Wieviel Strom braucht das Internet?
Computer sind heute um ein Vielfaches leistungsfähiger als in ihren Anfängen. Aber sind sie auch sparsamer geworden? Ein nicht unerheblicher Teil des Stromverbrauchs geht auf das Konto unserer digitalen Vernetzung.
Die wichtigsten Bestandteile des Internet sind die Computer. Diese werden laufend energieeffizienter, sie verbrauchen immer weniger Strom pro ausgeführter Maschinenoperation. Konnte ein raumfüllender Computer der 1950er-Jahre mit einer Kilowattstunde Strom (also der Energiemenge, mit der man ein Mittagessen für vier Personen kochen kann) nur rund zehntausend Operationen ausführen, so schaffen heutige Laptops damit mehr als eine Billiarde Operationen. In wohl keinem anderen Bereich verbesserte sich die Energieeffizienz so schnell und über einen so langen Zeitraum: Seit 1950 verdoppelte sie sich alle anderthalb Jahre.
Strombedarf bleibt ein Thema
Wieso ist angesichts rasant zunehmender Energieeffizienz der Stromverbrauch von Computern überhaupt ein Thema? Neben dem allseitigen Wunsch, Tablets, Smartphones und Laptops mit möglichst kleinen Akkus immer noch länger mobil zu nutzen, gibt es dafür zwei Gründe:
1. Fast in gleichem Masse, wie die Energieeffizienz zunahm, wuchs auch die Geschwindigkeit (also die Anzahl Operationen pro Sekunde), so dass sich die beiden Effekte nahezu neutralisieren: Ein PC braucht heute pro Minute beinahe so viel Strom wie die ersten «Homecomputer» vor gut 30 Jahren, die tausend Mal langsamer waren.
2. Die Menge der Computer wuchs gewaltig, da PCs immer preiswerter, nützlicher und begehrter wurden. Lange Zeit verdoppelte sich ihre Zahl alle 4 Jahre, und heute ist sogar jedes Smartphone ein vollwertiger Computer ? über eine Milliarde solch mobiler Internetzugänge wurde alleine letztes Jahr verkauft.
Aber es gibt auch gegenläufige Tendenzen. Die Tatsache, dass wir immer öfter anstelle eines PCs einen genügsameren Laptop oder gar ein Tablet für das Surfen im Internet nutzen, hat messbare Konsequenzen: Waren 2008 in allen Schweizer Haushalten zusammen für Computer noch circa 500 GWh Strom nötig, so wurden dafür fünf Jahre später (trotz einer Zunahme der Gerätezahl um ein gutes Drittel) nur noch 361 GWh, also 28 Prozent weniger, benötigt. Das sind gerade noch 2 Prozent des durchschnittlichen Haushaltsstrombedarfs.
Das ganze Internet
Um den Stromverbrauch des ganzen Internets einschliesslich aller Infrastrukturkomponenten zu erfassen, bildet man sinnvollerweise drei Kategorien:
1. Endgeräte für Nutzer: PCs, Laptops, Telefone, Displays, E-Book-Reader, Spielkonsolen etc.
2. Daten- und Rechenzentren mit ihren Servern und Kühlaggregaten.
3. Kommunikationsnetze inklusive Mobilfunkstationen und Internet-Router.
Die Abschätzungen des weltweiten Energiebedarfs hierfür sind nicht ganz einfach und mit einer gewissen Unsicherheit verbunden. Die Anzahl der Geräte, deren Strombedarf, Nutzungsfrequenz und Lebensdauer sowie einige weitere Faktoren fliessen hier mit ein. Inzwischen gibt es mehrere Analysen; diese weichen zwar hinsichtlich des geschätzten Energieverbrauchs etwas voneinander ab, sind aber bei den ermittelten Trends gut vergleichbar.
Grob ergibt sich, dass alle drei Kategorien derzeit etwa gleich viel Strom verbrauchen, und im Jahr 2012 alles zusammen mit gut 900 TWh rund 4 Prozent des weltweiten Stromverbrauchs ausmachte. Rechnet man auch noch den Strombedarf für die Herstellung der Hardware mit hinzu, erhöht sich dies auf gut 5 Prozent.
Zukünftiges Wachstum
In unterschiedlichen Szenarien versuchen die Analysen, die Trends beim Stromverbrauch des Internets in die Zukunft zu extrapolieren. Die mittleren Szenarien kommen auf eine jährliche Steigerungsrate von 4 bis 7 Prozent. Das wäre mehr als das Wachstum des weltweiten Gesamtstromverbrauchs (jährlich circa 3,5 Prozent in den letzten Jahren), so dass der Anteil des Internet am Stromverbrauch weiter zunehmen dürfte. Von den drei genannten Sektoren wächst der Energiebedarf für die Netze am schnellsten, er verdoppelt sich in nur 10 Jahren und reflektiert unseren Hunger nach immer mehr Daten aus dem Internet, heruntergeladen in immer kürzerer Zeit. Hingegen steigt der Stromverbrauch für die Endgeräte in vielen Ländern kaum noch.
Unsere Erwartung, dass «alles» im Netz und dann augenblicklich mit einem Klick oder Wisch auf unseren mobilen Geräten ist, ist also für den weiter zunehmenden Stromverbrauch des Internets verantwortlich - die rapide steigende Energieeffizienz der zugrundeliegenden Technologiekomponenten kann unseren noch viel schneller wachsenden Datenhunger nicht kompensieren.
Fakten und Meinungen zu Nachhaltigkeit
Der Zukunftsblog der ETH Zürich nimmt aktuelle Themen der Nachhaltigkeit auf. Er bietet eine Informations- und Meinungsplattform, auf der sich Expertinnen und Experten der ETH zu den Themenschwerpunkten Klimawandel, Energie, Zukunftsstädte, Welternährung und Natürliche Ressourcen äussern. Prominente Gäste aus Forschung, Politik und Gesellschaft tragen mit eigenen Beiträgen zur Diskussion bei.
Lesen Sie weitere Beiträge und diskutieren Sie mit auf: www.ethz.ch/zukunftsblog

-
14:12
Küchenrückwande - Tipps für die Gestaltung -
16:00
Nach der Academia International School raus in die Welt -
15:02
Stellantis übernimmt «ShareNow» von BMW und Mercedes -
13:39
Sparen im Netz: einfacher als man denkt mit den richtigen Tricks -
13:40
Fertighäuser - Wissenswertes und Tipps -
13:35
Warum Slow Fashion jetzt voll im Trend liegt -
13:30
Ausgefallene Kleidung und originelle Accessoires für prickelnde Momente -
12:35
«Thomas Hoepker - DEAR MEMORIES» -
16:49
Mehr Sicherheit in elektronischen Fahrzeugsystemen -
13:35
Welche Medikamente werden von der Krankenkasse übernommen? - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Heizung, Lüftung, Klima Planung, Montage, Energie-, Gebäude-, Haustechnik, Wissenschaft, Forschung
- Technischer Sachbearbeiter Gebäudetechnik 80 - 100% (m/w/d)
Basel - Ihre Aufgaben: In dieser anspruchsvollen Funktion unterstützen Sie den Projektleiter bei der... Weiter - Projektleiter/-in Heizung
Zürich - Seit 30 Jahren vermitteln wir spannende Jobs und kompetentes Personal in Zürich. Profitieren Sie... Weiter - Projektentwickler PV und E-Mobility
Region Zürich - Homeoffice - Mein Mandatgeber bietet seinen Kunden ein sehr interessantes Gesamtpaket rund um den Bereich... Weiter - Chefmonteur Netzbau Realisierung (m/w/d)
Luzern (Reussbühl) - 80-100% Luzern (Reussbühl) Mein zukünftiger Alltag Du bist unser neues Teammitglied als... Weiter - Dozent/in und Projektleiter/in Corporate Finance (80–100%)
Rotkreuz - Dozent/in und Projektleiter/in Corporate Finance (80-100%) Ihre Aufgaben Sie unterrichten in der... Weiter - Doktorand/in FinTech / Investments / Bank IT (70%)
Rotkreuz - Doktorand/in FinTech / Investments / Bank IT (70%) Ihre Aufgaben Erarbeitung einer Dissertation in... Weiter - Leiter/in Qualitätsmanagement (80-100%, m/w/d)
Graubünden - Ihre Tätigkeiten umfassen im Wesentlichen: Beratung der Hochschulleitung in den Themengebieten... Weiter - Servicetechniker Wärmepumpen & Solarsystemen (m/w/d)
Elgg - Was Du bewirkst ... Unterhalts-, Wartungs- und Reparaturarbeiten an Wärmepumpen sowie... Weiter - Logistiker (m/w/d)
Elgg - Was Du bewirkst ... Abwicklung des Warenein- und ausgangs (inkl. Wareneinganskontrolle) ... ... Weiter - Kundenberater Monitoringlösungen (w/m/d)
Zürich - Das spricht Dich an Du bist das Bindeglied zu unseren Kunden, verstehst ihre Problemstellungen im... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.datenzentren.ch www.kommunikationsnetzen.swiss www.abschaetzungen.com www.geschwindigkeit.net www.szenarien.org www.laendern.shop www.operationen.blog www.energiebedarf.eu www.nutzungsfrequenz.li www.smartphone.de www.technologiekomponenten.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Di | Mi | |||
Zürich | 17°C | 24°C |
|
|
|
Basel | 17°C | 25°C |
|
|
|
St. Gallen | 16°C | 22°C |
|
|
|
Bern | 17°C | 23°C |
|
|
|
Luzern | 17°C | 24°C |
|
|
|
Genf | 17°C | 25°C |
|
|
|
Lugano | 21°C | 29°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Erholung nach dem Fussball
- Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten
- Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es
- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Nutzen von CBD Produkten im Sport
- Die Vorherrschaft des Fussballs im Sport
- Welche Ausstattung benötigt man beim Fussball
- Mehr Fussball-Meldungen

- Stellantis übernimmt «ShareNow» von BMW und Mercedes
- Fertighäuser - Wissenswertes und Tipps
- Warum Slow Fashion jetzt voll im Trend liegt
- Ausgefallene Kleidung und originelle Accessoires für prickelnde Momente
- Mai 2022: Importe mit starker Dynamik auf Rekordniveau
- Industrielle Nutzung des 3D-Drucks
- Import und Export - was gibt es zu beachten?
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Stellantis übernimmt «ShareNow» von BMW und Mercedes
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen
- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- Letzte Meldungen

- Stellantis übernimmt «ShareNow» von BMW und Mercedes
- Mehr Sicherheit in elektronischen Fahrzeugsystemen
- Eine Drohne, die fliegt und taucht
- Abhörgeschütztes Quanten-Netzwerk entwickelt
- «Nacht-Solartechnik» kann jetzt auch im Dunkeln Strom liefern
- Drohnen, Sensoren und Schwerelosigkeit
- Faltbare Drohne kann 15 Kilogramm transportieren
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Umwelt / Ökologie
- 2000 Quadratmeter für alle - multifunktionale Landwirtschaft
- Umweltfreundliche Putzmittel selber herstellen
- Glas Recycling - Workshop / Sommerkurs
- Kochen gegen Food Waste / Sommerkurs
- Zero Waste: Pflegeprodukte für Kids ab 10 Jahren
- Umweltfreundliche Putzmittel selber herstellen Sommerkurs
- Zero Waste: Bienenwachstücher selber machen
- CAS Geodaten und GIS in der Planung
- CAS Fuss- und Radverkehr
- Furoshiki Workshop - Die japanische Kunst vom Einpacken mit Tüchern
- Weitere Seminare