Wir leben in einem urbanen Land

publiziert: Freitag, 17. Sep 2010 / 15:48 Uhr / aktualisiert: Montag, 20. Sep 2010 / 20:35 Uhr
Im Sonderbundskrieg kämpften konservativ ländliche gegen progressive urbane Kräfte. (Stich: Gefecht von Geltwil)
Im Sonderbundskrieg kämpften konservativ ländliche gegen progressive urbane Kräfte. (Stich: Gefecht von Geltwil)

Die Frage der Woche lautet: «Es wird immer mehr von einem Gegensatz zwischen Stadt und Land in der Schweiz gesprochen. Ist dies eine tatsächliche Entwicklung oder nur ein Schreckgespenst, das aus Parteikalkül propagiert wird?»

2 Meldungen im Zusammenhang
Der Stadt-Land-Gegensatz ist nicht neu. Im Gegenteil: er gehört seit der Geburtsstunde der Schweiz dazu, wurde sie doch aus diesem Widerspruch heraus gegründet: im Sonderbundskrieg kämpften konservativ ländliche gegen progressive urbane Kräfte. Die liberalen Kräfte errichteten dann nach ihrem Sieg 1848 einen Bundesstaat, in dem man sowohl Progressive wie Konservative vereinen wollte. Der Stadt-Land Gegensatz war bereits 1848 ein politisches Thema und ist es bis heute geblieben.

Fakt ist aber auch: die ländliche Schweiz gibt es nicht, wir leben in einem urbanen Land.

Distanzen verringern sich dank Kommunikations- und Transportmöglichkeiten; Städte und Umland verschmelzen immer mehr ineinander, progressive Ideen schwappen von der Stadt ins Land. Unterschiede zwischen Stadt und Land machen sich nichtsdestotrotz in gewissen Bereichen bemerkbar: so fehlen Kinderbetreuungsmöglichkeiten im ländlichen Raum zum Teil gänzlich und der Service Public wird vermehrt abgebaut.

Obwohl die Schweiz immer mehr zu einer grossen Stadt zu werden scheint, zeichnen die Abstimmungsresultate ein anderes Bild: der Modernisierungskonflikt wird in sozialpolitischen und öffnungspolitischen Fragen offensichtlich.

Der ländliche Raum wählt tendenziell bürgerlich und positioniert sich konservativ und traditionell, während in den Städten rot-grün vorherrscht und die Menschen offener und liberaler abstimmen. Traditionell eingestellte Menschen haben oftmals Angst vor Öffnung und Modernisierung, wird so doch die heile ländliche Schweiz der SVP zerstört. Schuld an dieser Zerstörung seien die Linken und die AusländerInnen. Mit dieser Propaganda gegen Modernisierung und Öffnung wird von bürgerlich-konservativer Seite klar Angst und Wut geschürt. Diese unbegründete Scheu vor Modernisierung muss den Menschen genommen werden. Nicht die AusländerInnen nehmen Jobs weg oder drücken die Löhne, sondern es ist die Wirtschaft und Politik, die Arbeitsplätze verlagern und keine konkreten Massnahmen gegen Lohndumping einführen wollen.

Ist diese Angst genommen und wird Modernisierung nicht als böse und verderblich gepriesen, wird auch der Stadt-Land-Gegensatz verschwinden und es werden vermehrt dringend notwendige fortschrittliche Forderungen angenommen.

Viel wichtiger als der Stadt-Land-Gegensatz ist jedoch der Gegensatz zwischen Arbeit und Kapital, der bei der Bundesstaatsgründung zentral war und bis heute nicht an Bedeutung eingebüsst hat. Der Gegensatz zwischen denen, die besitzen und denen, die nicht besitzen, steigt enorm an: einerseits nimmt die Lohnschere massiv zu, andererseits konzentriert sich Vermögen in immer weniger Händen. Das ist ein viel zentralerer Konflikt, den es zu lösen gilt. Dieser Gegensatz ist tatsächliche Entwicklung und nicht Schreckgespenst der linken Parteien.

(von Mattea Meyer/news.ch)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Eine elitäre Gruppe von Superreichen regiert das Land.
Eine elitäre Gruppe von Superreichen regiert das Land.
Gier nach Geld und Macht regiert die Politik  Die Frage der Woche lautet: Der Wahlkampf ist lanciert - welches werden die bestimmenden Themen sein? Heute der Beitrag von Mattea Meyer, Vizepräsidentin der Juso Schweiz. mehr lesen 1
Die Frage der Woche lautet: Unerwartete Budgetüberschüsse bei Bund und Kantonen? Erfreuliche Zufälle oder Resultat von Manipulationen? Heute der Beitrag von Mattea Meyer, Vizepräsidentin der Juso Schweiz. mehr lesen 3
Mit San10 will der Zürcher Regierungsrat Leistungen im Umfang von 1,5 Milliarden Franken abbauen.
Wurde jahrelang ohne Bedenken vom Westen unterstützt: Gaddafi
In Libyen findet eine humanitäre Katastrophe statt.   Was kann, soll, darf die Schweiz machen, was auf keinen Fall? mehr lesen  
Die Frage der Woche lautete: Sehr viele Leute beklagen sich über die Billag und die Art, wie die Radio- und Fernsehgebühren erhoben werden. Muss über einen ... mehr lesen  
«Ein öffentlich-rechtliches Fernseh- und Radiosendernetz ist für den Meinungsbildungsprozess der Bevölkerung wichtig».
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mo Di
Zürich 8°C 19°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 8°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
St. Gallen 6°C 16°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Bern 7°C 18°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Luzern 9°C 18°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 9°C 20°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Lugano 13°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten