Wieder eine ungewollte Schussabgabe

publiziert: Mittwoch, 17. Sep 2008 / 11:18 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 17. Sep 2008 / 13:49 Uhr

Bern - Am Mittwoch ist ein weiterer Fall einer ungewollten Schussabgabe während des Wachtdienstes mit durchgeladener Waffe bekannt geworden. Der Vorfall ereignete sich letzte Woche auf dem Schiessplatz von Glaubenberg OW.

Es handelt sich um den fünften Fall einer ungewollten Schussabgabe während des Wachtdienstes mit durchgeladener Waffe.
Es handelt sich um den fünften Fall einer ungewollten Schussabgabe während des Wachtdienstes mit durchgeladener Waffe.
2 Meldungen im Zusammenhang
Silvia Schenker, Sprecherin der Militärjustiz, bestätigte am Mittwoch einen Bericht der Gratiszeitung «News». Zu den näheren Umständen der Schussabgabe machte sie wegen der laufenden Untersuchung keine Angaben. Sie versicherte indes, dass niemand verletzt wurde. Die Betroffenen würden allerdings auf allfällige Hörschäden untersucht.

Es handelt sich um den fünften Fall einer ungewollten Schussabgabe während des Wachtdienstes mit durchgeladener Waffe. Zudem fiel in Bern ein Schuss - allerdings aus einer unterladenen Waffe. Bisher wurde eine Person leicht verletzt.

Der erste Vorfall ereignete sich laut Schenker am 3. Juni in Erstfeld UR. Es folgten weitere Zwischenfälle am 26. Juni in Bure JU, am 9. Juli in Les Rochats VD, am 10. September in Glaubenberg OW und am 13. September wieder in Bure. Diese erneute Schussabgabe in Bure war bereits am Dienstag bekannt geworden. Beim Schuss vom Juni wurde ein Wehrmann leicht verletzt.

Wenn man eine Schussabgabe vom 24. August dazugezählt, als sich vor der Berner Einsatzzentrale der zum Botschaftsschutz abkommandierten WK-Soldaten aus einer unterladenen Waffe ebenfalls ein Schuss löste, sind diesen Sommer insgesamt sechs ungewollte Schussabgaben zu verzeichnen.

Bure handelt

In Bure ergriff Oberst Jean-Pierre Guélat, der Waffenplatzchef , Massnahmen zum Schutz seiner Wehrleute. Er erliess den Befehl, künftig nicht mehr mit durchgeladener Waffe auf Wache zu gehen, wie er am Mittwoch Berichte der Zeitungen «Quotidien jurassien» und «Tages-Anzeiger» bestätigte. Die Massnahme gelte bis auf weiteres.

Es sei zu gefährlich geworden, begründete der Kommandant seine Order. Die Vorfälle in Bure hätten Personen gefährden können.

Im jurassischen Kantonsparlament fand der zuständige Regierungsrat Charles Juillard lobende Worte. Der seit anfang Jahr geltende Wachbefehl sei ein «Unsinn», sagte er - als Privatperson, wie er unterstrich.

VBS sieht keinen Grund zu Änderungen

Das Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) indes sieht keinen Grund, von seinem Wachbefehl abzurücken. Wie Sprecher Doninique Bugnon sagte, wird am vorgesehenen Überprüfungsfahrplan nichts geändert. Alle Vorfälle würden analysiert.

Seitens des Parlaments rechtfertigte Bruno Zuppiger (SVP/ZH), Präsident der nationalrätlichen Sicherheitskommission, den Befehl. Die Soldaten müssten mit durchgeladener Waffe Wache stehen können, sagte er in der Sendung «Rendez-vous» von Schweizer Radio DRS. Dazu seien sie ausgebildet.

Städteverband: Grosse Gefahr <´p> Anders sieht es Renate Amstutz, Direktorin beim Schweizerischen Städteverband. Für durchgeladene Waffen müsse es einen sehr guten Grund geben, denn die Gefahr für die Bevölkerung sei gross, sagte sie am Radio.

Der Befehl sieht vor, dass Soldaten ihren Wachdienst im Normalfall mit durchgeladener Waffe absolvieren. Möglich ist, dass die Wachsoldaten ihren Dienst auch ohne durchgeladene Waffe absolvieren, wenn dies die lokalen Begebenheiten verlangen. Das liegt in der Kompetenz der Kommandanten.

(fest/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Es ist der vierte Fall einer ungewollten Schussabgabe in diesem Sommer.
Bure JU - Wieder hat sich beim Wachdienst mit durchgeladener Waffe versehentlich ein Schuss gelöst. Der Vorfall ereignete sich am vergangenen Samstag auf dem Waffenplatz Bure im Kanton ... mehr lesen 13
unprofessionelle Armee
Was erwartet die Armeeführung von durch Repressalien des Militärstrafrechts gestütze Zwangsrekrutierung von jungen Männern. Motivation? Interesse? Professionaliät? Ist nicht drin! Jungs, welche dem Drill, bedingungslosen Gehorsam, den physischen wie psychischen Strabazen und physischen Gefahren und Risiken zwangsausgesetzt werden kann man kaum Einsatz- und Lernwillen verlangen. Solche ungwollten Schussabgaben haben ebenfalls den Ursprung in der Unprofessionalität. War selber ein wirkliches Weichei, welcher sich diese einziehen, die Schikanen und den Drill gefallen lies, und ich weiss von was ich spreche. Wehrpflicht abschaffen und wirkliche verfassungskonforme Gleichberechtigung leben - auch Männer sollen wie Frauen entscheiden können ob sie eine Dienst an der Allgemeinheit leisten wollen. Gilt auch für Zivis. Frauen bekommen auch nicht mit 20 einen Zuweisungentscheid für ein Kind wenn sie noch keines haben, welche übrigens freiwillig in die Welt gesetzt werden.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Der Wissenstransfer soll die Entwicklung der Robotik in der Schweizer Armee beschleunigen.
Der Wissenstransfer soll die Entwicklung der Robotik in der Schweizer ...
Die ETH Zürich und das Technologiezentrum des VBS - armasuisse Wissenschaft und Technologie - lancieren ein gemeinsames Programm für Sicherheitsrobotik. Während fünf Jahren investiert das Bundesamt für Rüstung armasuisse dabei zweieinhalb Millionen Franken in ausgewählte Forschungsprojekte. mehr lesen 
In unsicheren Zeiten  Bern - Flüchtlingsströme, Terrorismus ... mehr lesen 1
Die Armee wächst in ihrem Ansehen.
Ständeratskommission lehnt ab  Bern - Schweizer Soldaten sollen nicht unbedingt frische Milch zum Frühstück bekommen: Das Anliegen von Toni Brunner hatte in der Sicherheitspolitischen Kommission des Ständerates keine Chance. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 9°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Basel 10°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
St. Gallen 9°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Bern 9°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Luzern 10°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Genf 11°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Lugano 15°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten