Waadt zeigt Schneider-Ammann Lösungen

Wiedereingliederung für junge Sozialhilfebezüger

publiziert: Donnerstag, 22. Okt 2015 / 14:05 Uhr
Über 70 Prozent der jungen Sozialhilfebezüger haben keine Ausbildung.
Über 70 Prozent der jungen Sozialhilfebezüger haben keine Ausbildung.

Lausanne - Bundesrat Johann Schneider-Ammann hat sich am Donnerstagmorgen in der Region Lausanne in Bild der dortigen Wiedereingliederung von jungen Sozialhilfebezügern gemacht. Der Wirtschaftsminister sieht darin Potenzial die Fachkräfteinitiative des Bundesrats.

3 Meldungen im Zusammenhang
Der Bundesrat traf um 8 Uhr in Le Mont-sur-Lausanne ein und ging einen Lehrling eines Metallbauunternehmens besuchen. Darauf erhielt er einen Einblick in die Genossenschaft Démarche, welche in der Stadt Lausanne junge Sozialhilfeempfänger ins Berufsleben zu integrieren versucht.

Das Besondere an der Waadtländer Politik bei der Wiedereingliederung ist der grosse Aufwand, der für die jungen Menschen zwischen 18 und 25 Jahre betrieben wird. Von diesen jungen Sozialhilfebezügern haben über 70 Prozent keine Ausbildung.

Für sie ist der Weg ins Berufsleben praktisch unmöglich, manche haben nicht einmal die Schule beendet. Nicht wenige von ihnen leben mehr in der Nacht als am Tag, andere haben psychische Probleme, wie Stéphane Manco, Leiter von Démarche, am Donnerstag sagte.

Die Genossenschaft um Stéphane Manco muss in ihrem Programm zunächst das Interesse der jungen Erwachsenen wecken. Diese führen unter der Produktion Scenicprod ein Bühnenstück auf. Dafür müssen sie jeden Tag von 9 bis 16 Uhr präsent sein und so lernen, den Alltag zu strukturieren.

Zusammen mit diesen jungen Menschen sucht die Organisation während sechs bis neun Monaten eine Ausbildung oder eine Berufslehre. Für rund 70 Prozent wird eine Ausbildung gefunden, wie das Beispiel des Metallbau-Lehrlings von Le Mont-sur-Lausanne zeigt. Auch in der Lehre steht den jungen Menschen ein Coach zur Seite.

Grosse Investitionen in die jungen Erwachsenen

Dieser grosse Aufwand kostet den Kanton Waadt pro Person für das gesamten Parcours maximal 50'000 Franken, wie Staatsrat Pierre-Yves Maillard (SP) sagte. Diese Kosten würden aber bereits ausgeglichen, wenn die Absolventen anderthalb Jahre berufstätig und während dieser Zeit nicht mehr abhängig von der Sozialhilfe seien.

«Das ist eine Investition in diese jungen Leute», hielt Maillard fest. Bundesrat Schneider-Ammann zeigte sich von der Lösung des Kantons Waadt beeindruckt. Er verfolge eine Politik, die jedem eine Perspektive auf einen Arbeitsplatz ermöglichen soll, sagte der Wirtschaftsminister.

Einheimische Fachkräfte fördern

Heute habe er junge Menschen gesehen, die zu den schwächsten Gliedern der Gesellschaft gehörten. Nach der Annahme der SVP-Zuwanderungsinitiative seien Bund und Kantone in der Ausbildung und der Beschäftigung der einheimischen Fachkräfte gefordert.

Das Waadtländer Programm kann dazu einen Beitrag leisten. Von den 2500 Personen, die seit dem Beginn vor neun Jahren betreut wurden, haben 860 eine Ausbildung abgeschlossen. Eine Studie von 2014 zeigte, dass 80 Prozent dieser Berufsabsolventen aus dem Programm keine Sozialhilfe mehr beziehen.

(sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Neuenburg - Der Trend hin zu immer ... mehr lesen 1
Bei Kindern, Geschiedenen und Ausländerinnen und Ausländern ist ein erhöhtes Sozialhilferisiko festzustellen.
Erstmals seien Kürzungen beschlossen worden - auf Geheiss der SOKD.
Bern - Die Kantonalen ... mehr lesen 1
Bern - Wer über längere Zeit Sozialhilfe bezieht, hat meist mit ... mehr lesen
Viele Sozialhilfe-Bezüger geht es auch gesundheitlich nicht gut.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Publinews Nachhaltigkeit ist in der heutigen Gesellschaft ein immer wichtigeres Thema. Wir alle haben eine Verantwortung dafür, die Ressourcen unserer Erde schonend zu nutzen und die Umweltbelastungen zu minimieren. Doch was bedeutet es eigentlich, nachhaltig zu leben und wie können wir unseren Alltag nachhaltiger gestalten? mehr lesen  
Gemäss dem Bericht «Survival of the Richest» hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seit Beginn der Corona-Pandemie fast zwei Drittel des gesamten globalen Vermögenszuwachses ... mehr lesen
Der Oxfam-Bericht zeigt, dass die Vermögen der Milliardäre weltweit täglich um 2,7 Mrd. Dollar gestiegen ist.
Griechenland, Lesbos, 9.September 2020: Flüchtlinge nach dem Feuer im Camp Moria.
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die Photobastei Zürich nimmt dieses ... mehr lesen  
Publinews Die Gründe, sich ein Haustier zuzulegen, sind vielfältig. So möchten manche Menschen, die Einsamkeit verspüren, sich damit Gesellschaft ins Haus holen; ... mehr lesen  
Man sollte sich ein Haustier nie überstürzt zulegen, auch wenn es noch so niedlich ist.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 14°C 28°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 15°C 29°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 13°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 16°C 26°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 18°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 17°C 24°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Lugano 19°C 26°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter gewitterhaft
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten