App für Diabetiker

Wieviele Kohlenhydrate liegen auf dem Teller?

publiziert: Mittwoch, 28. Mai 2014 / 17:19 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 28. Mai 2014 / 22:40 Uhr
Die neue App erkennt die Nahrungsmittel auf einem Teller mit Hilfe der Smartphone-Kamera.
Die neue App erkennt die Nahrungsmittel auf einem Teller mit Hilfe der Smartphone-Kamera.

Bern - Eine neue App soll Diabetikern helfen, ihre Mahlzeiten besser zu planen und ihren Blutzucker einfacher zu kontrollieren. Die von Berner Forschenden entwickelte Smartphone-App erkennt und errechnet über die Kamera den Kohlenhydrat-Gehalt einer Mahlzeit automatisch.

6 Meldungen im Zusammenhang
In der Schweiz sind etwa 500'000 Menschen von der Zuckerkrankheit Diabetes betroffen. Sie müssen mit Medikamenten ihre erhöhten Blutzuckerwerte kontrollieren und zudem ihre Mahlzeiten so planen, dass nach dem Essen der Blutzuckerspiegel nicht zu stark ansteigt. Dieser muss allenfalls durch Spritzen von Insulin wieder gesenkt werden.

Die dafür benötigte Menge Insulin, das sogenannte Essensinsulin, lässt sich aus der Menge an Kohlenhydraten in einer Mahlzeit berechnen - also Stärke und verschiedene Zucker, wie die Universität Bern am Mittwoch mitteilte.

Fotos der Mahlzeit

Doch es sei selbst für gut geschulte Diabetiker schwierig, den Kohlenhydratgehalt einer Mahlzeit genügend genau abzuschätzen, betonen die Forscher. Ihre Schätzungen rangierten oft zwischen der Hälfte bis zur doppelten Menge der tatsächlichen Kohlehydrat-Menge, erklärte Mitentwickler Peter Diem von der Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung auf Anfrage.

Die neue App erkennt die Nahrungsmittel auf einem Teller mit Hilfe der Smartphone-Kamera. Dazu muss der Benutzer ein Referenzobjekt, das den Grössenvergleich erlaubt, neben den Teller legen und zwei Fotos aufnehmen. Das Programm segmentiert und erkennt die verschiedenen Lebensmittel wie Fleisch, Gemüse und Nudeln und rekonstruiert deren dreidimensionale Form. Daraus wird das Volumen der einzelnen Lebensmittel abgeschätzt.

Mit Hilfe einer Nährwertdatenbank errechnet die App den Kohlenhydratgehalt und daraus automatisch das Essensinsulin. Wiederholte Tests mit Fotos von echten Mahlzeiten des Inselspitals ergaben, dass das System sich dabei durchschnittlich um nur 6 bis 7 Gramm irrt.

Erst ein Prototyp

Es gebe zwar bereits Apps, die den Kohlenhydrat-Gehalt einer Mahlzeit einschätzen helfen, liess sich Studienleiter Stavroula Mougiakakou vom ARTORG Center for Biomedical Engineering Research der Universität Bern in der Mitteilung zitieren. «Aber dort müssen die Nahrungsmittel manuell erfasst werden oder die Programme bieten keine Berechnung des Essensinsulins an.»

Von der neuen App gibt es laut Diem vorerst nur einen Android-Prototypen für die Forschung. Anwendungsversuche mit Patienten fänden ab diesem Sommer statt.

(bert/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bethesda - Das Reduzieren von Fett ... mehr lesen
Man isst, was man ist. (Symbolbild)
Triest - Forscher der Università di Trieste und des Istituto Burlo Garofolo haben Zusammenhänge zwischen dem menschlichen Erbgut und der Bevorzugung bestimmter Nahrungsmittel aufgedeckt. ... mehr lesen
Prag - Nur ein Frühstück und ein Mittagessen zu sich zu nehmen, könnte bei der ... mehr lesen
Die Rede ist von nur einem Frühstück und einem Mittagessen am Tag.
Für Fans von Süssem und Fettigem gibt es ein Aufatmen - auf Schokolade und Fast Food muss man nicht verzichten.(Symbolbild)
San Francisco/Nidderau - Einen Pakt abzuschliessen, um sich gesünder zu ernähren: Das soll mit der neuen App von Pact bald möglich sein. Derzeit konzentriert sich das Unternehmen noch unter dem ... mehr lesen
Limeshain - MykoTroph AG informiert: ... mehr lesen
Gesunde Ernährung, Bewegung und Heilpilze sind natürliche und effektive Helfer. (Symbolbild)
Weitere Artikel im Zusammenhang
eGadgets Toronto/Wien - Das handliche Device ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Es gibt verschiedene Arten von Allergien, von denen jede durch spezifische Allergene ausgelöst wird.
Es gibt verschiedene Arten von Allergien, von denen jede durch ...
Publinews Allergien sind häufig auftretende Erkrankungen, die viele Menschen auf der ganzen Welt betreffen. Sie treten auf, wenn das Immunsystem übermässig auf harmlose Substanzen reagiert, die als Allergene bezeichnet werden. mehr lesen  
Apotheke & Pharma News Roche hat eine Vereinbarung zur Übernahme von Terravant Holdings getroffen, einer Tochtergesellschaft von Leuvant und Pfizer, die einen innovativen ... mehr lesen  
Roche geht auf Einkaufstour.
Liegestütze stärken die Brust, Schultern, Trizeps und den gesamten Rumpf.
Publinews Das Zuhause hat sich in den letzten Jahren zunehmend in ein multifunktionales Umfeld verwandelt. Neben einem Ort ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 0°C -1°C immer wieder Schneeleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt bedeckt, etwas Schnee
Basel 0°C 0°C bedeckt, etwas Schneeleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig Schneeregen
St. Gallen -2°C -2°C starker Schneefallleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig bedeckt, etwas Schnee
Bern 0°C 0°C immer wieder Schneeleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich bedeckt, etwas Schnee
Luzern 0°C 0°C immer wieder Schneeleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt bedeckt, etwas Schnee
Genf 3°C 2°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich trüb und nass
Lugano 7°C 9°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig bedeckt, wenig Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten