56'400 Milliarden Dollar

Wieder Rekordergebnis für reiche Schweizer

publiziert: Mittwoch, 17. Jun 2015 / 13:33 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 17. Jun 2015 / 14:01 Uhr
Die Schweiz liegt in der Weltrangliste auf Platz 7.
Die Schweiz liegt in der Weltrangliste auf Platz 7.

Zürich - Der Reichtum der Reichen schlägt alle Rekorde. Durch steigende Börsenkurse und eine starke Wirtschaftslage sind im Jahre 2014 ihre Vermögen um 7,2 Prozent auf 56'400 Milliarden Dollar gewachsen. Das ist ein neuer Rekord.

5 Meldungen im Zusammenhang
Nach dem Rekordanstieg im Vorjahr gab es 2014 ein moderates Wachstum der Zahl der Millionäre, sagte Expertin Marie-Metra Wattez von der Beratungsgesellschaft Capgemini, die zum 19. Mal den zusammen mit der Royal Bank of Canada erstellten Weltvermögensreport am Mittwoch vor den Medien in Zürich veröffentlichte.

Die Zahl der Dollar-Millionäre habe um 6,7 Prozent auf 14,6 Millionen zugenommen, sagte Wattez. Im Jahr zuvor hatte die Zahl der Reichen um fast 15 Prozent zugenommen.

Die Finanzkrise haben die Reichen schon längst ganz weit hinter sich gelassen. Mittlerweile sind ihre Konten um beinahe 39 Prozent praller als im Boomjahr 2007. Damals lagen dort 40'700 Mrd. Dollar an Vermögen.

13'300 neue Millionäre in der Schweiz

In der Schweiz hat der exklusive Club der Reichen im letzten Jahr 13'300 neue Mitglieder erhalten. Damit ist die Zahl der Millionäre hierzulande um 4 Prozent auf 343'100 gestiegen. Um diesem erlauchten Kreise anzugehören, muss man mehr als 1 Million Dollar Vermögen sein eigen nennen, wobei der selbst bewohnte Immobilienbesitz, Gemälde oder Luxusautos nicht mitgerechnet werden.

Mit diesem Wachstum hat die Schweiz Kanada auf Distanz gehalten, das sie letztes Jahr in der Weltrangliste überholt hat. Dort liegt die Schweiz wie im Vorjahr auf Platz 7.

An der Spitze rangieren wie bisher unangefochten die USA, die 4,35 Millionen Dollar-Millionäre zählen. Dahinter folgt Japan auf Platz zwei mit 2,43 Mio. Reichen vor Deutschland mit 1,14 Millionen. In den Top-3-Ländern wohnt über die Hälfte aller Millionäre der Welt.

(bert/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Zürich - Die Superreichen ... mehr lesen
Die 300 Reichsten Schweizer sind in diesem Jahr nochmals reicher geworden.
Die Zahl der Millionäre weltweit kletterte im vergangenen Jahr deutlich von 15 auf 17 Millionen.
New York - Der weltweite Reichtum steigt weiter kräftig. 2014 legten die privaten Finanzvermögen im Vergleich zum Vorjahr um fast zwölf Prozent auf 164 Billionen US-Dollar zu. mehr lesen
Zürich - Reiche Schweizer horten ihr ... mehr lesen
Reiche Schweizer horten gerne ihr Geld bei sich.
Die Reichsten werden noch reicher.
Wien - Wie in den Jahren zuvor ... mehr lesen
Zürich - Weltweit gibt es derzeit knapp 35 Millionen Millionäre. Die Grossbank Credit Suisse (CS) geht in einer Studie davon aus, dass sich die Zahl der Dollar-Millionäre und -Millionärinnen in den nächsten fünf Jahren weltweit auf 53 Millionen erhöhen wird. mehr lesen 
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), ... mehr lesen  
Wohin führt uns in Zukunft die KI-Technologie?
Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT haben Forscher:innen einen bahnbrechenden Erfolg erzielt: Sie können die Gedanken von Menschen aus ihren Gehirn-Scans in Worte fassen. Vielleicht lässt sich diese Methode sogar auf Träume anwenden. mehr lesen  
Die Möglichkeit von Remote Work allein führt kaum zu mehr Umzügen.
Publinews Bern - Die Möglichkeit, vermehrt ausserhalb des klassischen Büros zu arbeiten, beeinflusst auch, wo und wie wir in Zukunft ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mo Di
Zürich 10°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Basel 11°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
St. Gallen 10°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Bern 10°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 15°C 23°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten