Wie die Nachhaltigkeit in der Lehre verankern?
Unsere Gesellschaft auf die Bahn einer nachhaltigen Entwicklung zu lenken, liegt in der Hand der jungen Generation, also auch der ETH-Absolventinnen und -Absolventen. Aber vielen Studierenden fehlt der Bezug zu Nachhaltigkeitsthemen. Neue Ansätze in der Lehre könnten Abhilfe schaffen.
Die eigentliche Frage dabei ist, wie sich Studierende diese Fertigkeit aneignen können. Es gibt an der ETH bereits sehr attraktive Lehrangebote zu Nachhaltigkeit wie etwa Sommer- und Winterschulen, die sich an alle Studierende und Doktorierende der ETH richten. Aber: Ich gehe davon aus, dass nur eine Minderheit der Studierenden sich für solche Lehrveranstaltungen anmeldet. Wichtig wäre mir allerdings, dass möglichst alle Zugang zu diesen Fragestellungen innerhalb der regulären Semester finden. Meiner Meinung nach gibt es dafür grundsätzlich drei mögliche Ansätze.
1. Eine gewisse Anzahl erworbener ECTS-Punkte aus dem Bereich Nachhaltigkeit könnten obligatorisch für alle
Studierenden sein.
2. Am Ende jedes akademischen Jahres könnte es eine ETH-weite Synthesewoche mit Fokus Nachhaltigkeit
geben.
3. Das Thema Nachhaltigkeit sollte - wenn immer möglich - in alle Lehrveranstaltungen der ETH eingebettet werden.
Ziel solcher Ansätze wäre, dass alle mit einem ETH-Abschluss in der Tasche gelernt haben sollten, welche Herausforderungen eine nachhaltige Entwicklung stellt und wie sie mit ihrem erworbenen Wissen dazu beitragen können, diese Herausforderungen zu meistern. Nachhaltige Entwicklung bedeutet: Wir haben aktuell so zu handeln, dass zukünftige Generationen ihre Bedürfnisse ebenfalls befriedigen können; das gilt bezüglich Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft.
Ein Vorteil des ersten Ansatzes ist, dass eine klare Regelung und eindeutig definierte Menge für alle festgelegt ist. Somit ist sichergestellt, dass ein ETH-Abschluss ein Mindestmass an Wissen über Nachhaltigkeit garantiert. Auch können die Vorlesungen zur Nachhaltigkeit selbst zusammengestellt werden, was den Studierenden Entscheidungsfreiheit bietet und hoffentlich die Motivation für das Thema erhöht. Allerdings liegt hier auch eine Gefahr: Nicht nur beim Thema Nachhaltigkeit verleitet das ECTS-Punkte System dazu, die nötigen Punkte mit möglichst geringem Aufwand und wenig Engagement für ein Thema zu sammeln. Das lässt sich bereits bei den Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften (GESS) beobachten. Die meisten Studiengänge an der ETH sehen eine bestimmte Anzahl Punkte im GESS-Bereich vor. Viele Studierende wählen den Weg des geringsten Widerstands: Sie wählen diejenigen Angebote, bei denen man für die ECTS-Punkte wenig lernen und Leistung erbringen muss und keine kontrollierte Anwesenheitspflicht besteht. Die grössten Vorurteile: GESS habe nichts mit dem eigentlichen Studienfach zu tun und sei überflüssiges Wissen. In der Tat ist es für die Dozierenden in dieser Konstellation schwierig, die Relevanz für das jeweils individuelle Studium jedes Studierenden aufzuzeigen. Anderseits zeigt sich dabei auch, dass wenn die Motivation von Beginn weg fehlt, den Studierenden mit diesem Ansatz nur schwer eine Sensibilität für das Thema Nachhaltigkeit mit auf den Weg zu geben ist.
Fächerübergreifende Synthese
Der zweite Ansatz würde den klassischen Unterricht aufbrechen und für Austausch unter allen ETH-Studierenden sorgen. Ich stelle es mir etwa so vor: In der letzten Woche des Frühlingsemesters könnten obligatorische interdisziplinäre Blockkurse zu einem Thema der Nachhaltigkeit stattfinden, in denen Studierende mit ihrem verschiedenen fachlichen Hintergrund gemeinsam an einem Thema arbeiten. So könnten sie die Erfahrung machen, dass und wie das eigene Fachwissen relevant für eine nachhaltige Entwicklung ist. Ein Zusatznutzen entsteht, indem der Synthesecharakter einer solchen Woche den Studierenden ihre Fähigkeiten und Kenntnisse aus dem Studium zumindest teilweise bündelt und so vielleicht hilft, dem unangenehmen, aber verbreiteten Gefühl entgegenzuwirken, sich innerhalb des Studiums zu verzetteln. Ich habe kürzlich von der «ETH Woche» der Critical Thinking Initiative vernommen. Sie geht genau in die von mir beschriebenen Richtung. Ein grosser Knackpunkt ist natürlich die Organisation eines solchen Lehrangebotes. Auch muss bei der Wahl der Themen und Fragestellungen sichergestellt werden, dass sich Studierende aller Fachbereiche beteiligen können. Und es müsste Anreize geben, dass sich ? trotz Gruppenarbeit oder ähnlicher Formen ? auch tatsächlich alle beteiligen. Ich bin also gespannt, wie die Verantwortlichen diesen Ansatz umsetzen werden und hoffe natürlich, dass sich alle Departemente beteiligen. Denn erst so wird der Komplexität des Themas Nachhaltigkeit entsprochen.
Der dritte Ansatz würde Bezugspunkte zur nachhaltigen Entwicklung portionenweise in die Lehre einbringen. Gedanken zur Nachhaltigkeit würden von Anfang an zur Normalität und der konkrete Bezug zum eigenen Studienfach wäre so auf jeden Fall gegeben. Allerdings wäre es wohl schwierig, allgemeine Rahmenbedingungen festzulegen und durchzusetzen. Zum Beispiel in welchem Umfang nachhaltige Entwicklung in jede Lehrveranstaltung eingebaut werden soll. Auch setzt dieser Weg den Willen und die Motivation der Dozierenden voraus, das Thema Nachhaltigkeit nicht nur abstrakt und theoretisch abzuhandeln.
Mein Vorschlag, der die Überlegungen zu den einzelnen Ansätzen aufnimmt, sieht folgendermassen aus:
- Im Basisjahr jedes Studiengangs gibt es eine Lehrveranstaltung - explizit nicht auf Vorlesung limitiert - zur studiengangspezifischen Relevanz der nachhaltigen Entwicklung. Warum studiere ich dieses Studiums? Was trägt es zu einer nachhaltigen Zukunft bei?
- Am Ende jedes Bachelor-Studiums findet eine zweiwöchige Synthese mit Fokus Nachhaltigkeit statt. Ziel ist, das
Erlernte konkret und interdisziplinär für ein Problem der nachhaltigen Entwicklung anzuwenden und zu schärfen.
- Die Nachhaltigkeit muss Eingang finden in alle Lehrveranstaltungen an der ETH. Noch auszumachen ist der konkrete Umfang. Er sollte aber klar höher sein als ein Standardsätzchen auf einer Folie. Es bieten sich viele kleine
Möglichkeiten und es wäre schön, sie zu nutzen.
Fakten und Meinungen zu Nachhaltigkeit
Der Zukunftsblog der ETH Zürich nimmt aktuelle Themen der Nachhaltigkeit auf. Er bietet eine Informations- und Meinungsplattform, auf der sich Expertinnen und Experten der ETH zu den Themenschwerpunkten Klimawandel, Energie, Zukunftsstädte, Welternährung und Natürliche Ressourcen äussern. Prominente Gäste aus Forschung, Politik und Gesellschaft tragen mit eigenen Beiträgen zur Diskussion bei.
Lesen Sie weitere Beiträge und diskutieren Sie mit auf: www.ethz.ch/zukunftsblog

-
17:10
Arbeitslosigkeit nimmt im November 2023 zu -
16:52
Superschnelles Internet für alle: Der Plan des Bundesrats im Detail -
17:47
Neue Regeln für den Autohandel: Mehr Auswahl und günstigere Preise für Verbraucher -
18:47
PISA-Studie: Schweiz schneidet gut ab -
19:31
Auf den Spuren der flüssigen Schätze: Der boomende Markt der Whisky-Sammler -
17:00
Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich -
16:37
In Bildung investieren bedeutet, in die Zukunft zu investieren: Der Weg zu langfristigem Erfolg -
15:06
Trends in der Online-Glücksspielbranche in der Schweiz -
14:50
SchlosserProfis24 - ein Schweizer Schlüsselservice setzt auf Festpreispolitik -
19:27
Erfolgswege in der Alpenstadt: Einblicke in Life und Business Coaching in Zürich - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Heizung, Lüftung, Klima Planung, Montage, Energie-, Gebäude-, Haustechnik, Wissenschaft, Forschung
- Hauswart / Mitarbeiter technischer Dienst 80 - 100 % (a)
Effretikon - Dein Talent hätten wir gerne. Deine Erfahrungen und dein Wissen auch. Und deine Leidenschaft etwas... Weiter - Techniker Gebäudeautomation, Region Ostschweiz (m/w) 100%
St. Gallen - Wir von der yellowshark AG sind seit über zehn Jahren bekannt für unsere Zuverlässigkeit und... Weiter - Gebäudetechnikplanerin / Gebäudetechnikplaner Sanitär 80-100%
Winterthur - Möchtest du dich aussergewöhnlichen Herausforderungen stellen? Dann bist du bei uns genau richtig.... Weiter - Sicherheitsexperte Elektro (m/w/d) 100%
3250 Lyss - Die Swiss NutriFine, ein Unternehmen der Centravo-Gruppe, ist neben Ihren Tätigkeiten im... Weiter - Energiefachmann/-frau (m/w/d)
3250 Lyss - Die Swiss NutriFine, ein Unternehmen der Centravo-Gruppe, ist neben Ihren Tätigkeiten im... Weiter - Entwässerungstechnologe EFZ / Entwässerungstechnologin EFZ
Winterthur - Entwässerungstechnologe EFZ Entwässerungstechnologin EFZ Deine Arbeitgeberin Möchtest du am Puls... Weiter - ProjektleiterIn Unterhalt (w/m/d) 100%
Baar - Ihre Aufgaben Mitverantwortlich für den baulichen und betrieblichen Unterhalt der gemeindlichen... Weiter - Mitarbeiterin / Mitarbeiter Technik & Sicherheit
Basel - Für unsere Residenz Südpark in Basel suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine... Weiter - ServicetechnikerIn Wärmepumpen Region Bern
Region Bern - Weiter - Techn. Sachbearbeiter / Disponent (m/w/d)
Wetzikon - Das ist dein Job: Auftragsbearbeitung von der Offertstellung bis zur Fakturierung Erfassen von... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.absolventen.ch www.anwesenheitspflicht.swiss www.engagement.com www.erfahrung.net www.fachwissens.org www.winterschulen.shop www.bachelor.blog www.vorschlag.eu www.anregungen.li www.vorlesungen.de www.doktorierende.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Sa | So | |||
Zürich | 3°C | 4°C |
|
|
|
Basel | 3°C | 6°C |
|
|
|
St. Gallen | 2°C | 2°C |
|
|
|
Bern | 1°C | 4°C |
|
|
|
Luzern | 1°C | 4°C |
|
|
|
Genf | 3°C | 6°C |
|
|
|
Lugano | 3°C | 4°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars
- Die verborgenen Taktiken der Fussballmannschaften
- Superfoods für Fussballer: Welche Nahrungsmittel steigern die Ausdauer und Leistung auf dem Feld?
- Jenseits der Top-Clubs: Die Seele des Fussballs in kleinen Vereinen
- So gestalten Sie eine unvergessliche Fussballparty
- Der emotionale Aufstieg: Wie Fans die Siege ihres Teams hautnah erleben
- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Mehr Fussball-Meldungen

- Arbeitslosigkeit nimmt im November 2023 zu
- Superschnelles Internet für alle: Der Plan des Bundesrats im Detail
- Neue Regeln für den Autohandel: Mehr Auswahl und günstigere Preise für Verbraucher
- Auf den Spuren der flüssigen Schätze: Der boomende Markt der Whisky-Sammler
- Die Macht des ersten Eindrucks: Wie Schönheitstrends Ihre Jobchancen beeinflussen
- Wieso Lithium zu den begehrtesten Rohstoffen der Welt gehört
- Nach dem Rekordsommer nur noch geringes Wachstum im Winter
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Revolutionäre Energiespeicher: Superkondensator aus Zement, Wasser und Russ
- «co-operate»: Modell für klimagerechtes Bauen
- Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Letzte Meldungen

- Die Zukunft hat begonnen: Ein tiefer Einblick in die Welt der Extended Reality
- Android warnt bald vor unerwünschten Trackern
- Der Chamäleon-Effekt für das Display - biologisch abbaubar
- Gäste geben mehr Geld in Restaurants aus, die sie von Social Media kennen
- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Umwelt / Ökologie
- Glas Recycling - Workshop
- Nachhaltigkeit in der Reinigung
- Lehrgang Projektmanagement Natur und Umwelt
- Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
- Feedback-Analyse -Komplexe Situationen analysieren und beherrschen
- CAS in Environmental Ethics
- Lehrgang Umweltberatung und -kommunikation
- Design of Experiments
- Nicoreaca - Kreativität anregen und teilen
- Asiatische Küche
- Weitere Seminare