Publinews Ein gesunder Lebensstil ist in unserer hektischen immer wichtiger geworden. Um so einen Lebensstil pflegen zu können, ist Planung notwendig. Je detaillierter und konkreter so ein Plan aussieht, desto leichter lässt er sich dann auch in die Tat umsetzen. mehr lesen
Auch bei anderen sexuellen Krankheiten
Wieder mehr Menschen in der Schweiz erhalten HIV-Diagnosen
publiziert: Montag, 27. Mai 2013 / 13:13 Uhr / aktualisiert: Montag, 27. Mai 2013 / 15:54 Uhr

Bern - Nach drei Jahren des Rückgangs haben die Meldungen über Infektionen mit dem Aids-Virus wieder zugenommen. Im vergangenen Jahr stieg die Zahl der HIV-Fälle um rund 15 Prozent auf über 600.
Eine offensichtliche Ursache zeigen die Analysen nicht, wie dem Bulletin des Bundesamts für Gesundheit (BAG) vom Montag zu entnehmen ist. Ein Teil der Zunahme wird auf den Anstieg der Tests bei Männern, die Sex mit Männern haben (MSM), zurückgeführt.
Die Zahl der 2012 gemeldeten Infektionen war laut BAG niedriger als in den Jahren 2002 bis 2008. Bei Frauen nahm die Zahl der HIV-Diagnosen um 17 Prozent auf 156 zu, bei den Männern betrug die Zunahme mit 478 Fällen 13 Prozent. Der Anstieg bei den Männern wird fast ausschliesslich auf die MSM-Gruppe zurückgeführt.
In der Schweiz leben laut BAG geschätzt maximal 100'000 Männer, die Sex mit anderen Männern haben. Aus dieser so genannten MSM-Gruppe stammen 45 Prozent der 2012 gemeldeten HIV-Diagnosen, das heisst ungefähr gleich viele Fälle wie aus der heterosexuellen Bevölkerung.
Von 2011 auf 2012 hat die Zahl der HIV-Diagnosen bei der Gruppe MSM um 17 Prozent zugenommen. Zwei Drittel dieser Männer waren zum Zeitpunkt der HIV-Diagnose zwischen 25 und 44 Jahre alt. Weniger als zwei Prozent waren älter als 65 Jahre.
13 Prozent vermuten den festen Partner als Infektionsquelle, 40 Prozent einen Gelegenheitspartner und 22 Prozent einen anonymen Partner. Bei einem Viertel fehlten dazu Angaben.
Zunahme auch bei Heterosexuellen
Bei heterosexuellen Personen gab es ebenfalls eine leichte Zunahme der HIV-Diagnosen: Bei den Frauen stiegen die Fälle von 37 auf 39 an und bei den Männern von 49 auf 63. Die 102 Fälle des Jahres 2012 entsprechen einer Zunahme von 19 Prozent.
Heterosexuelle Personen nannten in 27 Prozent der Fälle einen festen Partner als wahrscheinliche Infektionsquelle, 22 Prozent einen Gelegenheitspartner und in rund zwölf Prozent der Fälle einen anonymen Partner.
Die HIV-Diagnosen bei Drogen injizierenden Menschen stieg von 25 Fällen auf 31 Fälle an. Angesichts der geringen Fallzahl könne dies aber nicht als Trendwechsel interpretiert werden, schreibt das BAG.
Im gesamtschweizerischen Durchschnitt wurden im letzten Jahr 8,1 HIV-Infektionen pro 100'000 Einwohnerinnen und Einwohner neu diagnostiziert, gegenüber 7,1 im Vorjahr.
Anstieg auch bei anderen sexuell übertragbaren Krankheiten
Wie die HIV-Diagnosen nahmen die Fallzahlen auch bei den anderen meldepflichtigen sexuell übertragbaren Infektionen weiter zu. Es handelt sich dabei um die drei Krankheiten Syphilis, Gonorrhö und Chlamydiose.
2012 gingen 1084 Syphilis-Meldungen ein, allerdings konnten wegen fehlender oder unvollständiger Angaben nur die Hälfte bestätigt werden, nämlich 543. Seit der Wiedereinführung der Meldepflicht im Jahr 2006 gab es einen durchschnittlichen jährlichen Anstieg von 16 Prozent bei den Syphilis-Fällen.
Bei Gonorrhö wurden 1517 bestätigte Fälle gemeldet, was ein Anstieg um zwölf Prozent gegenüber dem Vorjahr bedeutet. Die Chlamydiose-Diagnosen stiegen im Vorjahresvergleich um elf Prozent auf 8038 Fälle.
Die Zahl der 2012 gemeldeten Infektionen war laut BAG niedriger als in den Jahren 2002 bis 2008. Bei Frauen nahm die Zahl der HIV-Diagnosen um 17 Prozent auf 156 zu, bei den Männern betrug die Zunahme mit 478 Fällen 13 Prozent. Der Anstieg bei den Männern wird fast ausschliesslich auf die MSM-Gruppe zurückgeführt.
In der Schweiz leben laut BAG geschätzt maximal 100'000 Männer, die Sex mit anderen Männern haben. Aus dieser so genannten MSM-Gruppe stammen 45 Prozent der 2012 gemeldeten HIV-Diagnosen, das heisst ungefähr gleich viele Fälle wie aus der heterosexuellen Bevölkerung.
Von 2011 auf 2012 hat die Zahl der HIV-Diagnosen bei der Gruppe MSM um 17 Prozent zugenommen. Zwei Drittel dieser Männer waren zum Zeitpunkt der HIV-Diagnose zwischen 25 und 44 Jahre alt. Weniger als zwei Prozent waren älter als 65 Jahre.
13 Prozent vermuten den festen Partner als Infektionsquelle, 40 Prozent einen Gelegenheitspartner und 22 Prozent einen anonymen Partner. Bei einem Viertel fehlten dazu Angaben.
Zunahme auch bei Heterosexuellen
Bei heterosexuellen Personen gab es ebenfalls eine leichte Zunahme der HIV-Diagnosen: Bei den Frauen stiegen die Fälle von 37 auf 39 an und bei den Männern von 49 auf 63. Die 102 Fälle des Jahres 2012 entsprechen einer Zunahme von 19 Prozent.
Heterosexuelle Personen nannten in 27 Prozent der Fälle einen festen Partner als wahrscheinliche Infektionsquelle, 22 Prozent einen Gelegenheitspartner und in rund zwölf Prozent der Fälle einen anonymen Partner.
Die HIV-Diagnosen bei Drogen injizierenden Menschen stieg von 25 Fällen auf 31 Fälle an. Angesichts der geringen Fallzahl könne dies aber nicht als Trendwechsel interpretiert werden, schreibt das BAG.
Im gesamtschweizerischen Durchschnitt wurden im letzten Jahr 8,1 HIV-Infektionen pro 100'000 Einwohnerinnen und Einwohner neu diagnostiziert, gegenüber 7,1 im Vorjahr.
Anstieg auch bei anderen sexuell übertragbaren Krankheiten
Wie die HIV-Diagnosen nahmen die Fallzahlen auch bei den anderen meldepflichtigen sexuell übertragbaren Infektionen weiter zu. Es handelt sich dabei um die drei Krankheiten Syphilis, Gonorrhö und Chlamydiose.
2012 gingen 1084 Syphilis-Meldungen ein, allerdings konnten wegen fehlender oder unvollständiger Angaben nur die Hälfte bestätigt werden, nämlich 543. Seit der Wiedereinführung der Meldepflicht im Jahr 2006 gab es einen durchschnittlichen jährlichen Anstieg von 16 Prozent bei den Syphilis-Fällen.
Bei Gonorrhö wurden 1517 bestätigte Fälle gemeldet, was ein Anstieg um zwölf Prozent gegenüber dem Vorjahr bedeutet. Die Chlamydiose-Diagnosen stiegen im Vorjahresvergleich um elf Prozent auf 8038 Fälle.
(tafi/sda)
Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Bern - Die Zahl der HIV-Diagnosen ... mehr lesen
Genf - Die Zahl der HIV-Infektionen ... mehr lesen
Bern - HIV-Infektionen nehmen in der Schweiz wieder zu. Im Jahr 2012 sind 620 neue Diagnosen gemeldet worden. Dies sind 10 Prozent mehr als im Vorjahr. mehr lesen
Genf - Die Zahl neuer Aids-Infektionen ... mehr lesen
Bern - Der Rückgang von ... mehr lesen
Bern - Die HIV-Übertragung unter homosexuellen Männern hat nicht weiter ... mehr lesen
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Publinews Wer von Natur aus, wegen einer Krankheit oder eines Unfalls keine ästhetischen Brüste hat, kann darunter stark leiden. Um das ... mehr lesen
Publinews Schutz vor Radon in Gebäuden Die Schweiz ist in Europa das am stärksten von Radon betroffene Land. Der Grund dafür sind die zerklüfteten Bergregionen rund um Jura und Alpen, sodass das radioaktive Edelgas leicht ins Freie dringen kann. Jährlich sterben rund 200 bis 300 Eidgenossen an den Folgen von Lungenkrebs, der durch Radon ausgelöst wird. mehr lesen
Publinews Wer kennt das nicht? Man hat einen anstrengenden Tag hinter sich und als Belohnung wartet der Heisshunger auf Süsses auf einen. mehr lesen

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
Haben Sie schon mal... ....über professionelle Hilfe nachgedacht? Ich meine für SIE ... Mo, 26.12.16 20:47 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Die aller resistentesten Keime sind zweibeinig! Dazu zählen auch die Impfgegner. Sie wollen es nicht ... Sa, 22.10.16 20:22 - Unwichtiger aus Zürich 11
Schön gesagt Bakterien sind, im Gegensatz zum Menschen, nicht an Kapital gebunden. ... Sa, 22.10.16 10:40 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
Nur eine Frage der Zeit... ...bis es soweit ist. Und wir haben doch auch alles menschenmögliche ... Sa, 13.08.16 18:00 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48 - HeinrichFrei aus Zürich 431
Auf dem Merkur ist es tagsüber glühend heiss, 430 Celsius, nichts für Menschen Der Planet Merkur ist gestern als als kleines Pünktchen vor der Sonne ... Di, 10.05.16 13:45

-
18:36
Prüfungsangst in der Fahrschule bewältigen und ausschalten -
17:48
Marketingstrategien erfolgreich implementieren -
18:48
Drohnen, Sensoren und Schwerelosigkeit -
00:13
Produktivität in Unternehmen verbessern -
22:32
3 Tipps für einen chaosfreien Arbeitsplatz -
22:21
Mobiltelefone im Wandel der Zeit -
22:05
Wie Sie einen gesunden Lebensstil pflegen können -
18:27
Fortschrittliches Konzept für individuelles Lernen - vom Kindergarten bis zur Oberstufe -
17:41
Bauberufe - vielseitig, interessant und zeitlos -
00:18
Immer das Leid im Blick - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Apotheken, Drogerien, Biologie, Biotechnologie, Pharma F+E, Analytik, Produktion, Medizinaltechnik, Ärzte - Assistenz-, Fach-, Oberärzte, Langzeitpflege, Hebammen, Akutpflege, Psychologie, Psychiatrie, Radiologie, Therapie, Orthopädie, Massage, Sport, Wellness, Sozial-, Heilpädagogen
- Dipl. Pflegefachfrau / mann 60-100%
Affoltern am Albis ZH - Ihre Aufgaben Sie sind verantwortlich für den Pflegeprozess und eine professionelle und... Weiter - Junior Product and Data Manager (m/f/d)
Basel - To further strengthen our team in Basel we have an immediate opening for an Junior Product and Data... Weiter - Dipl. Sozialpädagoge/-in oder Dipl. Pflegefachfrau/-mann 70%-90% (Jugendlichenstation A0)
Zürich - Ihre Aufgaben Betreuen und Unterstützen der Jugendlichen im milieutherapeutisch orientierten... Weiter - Praktikant/in Pflege 6-12 Monate 60-100%
Bern BE - Ihre Aufgaben Das Praktikum kann als Vorbereitung auf eine Lehrstelle im Sommer absolviert werden... Weiter - Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Analytik von Biomolekülen (70–100 %)
Muttenz - Lehre, Forschung und Praxis - wir verbinden Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Analytik von... Weiter - Dipl. Pflegefachfrau:mann
Aarberg - Das zur Insel Gruppe gehörende Spital Aarberg bildet mit seinem breiten Grundversorgungsangebot,... Weiter - Fachfrau:mann Gesundheit
Spital Aarberg - Das zur Insel Gruppe gehörende Spital Aarberg bildet mit seinem breiten Grundversorgungsangebot,... Weiter - Dipl. Pflegefachfrau/-mann mit der Zusatzfunktion als Berufsbildner/in
Bern - STARKES TEAM SUCHT VERSTÄRKUNG Dipl. Pflegefachfrau/-mann mit der Zusatzfunktion als... Weiter - Dipl. Pflegefachfrau/-mann
Bern - STARKES TEAM SUCHT VERSTÄRKUNG Dipl. Pflegefachfrau/-mann 50-90%, Nach Vereinbarung, Abteilung... Weiter - Dipl. Pflegefachfrau/-mann als Dauernachtwache
Bern - STARKES TEAM SUCHT VERSTÄRKUNG Dipl. Pflegefachfrau/-mann als Dauernachtwache 50-80%, per sofort... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler. Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.durchschnitt.ch www.einwohner.swiss www.menschen.com www.meldungen.net www.bundesamts.org www.vorjahresvergleich.shop www.personen.blog www.krankheiten.eu www.rueckgangs.li www.diagnose.de www.fallzahl.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.durchschnitt.ch www.einwohner.swiss www.menschen.com www.meldungen.net www.bundesamts.org www.vorjahresvergleich.shop www.personen.blog www.krankheiten.eu www.rueckgangs.li www.diagnose.de www.fallzahl.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Mi | Do | |||
Zürich | 15°C | 18°C |
|
|
|
Basel | 15°C | 20°C |
|
|
|
St. Gallen | 12°C | 15°C |
|
|
|
Bern | 14°C | 18°C |
|
|
|
Luzern | 14°C | 17°C |
|
|
|
Genf | 15°C | 20°C |
|
|
|
Lugano | 19°C | 22°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Nutzen von CBD Produkten im Sport
- Die Vorherrschaft des Fussballs im Sport
- Welche Ausstattung benötigt man beim Fussball
- Fussball ist ein Teamsport
- FCZ-Verteidiger Mirlind Kryeziu verlängert
- Der FC Zürich verlängert mit Goalie Zivko Kostadinovic
- Mehr Fussball-Meldungen

- Tipps für einen gesunden Lebensstil
- Die neue Art des Arbeitens
- Welche Werbegeschenke sind beliebt?
- Bauberufe - vielseitig, interessant und zeitlos
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Die Zukunft im Blick
- Der Bürotisch als wichtigste Grundlage für den Arbeitsplatz
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Drohnen, Sensoren und Schwerelosigkeit
- Faltbare Drohne kann 15 Kilogramm transportieren
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Cobots: Was ist das und warum sollte Sie es interessieren?
- Kurz gesagt: Was macht das S22 so anders?
- Mini-Stromgenerator aus Quantenpunkten
- KI ist für viele bereits Teil der täglichen Arbeit - ohne es zu wissen
- Letzte Meldungen

- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen
- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Gesundheit / Medizin, Naturheilkunde
- Chronic Care Management 2 Modul SVMB
- BG 1+2 - Berufspezifische Grundlagen (Modul 1-5)
- BG 1 - Berufspezifische Grundlagen (Modul 1-2)
- Die Problemmacher - Musculus Iliopsoas und seine Gesellen!
- Naturheilpraktiker mit eidg. Diplom in TEN - Infoabend
- MedModul 1c: Anatomie in vivo
- Qi Balance - 5 Elemente Akupressur
- Dorn-Therapie: Meridiane
- Dorn-Therapie: Vertiefung
- ORGANETIK - Seminar A: Grundlagen der Organetik
- Weitere Seminare