Bestäubungsenpässe überbrücken

Wildbienen haben viel zu bieten

publiziert: Dienstag, 21. Jan 2014 / 12:57 Uhr

Das unheimliche Phänomen des weltweiten Honigbienensterbens alarmiert. Auch die Schweiz blieb davon nicht verschont: 2012 haben fast 50 Prozent der Bienenvölker den Winter nicht überlebt. Einheimische Wildbienen können derweil helfen, Bestäubungsengpässe zu überbrücken.

6 Meldungen im Zusammenhang
Weiterführende Links zur Meldung:

Wildbiene + Partner
Weitere Informationen finden Sie hier.
wildbiene-und-partner.ch

«Wenn die Bienen aussterben, dann stirbt vier Jahre später auch die Menschheit aus», soll Albert Einstein einst gesagt haben. Rund ein Drittel unserer Nahrungsmittel kann nämlich nur produziert werden, wenn eine Bestäubung durch blütenbesuchende Insekten stattgefunden hat. Einigen Obstbauern macht das Bienensterben schon jetzt zu schaffen, da ihre Bäume nicht ausreichend bestäubt werden - besonders wenn auch noch Wetterkapriolen hinzukommen. Solche Bestäubungsengpässe werden zum Teil durch importierte Hummelvölker überbrückt. Dies ist jedoch in ökologischer und ethischer Hinsicht fragwürdig, da die Hummeln via Paketpost lebend über weite Strecken transportiert und nach ihrem Einsatz jeweils entsorgt werden müssen. Denn die zum Teil aus fernen Ländern stammenden Hummeln dürfen sich genetisch auf keinen Fall mit den in der Schweiz heimischen und an die hiesigen klimatischen Bedingungen angepassten Hummeln vermischen.

Mauerbienen bestäuben besser und schneller

Eine nachhaltige und effiziente Alternative zu importierten Hummeln bieten einheimische Wildbienen. Über 600 Arten bevölkern die Schweiz, wobei fast die Hälfte auf der Roten Liste der gefährdeten Arten steht. Zu den häufigeren Arten gehören die Gehörnte Mauerbiene (Osmia cornuta) und die Rote Mauerbiene (Osmia bicornis), die sich beide hervorragend zur Bestäubung von Kern- und Steinobst eignen.

Dies deshalb, weil die Bestäubungsleistung einer Mauerbiene diejenige einer Honigbiene um das 80- bis 300-fache übersteigt. Zudem fliegen die absolut friedfertigen Tiere im Gegensatz zu vielen Artgenossen auch bei tieferen Temperaturen und bedecktem Himmel. Ihre hohe Bestäubungsleistung erreichen die Mauerbienen unter anderem dadurch, dass sie den Pollen trocken in einer Bauchbürste transportieren. Fliegen sie eine Blüte an, bleibt der trockene Pollen leicht am klebrigen Blütenstempel hängen. Honigbienen hingegen sammeln den Blütenstaub in sogenannten «Pollen-Körbchen» an der Aussenseite der Hinterbeine. Dabei feuchten sie den Pollen mit Nektar an, um grössere Mengen transportieren zu können. Als Bestandteil dieser klebrigen Masse wird der Pollen dadurch kaum auf den Blütenstempel übertragen.

Solitär und standortstreu

Honigbienen organisieren sich in Staaten mit strenger Arbeitsteilung, wobei nur bestimmte Individuen Pollen sammeln. Mauerbienen leben hingegen solitär. Sie produzieren weder Honig noch haben sie eine Königin. Zum Vorteil der Obstbauern fliegt jedes einzelne Weibchen Blüten an, und dies auch noch in höherer Frequenz als Honigbienen. Eine weitere Eigenschaft der Mauerbienen ist, dass sie Obstblüten gegenüber anderen Massentrachten wie Löwenzahn, Raps oder Hahnenfuss stark bevorzugen. Sie sammeln den Pollen ausserdem in der Nähe ihres Nestes und fliegen kaum in benachbarte Obstplantagen ein. Damit ist die Gefahr, dass Mauerbienen Pflanzenkrankheiten wie Feuerbrand verbreiten, äusserst gering.

Dank dieser Eigenschaften setzen Obstbauern in den USA und in Japan seit Jahrzehnten erfolgreich heimische Mauerbienenarten als Bestäuber ein. Das ETH Spin Off «Wildbiene + Partner» (www.wildbiene-und-partner.ch) hat es sich zum Ziel gesetzt, den Einsatz von Wildbienen auch in der Schweizer Landwirtschaft zu verwirklichen. Die Zucht der dafür benötigten Mauerbienen koordiniert die Firma zusammen mit ihren Partnern - der Schweizer Bevölkerung. So kann jeder einen wichtigen Beitrag zur Lösung der Bestäubungskriese leisten.

(Dr. Claudio Sedivy/ETH-Zukunftsblog)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Trier - Spezielle Biopestizide sollen Bienen vor dem Völkerkollaps retten. mehr lesen
Das Bienensterben schadet sowohl der Natur als auch den Menschen.
Die meisten Bienen liessen sich von den eisigen Winden nicht unterkriegen.
Appenzell - Die Bienenvölker haben ... mehr lesen
ETH-Zukunftsblog Weltweit sterben Honigbienenvölker. ... mehr lesen
Claudio Sedivy ist Dr. sc. für Agronomie an der ETH Zürich und Geschäftsführer von Wildbiene + Partner.
Honigbienen unsere drittwichtigsten Nutztiere.
Der Bundesrat muss bis Ende 2015 ... mehr lesen
Bern - Nach den schweren Verlusten im Vorjahr können die Schweizer Imker und ... mehr lesen 1
Bienensterben - Für den Bundesrat zweitrangig.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Bei der Bestäubung von Pflanzen scheinen wildlebende Bienen und andere Insekten eine weitaus grössere Bedeutung zu haben als bislang angenommen. (Symbolbild)
Bern/Zürich - Bei der Bestäubung von Pflanzen scheinen wildlebende Bienen und andere Insekten eine weitaus grössere Bedeutung zu haben als bislang angenommen. Das berichtet ein ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Mit Biogas betriebene Wärme-Kraft-Kopplungsanlagen (WKK) können fluktuierenden Solarstrom kompensieren und Gebäude beheizen.
Mit Biogas betriebene ...
Eine zentrale Herausforderung der Energiewende ist es, die schwankende Stromproduktion aus erneuerbaren Quellen auszugleichen. Eine Machbarkeitsstudie zeigt nun für drei Schweizer Kantone auf, wie ein Verbund von Wärme-Kraft-Kopplungsanlagen kurzfristige Engpässe überbrücken und Gebäude mit Strom und Wärme versorgen kann. mehr lesen 
Vor rund hundert Jahren begann die Industrialisierung der Landwirtschaft - heute erleben wir den Beginn ihrer Digitalisierung. Damit die Big-Data-Welle den Bauer nicht vom Acker schwemmt, sondern ihn optimal ... mehr lesen
Vor rund hundert Jahren begann die Industrialisierung der Landwirtschaft - heute erleben wir den Beginn ihrer Digitalisierung.
Wie werden Wasserkraftwerke wieder rentabel?
Die Schweizer Wasserkraft darbt. Die Ursache dafür sind letztlich Verzerrungen im europäischen Strommarkt. Nun diskutiert die Politik Subventionen für die Grosswasserkraft. Allfällige Rettungsaktionen sollten ... mehr lesen  
Climate change has been communicated as a global concern affecting all of mankind; but this message doesn't seem to be getting through. If indeed the human brain responds better to experience ... mehr lesen
Climate change has been communicated as a global concern affecting all of mankind; but this message doesn't seem to be getting through.

Fakten und Meinungen zu Nachhaltigkeit

Der Zukunftsblog der ETH Zürich nimmt aktuelle Themen der Nachhaltigkeit auf. Er bietet eine Informations- und Meinungsplattform, auf der sich Expertinnen und Experten der ETH zu den Themenschwerpunkten Klimawandel, Energie, Zukunftsstädte, Welternährung und Natürliche Ressourcen äussern. Prominente Gäste aus Forschung, Politik und Gesellschaft tragen mit eigenen Beiträgen zur Diskussion bei.

Lesen Sie weitere Beiträge und diskutieren Sie mit auf: www.ethz.ch/zukunftsblog

Viele Start-ups in der Schweiz haben sich dem Umweltschutz verschrieben.
Green Investment Start-ups für die Nachhaltigkeit aus der Schweiz Kaum ein anderes Land in Europa ist beim ...
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 4°C 11°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Basel 5°C 12°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig trüb und nass wechselnd bewölkt, Regen
St. Gallen 2°C 9°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig trüb und nass starker Schneeregen
Bern 4°C 10°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen starker Schneeregen
Luzern 6°C 12°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig trüb und nass wechselnd bewölkt, Regen
Genf 8°C 12°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Lugano 12°C 18°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wechselnd bewölkt
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten