Umso mehr, als die ideologische Grundlage von Al Qaida nicht zuletzt von den Muslim Brüdern übernommen wurde.

Das Management des postkolonialen Nahen und Mittleren Ostens folgte immer dem Trümmer-Plan der vernichteten iranischen Demokratie, dem Kalkül, dass dem Kampf gegen den Kommunismus (oder Kapitalismus) alles andere unterzuordnen wäre. Wobei sich auf westlicher Seite immer die Interessen des militärisch-industriellen Komplexes in das politische Kalkül einzubringen vermochten und eine perfekte Melange mit der postkolonialen Hybris einiger Akteure eingingen.

Dieser Ansatz war pervers genug, aber er hatte wenigstens noch den Anschein eines halbwegs systematischen Vorgehens. Mit dem Untergang der Sowjetunion fiel auch diese Art der Homogenität der perversen Aussenpolitik weg. Stattdessen wurden in regelmässigem Abstand neue Todfeinde ernannt und isolierte Aktionen gestartet, wobei aus den engsten Verbündeten in kürzester Zeit die ärgsten Feinde werden konnten, wobei das bekannteste Beispiel dafür wohl Saddam Hussein oder eben die Taliban sind. Die Funken, die aus politischem Anlass in das Pulverfass des Nahen Ostens geworfen wurden, entzündeten denn auch immer häufiger Explosionen, die weit über das beabsichtigte Gebiet hinaus Schaden verursachten - nicht zuletzt auch, weil der Islamismus sich immer stärker als eine machtpolitische Strömung gegen die hegemonialen Interessen der USA und auch der nun aber vergangen Sowjetunion etabliert hatte.

Die weiteren Schritte in das Desaster, welches Alyan in sein nasses Grab stiessen, waren der Irakisch-Iranische Krieg, der absolute Boykott gegen den Irak von 1990 bis 2003 (der Boykott habe einer halben Million Kinder unter 5 Jahren das Leben gekostet) nach dem ersten Irak-Krieg, der zweite Irak-Krieg und der nicht existente Plan für die Zeit nach dem Sieg und die Laissez-Faire-Pfuscherei beim syrischen Bürgerkrieg, welche ein Macht-Vakuum kreierte, das vom ISIL/ISIS, die sich schon vor Jahren im sunnitischen Teil des Irak etabliert hatten, bei der ersten Gelegenheit gefüllt wurde. Alles Eingriffe in der Tradition des Mossadegh-Putsches.

Sicher, es ist gewagt zu sagen, dass das ganze gegenwärtige Flüchtlings-Elend damals, im Sommer 1953 gesät wurde. Aber es lässt sich nicht bestreiten, dass damals von Churchill und Eisenhower mit Bestimmtheit demonstriert wurde, was eine selbstbestimmte Demokratie mit Öl im Boden im mittleren Osten zu erwarten hätte. Und das darauf installierte, repressive Schah-Regime mit seiner Foltertruppe namens SAVAK trug massgeblich zum Hass und Misstrauen gegen den Westen in der ganzen Region bei.

Niemand weiss, was seither passiert wäre, hätte der Westen Mossadegh unterstützt, hätten Churchill und Eisenhower das Anrecht einer Nation auf faire Erträge aus seinen Bodenschätzen anerkannt, die Demokratie in einer der ältesten Kulturnationen der Welt unterstützt und ihr einen Brückenkopf im mittleren Osten gegeben. Doch die Weichen wurden anders gestellt. Und so ist es denn Churchill, der Held der europäischen Freiheit, die Ikone von Grossbritannien, der Mann, der Hitler die Stirne geboten hat, der den kleinen Alyan damals, noch bevor dessen Eltern geboren waren, ersäuft hat.

(Patrik Etschmayer/news.ch)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Lars Løkke Rasmussen gab wohl zähneknirschend grünes Licht für die Aufnahme von 100 Flüchtlingen.
Rödby - Die dänische Polizei hat am Montag Dutzende Flüchtlinge, darunter Frauen und Kinder, am Grenzübertritt nach Schweden gehindert. Nach Angaben der Polizei brachen etwa ... mehr lesen
Reutlingen - Erneut haben in Deutschland in der Nacht zum Montag Flüchtlingsunterkünfte in Flammen gestanden. Bei einem Feuer in einer Asylunterkunft im ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Insgesamt will die deutsche Regierung im kommenden Jahr sechs Milliarden Euro zusätzlich für das Flüchtlingswesen ausgeben. (Archivbild)
Berlin - Mit einem weitreichenden Massnahmenpaket will die deutsche Regierung die Versorgung und Unterbringung von Flüchtlingen im eigenen Land in den Griff bekommen. Vorgesehen ... mehr lesen 2
Frankfurt/Main - Der türkische Ministerpräsident Ahmet Davutoglu hat den Beitrag ... mehr lesen
Davutoglu kritisierte auch den geringen finanziellen Beitrag, den die EU bisher zur Unterstützung der Türkei geleistet habe.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
«Hier hätte ich noch eine Resistenz - gern geschehen!» Schematische Darstellung, wie ein Bakerium einen Plasmidring weiter gibt.
«Hier hätte ich noch eine ...
In den USA ist bei einer Frau mit Harnwegsinfektion zum ersten mal ein Bakterium aufgetaucht, das gegen das letzte Reserve-Antibiotikum resistent ist. Wer Angst vor ISIS hat, sollte sich überlegen, ob er seinen Paranoia-Focus nicht neu einstellen will. Denn das hier ist jenseits aller im Alltag sonst verklickerten Gefahren anzusiedeln. mehr lesen 4
Durch ungeschickte Avancen von SBB- und Post-Chefs, droht die Service-Public-Initiative tatsächlich angenommen zu werden. Von bürgerlicher Seite her solle ... mehr lesen  
Künftig mindestens 500'000.-- und die ganze Schweiz inklusive: SwissPass, der schon bald mal GACH heissen könnte.
Urversion von IBM's Supercomputer WATSON: Basis für 'ROSS'... und unsere zukünftigen Regierungen?
Eine renommierte US-Kanzlei stellt einen neuen Anwalt Namens Ross ein. Die Aufgabe: Teil des Insolvenz-Teams zu sein und sich durch Millionen Seiten Unternehmensrecht kämpfen. Und ... mehr lesen  
In letzter Zeit wurden aus Terrorangst zwei Flüge in den USA aufgehalten. Dies, weil Passagiere sich vor Mitreisenden wegen deren 'verdächtigen' Verhaltens bedroht fühlten. Die Bedrohungen: Differentialgleichungen und ein ... mehr lesen
Sicherheitskontrolle in US-Airport: 95% Versagen, 100% nervig.
Typisch Schweiz Der Bernina Express Natürlich gibt es schnellere Bahnverbindungen in den Süden, aber wohl ...
Der Kauf eines neuen Dufts ist immer ein Erlebnis, besonders in einer Parfümboutique.
Shopping Die zauberhafte Welt der Duft- und Parfümboutiquen Duft- oder Parfümerieboutiquen sind besondere Geschäfte, die sich auf den Verkauf von Düften und Parfüms spezialisiert haben. Sie bieten eine grosse ...
Erstaunliche Pfingstrose.
Jürg Zentner gegen den Rest der Welt.
Jürg Zentner
Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: Alles könnte anders sein, aber nichts ändert sich.
Regula Stämpfli seziert jeden Mittwoch das politische und gesell- schaftliche Geschehen.
Regula Stämpfli
«Hier hätte ich noch eine Resistenz - gern geschehen!» Schematische Darstellung, wie ein Bakerium einen Plasmidring weiter gibt.
Patrik Etschmayers exklusive Kolumne mit bissiger Note.
Patrik Etschmayers
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der Nationalversammlung, Nguyen Thi Kim Ngan auf einer Besichtigungstour: Willkommenes Gegengewicht zu China.
Peter Achten zu aktuellen Geschehnissen in China und Ostasien.
Peter Achten
Recep Tayyp Erdogan: Liefert Anstoss, Strafgesetzbücher zu entschlacken.
Skeptischer Blick auf organisierte und nicht organisierte Mythen.
Freidenker
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 6°C 20°C Nebelfelderleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Basel 8°C 22°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
St. Gallen 6°C 18°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Bern 5°C 20°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Luzern 7°C 20°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Genf 8°C 21°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Lugano 11°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten