Finanzielle Schwierigkeiten

Wirbel um Präsidenten der Radgenossenschaft der Landstrasse

publiziert: Mittwoch, 16. Jul 2014 / 16:34 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 16. Jul 2014 / 20:12 Uhr

Bern - Die Radgenossenschaft der Landstrasse, die Dachorganisation der Jenischen der Schweiz, steckt in finanziellen Schwierigkeiten. Schuld daran ist laut einem Bericht der Zeitschrift «Beobachter» der Präsident: Er soll sich selbst viel Geld ausbezahlt haben.

5 Meldungen im Zusammenhang
Weil die Radgenossenschaft Gelder vom Bund erhält, hat sich auch dieser inzwischen eingeschaltet: Das Bundesamt für Kultur (BAK) prüft die Vorwürfe, die gegen den Präsidenten der Radgenossenschaft erhoben wurden, wie Sprecherin Anne Weibel am Mittwoch auf Anfrage der Nachrichtenagentur sda sagte.

Das BAK sei am 20. Juni im Rahmen einer Halbjahresprüfung darüber informiert worden, dass die Radgenossenschaft in finanziellen Schwierigkeiten steckt. «Letzten Freitag haben wir dann zusätzliche Informationen erhalten», sagte Weibel. Das BAK habe die gleichen Unterlagen bekommen wie die Vorstandsmitglieder. Weitere Angaben dazu machte Weibel nicht.

Zu den Vorwürfen gegen die Radgenossenschaft äussere sich das BAK derzeit nicht. Zuerst will das BAK die Vorwürfe prüfen; dazu wurden unter anderem detaillierte Buchhaltungsunterlagen verlangt. Danach will das BAK über allfällige Massnahmen entscheiden. «Zentral ist für das BAK, dass der Auftrag für die Jenischen weiter erfüllt werden kann», sagte Weibel.

Für das Jahr 2014 erhielt die Radgenossenschaft vom BAK 264'800 Franken. Der «Beobachter» berichtete unter Berufung auf interne Dokumente der Radgenossenschaft, Präsident Daniel Huber habe sich in einem halben Jahr über 100'000 Franken überweisen lassen. Das Geld in der Kasse der Organisation reiche nun nur noch bis Ende August.

Huber war am Mittwoch für eine Stellungnahme nicht erreichbar. «Gewisse Leute wollen mich mit Dreck bewerfen», wurde er im «Beobachter» zitiert.

Bewegung der Schweizer Reisenden distanziert sich

Die Bewegung der Schweizer Reisenden, ein im letzten November gegründeter Verein, distanzierte sich in einem Communiqué «vehement» von der Radgenossenschaft. Zu den Anschuldigungen gegen den Präsidenten nehme der Verein jedoch keine Stellung.

Die Bewegung der Schweizer Reisenden fürchtet angesichts der Affäre, dass das jenische Volk «ein weiteres Mal diffamiert» wird. Der Verein will deshalb mit einer kurzfristig angesetzten Medienkonferenz am (morgigen) Donnerstag «einer eventuellen Stigmatisierung gegenüber dem jenischen Volk entgegenwirken».

Die Radgenossenschaft der Landstrasse wurde 1975 gegründet. Gemäss Angaben auf ihrer Webseite ist sie seit 1985 die vom Bund anerkannte und subventionierte Dachorganisation des jenischen Volkes in der Schweiz.

(ww/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Die Radgenossenschaft der ... mehr lesen
Fahrende unterhalten sich an der Fekker-Chilbi der Schweizer Fahrenden bei ihrem Stand am Brienzersee.
Die ältere Generation scheut sich laut Mike Gerzner, aufzustehen. (Symbolbild)
Zürich - «So nicht mehr»: Eine junge, ... mehr lesen
Bern - Die Stiftung Zukunft für Schweizer Fahrende hat in Bern zu ihrem ... mehr lesen
Der Bundesrat nahm 1998 Stellung zum Bericht über die Aktion «Kinder der Landstrasse».
Die Fahrenden sehen sich als eigenes Volk mit eigener Kultur.
Bern - Die Schweizer Fahrenden ... mehr lesen
Bern - Als Fahrende bezeichnet man ... mehr lesen
In der Schweiz leben schätzungsweise 30 000 Fahrende, die meisten von ihnen Jenische.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Schweizerische Arbeitskräfteerhebung und abgeleitete Statistiken: Arbeitszeit  Im Jahr 2022 arbeiteten die Schweizerinnen und Schweizer insgesamt 7,922 Milliarden Stunden. Das ist ein Anstieg von 1,3% im Vergleich zu 2021 und entspricht dem Niveau von 2019, bevor die Corona-Pandemie ausbrach. mehr lesen  
Bern - Die Eidgenössische Kommunikationskommission (ComCom) hat entschieden, Swisscom die Konzession für die Grundversorgung für den Zeitraum ab 2024 bis Ende 2031 zu erteilen. Damit ist sichergestellt, dass das ... mehr lesen
Der Kunde kann grundsätzlich zwischen einer Download- und Uploadgeschwindigkeit von 10 Mbit/s beziehungsweise 1 Mbit/s und dem neuen Internetzugang mit 80 bzw. 8 Mbit/s wählen.
Für Einheimische und Arbeitskräfte im Berggebiet ist es schwierig geworden, bezahlbaren Wohnraum zu finden.
Strukturelle Veränderungen im Berggebiet nehmen zu  Ittigen, 09.05.2023 - Das Zweitwohnungsgesetz (ZWG) wirkt: Der Bau neuer Zweitwohnungen ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 12°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 14°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 12°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Luzern 13°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig vereinzelte Gewitter
Genf 12°C 26°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter wolkig, aber kaum Regen
Lugano 16°C 26°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft gewitterhaft
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten