Wieder mehr HIV-infizierte Schweizer Männer 2008

publiziert: Montag, 27. Okt 2008 / 12:05 Uhr / aktualisiert: Montag, 27. Okt 2008 / 12:27 Uhr

Bern - Immer mehr zeichnet sich ab, dass die Zahl der HIV-Neuinfektionen dieses Jahr erneut ansteigen wird. Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) erwartet rund 800 Neudiagnosen. 2007 waren es noch deren 768 gewesen.

Vor allem Schweizer Männer würden sich anstrecken, so das Gesundheitsamt.
Vor allem Schweizer Männer würden sich anstrecken, so das Gesundheitsamt.
8 Meldungen im Zusammenhang
Schon im Juli hatte das BAG einen Anstieg in dieser Grössenordnung prognostiziert. Damit würde sich der Trend der letzten Jahre fortsetzen: Waren 2005 noch 722 HIV-Neuinfektionen verzeichnet worden, so stieg diese Zahl bereits 2006 auf 762 an.

Es sind vor allem Schweizer Männer, hetero- wie homosexuelle, die zum Anstieg der HIV-Neuinfektionen beigetragen haben, wie das BAG mitteilte. Die Zunahme der Neudiagnosen sei bei Schweizer Männern, die mit Männern Sex haben, unverändert weitergegangen. Abgenommen hätten die HIV-Infektionen dagegen bei bi- oder homosexuellen Männern aus europäischen Ländern.

Frauenquote rückläufig

Weiter konstatiert das BAG, dass sich bei heterosexuellen Schweizerinnen und Schweizern das Geschlechterverhältnis der Übertragungen stark verschoben hat. 2002 seien es noch 48 % Männer und 52 % Frauen gewesen. In diesem Jahr rechnet das BAG mit 73 % Männern und 27 % Frauen.

Dass Schwule in den letzten Jahren weniger geschützten Geschlechtsverkehr haben, ist bekannt. Neu ist dagegen der Anstieg bei heterosexuellen Schweizern. Das BAG will dem auf den Grund gehen und die HIV-Ergänzungsmeldungen der Ärzte analysieren.

Ein anderes Bild zeigt sich laut BAG bei den Frauen: Bei den Schweizerinnen sei die Zahl der Neuinfektionen auf dem tiefen Niveau des Vorjahres stabil. Erfreulich sei auch, dass die Neudiagnosen bei Männern und Frauen aus Subsahara-Afrika weiter abnähmen.

(tri/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Zürich - Vor gut drei Jahren haben ... mehr lesen
Rauschendes Fest für den guten Zweck – Artist Charity Night 2009.
Ihr drohen bis zu zehn Jahre Gefängnis: No-Angels-Sängerin Nadja Benaissa. (Archivbild von 2007)
Hohe Wellen schlägt in Deutschland ... mehr lesen
Genf - Ein HIV-positiver Mann, der wegen ungeschütztem Sex zu 18 Monaten ... mehr lesen
Dank retroviraler Therapie habe für die Partnerinnen keine Ansteckungsgefahr bestanden.
Zurzeit leben gemäss Mitteilung in der Schweiz rund 25'000 Menschen mit HIV und Aids.
Bern - Anlässlich des Weltaidstages haben sich Regierungen in aller Welt zu einem verstärkten Kampf gegen die Immunschwächekrankheit und ihre Folgen verpflichtet. In Südafrika schwiegen ... mehr lesen
Genf - Die Zahl der HIV-Infizierten ... mehr lesen
Am 1. Dezember ist der 20. Weltaidstag.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Der Höchststand werde 2012 mit 2,4 Millionen Todesfällen erreicht.
Genf - Die Zahl der Todesfälle ... mehr lesen
Im ersten Halbjahr 2008 wurden dem BAG 342 positive HIV-Tests gemeldet.
Bern - Der Bund erwartet 2008 einen leichten Anstieg der positiven HIV-Diagnosen. Angesichts der Anzahl positiver HIV-Tests im ersten Halbjahr dürften nach Angaben des ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), ... mehr lesen  
Wohin führt uns in Zukunft die KI-Technologie?
Gehirnströme konnten vom KI-Modell ChatGPT transkribiert werden.
Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT haben Forscher:innen einen bahnbrechenden Erfolg erzielt: Sie können die Gedanken ... mehr lesen  
Publinews Bern - Die Möglichkeit, vermehrt ausserhalb des klassischen Büros zu arbeiten, beeinflusst auch, wo und wie wir in Zukunft wohnen. Die Studie «Wie Remote Work ... mehr lesen  
Die Möglichkeit von Remote Work allein führt kaum zu mehr Umzügen.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 12°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 10°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 11°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 11°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 15°C 23°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten