Wie entwickeln sich die Krankenkassenprämien 2023 in der Schweiz?
publiziert: Dienstag, 19. Apr 2022 / 19:25 Uhr

Seit 2008 sind die Krankenkassenbeiträge in der Schweiz Jahr für Jahr kontinuierlich gestiegen. Erstmals 2022 fallen die Prämien geringer aus. Anders könnte es 2023 und in den Folgejahren aussehen. Experten rechnen mit einem Anstieg der Beiträge.
Schweizer Haushalte verzeichnen 2022 erstmals eine moderate Entlastung. Die Prämien für die Krankenkassen sind seit 2008 zum ersten Mal wieder leicht gesunken (siehe krankenkassencheck.ch). Aufgrund der Corona-Pandemie rechneten Experten jedoch mit steigenden Kosten.
Ein Grund für die Entlastung in diesem Jahr ist der Abbau der in den letzten Jahren bei den Krankenversicherern angehäuften Reserven. Allerdings könnten die Prämien ab 2023 aufgrund der gestiegenen Leistungskosten nach der Corona-Pandemie wieder steigen. Die beiden grössten Krankenversicherer üben auf die übrigen Kassen eine Signalwirkung aus.
Anders sieht es 2021 aus, denn im vergangenen Jahr wurden die Ergebnisse der Krankenversicherer durch einen Nachholeffekt geschmälert. Bei der Helsana, einem der beiden grössten Schweizer Krankenversicherer, stiegen 2021 die Netto-Versicherungsleistungen pro versicherte Person und Monat um 6 Prozent.
Auch die andere der beiden grössten Krankenkassen der Schweiz, die CSS, verzeichnet einen Anstieg des Schaden- und Leistungsaufwands in der Grundversicherung um 5,1 Prozent auf 5,08 Prozent im vergangenen Jahr, verglichen mit 2020. Pro versicherte Person ist ein Anstieg von 4,5 Prozent zu verzeichnen. Impfungen aufgrund der Corona-Pandemie, aber auch Mehrkosten im ambulanten Bereich trieben die Leistungskosten nach oben. Die Kosten pro versicherte Person stiegen im Branchendurchschnitt um 5,3 Prozent.
In den letzten zehn Jahren sind die Leistungskosten im Gesundheitssektor um ungefähr 2,6 Prozent pro Jahr gestiegen. Ausnahmen bildeten die Jahre 2020 und 2021.
Die gute Börsenentwicklung führte bei den beiden Marktführern 2021 zu einer guten Anlagerendite. Sowohl Helsana als auch CSS konnten 2021 eine Anlagerendite von 5,2 Prozent verzeichnen. Bei der Helsana lag die Rendite im Vorjahr nur bei 2,4 Prozent.
Der Bund ist jedoch für eine Berücksichtigung der Reserven bei der Prämienkalkulation. Der freiwillige Abbau der Reserven sollte mit der Revision der Krankenversicherungsverordnung, die der Bundesrat 2021 verabschiedet hatte, erleichtert werden.
Im Jahr 2020 häuften die Krankenkassen 11,3 Milliarden Franken an Reserven an. Das entsprach 203 Prozent des geforderten Minimums. In der obligatorischen Krankenversicherung wurde die Grenze für den freiwilligen Abbau von Reserven auf 100 Prozent von 150 Prozent der vorgeschriebenen Mindesthöhe reduziert.
Die Liquidität der einzelnen Schweizer Krankenversicherer ist entscheidend dafür, ob es auch künftig zum Abbau von Reserven kommt. Die CSS liegt mit ihrem Prämienindex unter 100 Prozent. Sie wird damit auch weiterhin unterdurchschnittlich niedrig sein. Über die Höhe des Durchschnitts sind noch keine Aussagen möglich.
Armin Suter von der CSS schätzt die Anlagerendite pro Jahr in den kommenden Jahren nur noch mit durchschnittlich 1,5 Prozent ein. Um auf etwaige Anlagerisiken reagieren zu können, erhöhte die CSS ihre Wertschwankungsrückstellungen um knapp 187 Milliarden Franken.
In den kommenden Jahren rechnet Jodok Wyer, Präsident des Verwaltungsrats der CSS, mit einem Konzentrationsprozess bei den Krankenversicherungen. Auf die kleineren und mittleren Versicherer wird verstärkt Druck ausgeübt.
Ein Grund für die Entlastung in diesem Jahr ist der Abbau der in den letzten Jahren bei den Krankenversicherern angehäuften Reserven. Allerdings könnten die Prämien ab 2023 aufgrund der gestiegenen Leistungskosten nach der Corona-Pandemie wieder steigen. Die beiden grössten Krankenversicherer üben auf die übrigen Kassen eine Signalwirkung aus.
Corona-Pandemie führt zu einem Anstieg der Leistungskosten
Viele Therapien und Operationen wurden nach dem Beginn der Corona-Krise 2020 aufgeschoben. Aus Angst, sich mit Corona zu infizieren, verzichteten viele Menschen auf Behandlungen. Das führte zu stabilen Versicherungsleistungen 2020.Anders sieht es 2021 aus, denn im vergangenen Jahr wurden die Ergebnisse der Krankenversicherer durch einen Nachholeffekt geschmälert. Bei der Helsana, einem der beiden grössten Schweizer Krankenversicherer, stiegen 2021 die Netto-Versicherungsleistungen pro versicherte Person und Monat um 6 Prozent.
Auch die andere der beiden grössten Krankenkassen der Schweiz, die CSS, verzeichnet einen Anstieg des Schaden- und Leistungsaufwands in der Grundversicherung um 5,1 Prozent auf 5,08 Prozent im vergangenen Jahr, verglichen mit 2020. Pro versicherte Person ist ein Anstieg von 4,5 Prozent zu verzeichnen. Impfungen aufgrund der Corona-Pandemie, aber auch Mehrkosten im ambulanten Bereich trieben die Leistungskosten nach oben. Die Kosten pro versicherte Person stiegen im Branchendurchschnitt um 5,3 Prozent.
In den letzten zehn Jahren sind die Leistungskosten im Gesundheitssektor um ungefähr 2,6 Prozent pro Jahr gestiegen. Ausnahmen bildeten die Jahre 2020 und 2021.
Gute Ergebnisse für 2021 bei Helsana und CSS
Die starken Börsen führten bei Helsana und CSS im letzten Jahr zu starken Anlageergebnissen. Bei den Geschäftszahlen sind jedoch Unterschiede zu verzeichnen, auch wenn beide Kassen für das Geschäftsjahr 2021 Gewinne erzielen konnten. Helsana schloss das Jahr 2021 mit einem Unternehmensergebnis von 231 Millionen Franken ab, während es bei der CSS 105,8 Millionen Franken waren. Die Gewinnsteigerung der Helsana im Vergleich zum Vorjahr lag bei 49 Prozent. Die CSS musste, verglichen mit dem Vorjahr, einen um knapp 32 Prozent geringeren Gewinn feststellen.Die gute Börsenentwicklung führte bei den beiden Marktführern 2021 zu einer guten Anlagerendite. Sowohl Helsana als auch CSS konnten 2021 eine Anlagerendite von 5,2 Prozent verzeichnen. Bei der Helsana lag die Rendite im Vorjahr nur bei 2,4 Prozent.
Reserven in Prämienkalkulation einfliessen lassen
Die Reduzierung der Reserven bei den zahlreichen Krankenkassen in der Schweiz sollte nach Ansicht des Finanzchefs der CSS, Armin Suter, als Sonderposten betrachtet werden. Die Leistungskosten bilden die Basis für die Kalkulation der Prämien, während Reserven unberücksichtigt bleiben.Der Bund ist jedoch für eine Berücksichtigung der Reserven bei der Prämienkalkulation. Der freiwillige Abbau der Reserven sollte mit der Revision der Krankenversicherungsverordnung, die der Bundesrat 2021 verabschiedet hatte, erleichtert werden.
Im Jahr 2020 häuften die Krankenkassen 11,3 Milliarden Franken an Reserven an. Das entsprach 203 Prozent des geforderten Minimums. In der obligatorischen Krankenversicherung wurde die Grenze für den freiwilligen Abbau von Reserven auf 100 Prozent von 150 Prozent der vorgeschriebenen Mindesthöhe reduziert.
Die Liquidität der einzelnen Schweizer Krankenversicherer ist entscheidend dafür, ob es auch künftig zum Abbau von Reserven kommt. Die CSS liegt mit ihrem Prämienindex unter 100 Prozent. Sie wird damit auch weiterhin unterdurchschnittlich niedrig sein. Über die Höhe des Durchschnitts sind noch keine Aussagen möglich.
Geringere Anlageerträge in den kommenden Jahren erwartet
Während die Branchenriesen der Krankenversicherer 2021 von guten Anlageerträgen profitierten, könnten die Anlageerträge 2022 und in den Folgejahren schlechter ausfallen. Der holprige Start ins Börsenjahr 2022, die Geldpolitik der Zentralbanken sowie der Krieg in der Ukraine wirken sich negativ aus.Armin Suter von der CSS schätzt die Anlagerendite pro Jahr in den kommenden Jahren nur noch mit durchschnittlich 1,5 Prozent ein. Um auf etwaige Anlagerisiken reagieren zu können, erhöhte die CSS ihre Wertschwankungsrückstellungen um knapp 187 Milliarden Franken.
Ungünstige Entwicklung in der gesamten Branche erwartet
Für das Geschäftsjahr 2021 wird in der gesamten Branche mit Verlusten gerechnet. Die Verluste könnten sich nach Ansicht von Armin Suter 2022 noch erhöhen. Per 1. Januar 2023 könnten die Anpassungen der Prämien bei der CSS das Niveau der letzten vier Jahre stark übersteigen. Der Abbau der Reserven führte 2022 zu einer Senkung der Prämien bei vielen Versicherern.In den kommenden Jahren rechnet Jodok Wyer, Präsident des Verwaltungsrats der CSS, mit einem Konzentrationsprozess bei den Krankenversicherungen. Auf die kleineren und mittleren Versicherer wird verstärkt Druck ausgeübt.
(fest/pd)
Viele Singles haben nach Feierabend schlicht keine Lust mehr, in Bars und Kneipen nach der Grossen Liebe oder nach einem One-Night-Stand zu suchen. Dementsprechend erklärt es sich von selbst, weshalb sich auch in der Schweiz Online-Dating einer immer grösseren Beliebtheit erfreut. mehr lesen
Botox, ein Handelsname für Botulinumtoxin, hat seinen festen Platz in der ästhetischen Medizin gefunden. Ob Faltenreduktion, Gesichtskonturierung oder Behandlung von Hyperaktivität der mimischen Muskulatur - die Anwendungsgebiete scheinen vielseitig, jedoch überwiegend kosmetischer Natur. mehr lesen
Eine Reise in weit entfernte Länder wie Australien kann zu einem echten Abenteuer werden. Daher sollte man sich daheim per Computer und mit der Unterstützung von Fachleuten gut vorbereiten, damit die Reise ein ... mehr lesen
In der sich ständig weiterentwickelnden Welt der Technik gewinnen Anwendungen oft schnell an Aufmerksamkeit, nur um später wieder von der Bildfläche zu verschwinden. ... mehr lesen

PUBLINEWS BUCHEN
Wenn auch Sie Ihre aktuellen Neuigkeiten zur richtigen Zeit und am richtigen Ort zielgruppen- gerecht publizieren möchten, wenden Sie sich bitte an unser Verkaufsteam.
Wenn auch Sie Ihre aktuellen Neuigkeiten zur richtigen Zeit und am richtigen Ort zielgruppen- gerecht publizieren möchten, wenden Sie sich bitte an unser Verkaufsteam.
Chris Sigrist, sigrist@news.ch
Mobile | |
Skype | chris_vadian_net |
Startup News 2020 wurden in der Schweiz 40'188 Unternehmen neu gegründet In der Schweiz wurden im Jahr 2020 insgesamt 40'188 Unternehmen neu gegründet. Dies entspricht 7,1% aller in diesem Jahr aktiven Unternehmen. ...
Marken & Patente Markenrechtsstreit in der Schweiz: Apple will den ganzen Apfel Der Technologieriese Apple ...
Medien Musik-Hits können von KI vorausgesagt werden Die genaue Vorhersage von Hits war schon immer eine schwierige Aufgabe, da herkömmliche Methoden auf der Analyse von Liedelementen aus grossen Datenbanken ...

-
21:48
Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating -
19:33
Sammlung Emily Fisher Landau soll 400 Mio. Dollar einbringen -
18:25
AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten -
12:00
Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden -
16:23
Effizienz dank SMS Verwendung in Apotheken -
14:27
Botox in der Rekonstruktiven Chirurgie: Nicht-ästhetische Anwendungen, die man kennen sollte -
13:55
Gut vorbereitet nach Australien reisen -
14:26
Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice -
13:52
Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente? -
18:14
SMS als Marketing-Instrument für Boutiquen - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus der Berufsgruppe PR, Corporate Communications
- Marketing & Event Coordinator (m/w/d) 80 - 100 %
Oberdorf - Marketing & Event Coordinator Fresenius Medical Care - Zukunft lebenswert gestalten. Für Patienten.... Weiter - Spezialist Finanzpublikationen und Beteiligungsmanagement, 80-100% (w/m/d)
Zürich - Spezialist Finanzpublikationen und Beteiligungsmanagement, 80-100% (w/m/d) Zürich Swiss Life AG Ihr... Weiter - Junior Digital Media Manager (m/w/d)
Zürich - Das bewegst du: Als Junior Digital Media Manager (m/w/d) bist du für das Setup programmatischer... Weiter - Communication Manager (m/w)
St. Gallen - Unser Kunde ist ein renommiertes Unternehmen in der Industriebranche und sucht derzeit einen... Weiter - Associate Director Marketing and Communications 100 % (f/m/d)
Zürich - The Associate Director Marketing and Communications responsibilities include promoting and... Weiter - Content Manager Communication / Content Managerin Communication
Basel - Vertrag Pensum Stellenantritt Unbefristet 100% per sofort oder nach Vereinbarung Geben Sie Ihrer... Weiter - Content Manager Marketing / Content Managerin Marketing
Basel - Vertrag Pensum Stellenantritt Unbefristet 100% per sofort oder nach Vereinbarung Geben Sie Ihrer... Weiter - Un-e Junior Marketing Coordinator
Petit-Lancy - Rattaché-e au responsable marketing et communication, vous contribuez à la... Weiter - Chargé(e) de projet et communication RH
Lausanne - Le bord du lac Léman, votre prochain terrain de jeu ? Prêt(e) pour une aventure riche... Weiter - Chargée ou chargé de communication et de promotion
Payerne - Missions principales : Proposer, développer et mettre en œuvre la stratégie de... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.krankenversicherungen.ch www.entwicklung.swiss www.therapien.com www.ergebnisse.net www.impfungen.org www.praemienkalkulation.shop www.durchschnitts.blog www.minimums.eu www.leistungskosten.li www.vergleich.de www.erstmals.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.krankenversicherungen.ch www.entwicklung.swiss www.therapien.com www.ergebnisse.net www.impfungen.org www.praemienkalkulation.shop www.durchschnitts.blog www.minimums.eu www.leistungskosten.li www.vergleich.de www.erstmals.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Sa | So | |||
Zürich | 10°C | 26°C |
|
|
|
Basel | 13°C | 26°C |
|
|
|
St. Gallen | 12°C | 23°C |
|
|
|
Bern | 11°C | 25°C |
|
|
|
Luzern | 12°C | 26°C |
|
|
|
Genf | 13°C | 26°C |
|
|
|
Lugano | 15°C | 25°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Die verborgenen Taktiken der Fussballmannschaften
- Superfoods für Fussballer: Welche Nahrungsmittel steigern die Ausdauer und Leistung auf dem Feld?
- Jenseits der Top-Clubs: Die Seele des Fussballs in kleinen Vereinen
- So gestalten Sie eine unvergessliche Fussballparty
- Der emotionale Aufstieg: Wie Fans die Siege ihres Teams hautnah erleben
- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Mehr Fussball-Meldungen

- Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden
- Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente?
- SMS als Marketing-Instrument für Boutiquen
- Kulinarische Kürbis-Delikatessen: Die besten Kürbisgerichte in Schweizer Hotels
- Rolex übernimmt Bucherer: Luxusuhrenhersteller kauft traditionsreichen Juwelier
- Die Rolle von Kryptowährungen in der modernen Wirtschaft
- Neues Antibiotikum entschlüsselt
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Revolutionäre Energiespeicher: Superkondensator aus Zement, Wasser und Russ
- «co-operate»: Modell für klimagerechtes Bauen
- Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Letzte Meldungen

- Android warnt bald vor unerwünschten Trackern
- Der Chamäleon-Effekt für das Display - biologisch abbaubar
- Gäste geben mehr Geld in Restaurants aus, die sie von Social Media kennen
- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Medien / Medienschaffende
- Drehbuchschreiben Aufbau mit Urs Bühler
- Drehbuchschreiben Einsteigerkurs mit Urs Bühler
- Medienkommunikation
- Praxislehrgang dipl. Lektor/-in MNS
- Praxislehrgang Korrektorat
- Lehrgang Lektor/-in
- Lehrgang Medienkorrektorat
- Medienausbildung
- Crossmedia-Manager/-in
- Lehrgang Schreibtrainer/-in
- Weitere Seminare