Wettbewerbsfähigkeit eingebüsst

Wirtschaft fordert effizienten Güterverkehr

publiziert: Donnerstag, 19. Feb 2015 / 11:36 Uhr / aktualisiert: Donnerstag, 19. Feb 2015 / 18:41 Uhr
Der Güterverkehr in den letzten Jahren hat an Wettbewerbsfähigkeit eingebüsst.
Der Güterverkehr in den letzten Jahren hat an Wettbewerbsfähigkeit eingebüsst.

Bern - Für Transporteure und Wirtschaftsverbände hat der Güterverkehr in den letzten Jahren an Wettbewerbsfähigkeit eingebüsst. Um den attraktiven Standort Schweiz zu bewahren, müsse die Politik deshalb jetzt handeln, fordern sie.

3 Meldungen im Zusammenhang
«Die Schweiz wäre ohne funktionierenden Güterverkehr und effiziente Logistik nicht, was sie heute ist», erklärte economiesuisse-Direktorin Monika Rühl laut Redetext am Donnerstag vor den Medien in Bern. Denn es seien Basisaktivitäten, ohne die keine andere Branche auskomme.
Trotz der grossen Bedeutung für die gesamte Wirtschaft friste das Thema in politischen und öffentlichen Diskussionen jedoch ein Schattendasein, kritisiert Rühl. Dagegen sei der Personenverkehr in aller Munde.

Um dies zu ändern, haben fünf Verbände aus der Wirtschaft und dem Transportwesen am Donnerstag eine Auslegeordnung präsentiert. Im Wesentlichen knüpfen sie an ihre Vorschläge in der Vernehmlassung zum geplanten Gütertransportgesetz an. Sie fordern eine Gesamtschau, in der Bund und Kantone strategische Zeile für den Logistikstandort Schweiz formulieren.

Strassenprojekte beschleunigen

Die grösste Herausforderung seien die zunehmenden Kapazitätsengpässe auf Schiene, Strasse, Luft und Wasser, sagte Peter Somaglia, Präsident der IG Air Cargo, vor den Medien. Als mögliche Lösung sieht er eine Lockerung der Leistungsabhängigen Schwerverkehrsabgabe (LSVA). Mit finanziellen Anreizen je nach Tageszeit könnten Verkehrsspitzen geglättet werden. Daneben müsste auch ein Terminal am Logistikstandort Basel gebaut werden.

Ein weiterer Dorn im Auge der Verbände sind die zu langen Planungsprozesse in der Schweiz. Infrastrukturprojekte wie etwa der 4-Meter-Korridor müssten rascher realisiert werden, fordert Somaglia. Dazu soll der Bund bestehende Rechtsmittelverfahren überprüfen.

Raumplanung benachteiligt Güterverkehr

Ein effizienter Güterverkehr werde aber auch vom heutigen regulatorischen Umfeld gehemmt. Er müsse von unnötigen gesetzlichen Vorschriften befreit werden, sagte André Auderset von der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrt und Hafenwirtschaft (SVS).

So sollen die Arbeitsvorschriften im Güterverkehr gelockert werden. Ins Visier nimmt die Branche aber die gelte Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h für Lastwagen und die Vorschrift, erst ab 5 Uhr Lastwagenfahrten durchzuführen.

In den Agglomerationen und Ballungszentren fordern die Transporteure und die Wirtschaft zudem, den Güterverkehr stärker in die Raumplanung einzubeziehen. Weiter soll die SBB Cargo aus dem SBB-Konzern ausgegliedert werden.

Neben dem Wirtschaftsverband economiesuisse, IG Air Cargo und SVS haben auch die Verbände der verlandenden Wirtschaft (VAP) und der Nutzfahrzeuge (ASTAG) an den Vorschlägen mitgewirkt.

(nir/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Dank der Geschwindigkeit, mit der sich dieses Gefährt fortbewegt, können Sie innerhalb Ihrer Stadt bequem Ihre Einkäufe erledigen.
Dank der Geschwindigkeit, mit der sich dieses Gefährt ...
Publinews Die Gewohnheiten im Zusammenhang mit der Nutzung von Verkehrsmitteln haben sich im Laufe der Zeit stark verändert, was auf den Einfluss verschiedener Faktoren zurückzuführen ist. In der letzten Zeit wurden viele neue Fahrzeuge entwickelt, die vor allem den aktuellen Bedürfnissen der Bevölkerung gerecht werden. Dies gilt auch für elektrische Tretroller, deren Zahl im Strassenverkehr stetig zunimmt. mehr lesen  
Publinews Während die Politiker über Klimaschutz reden, nehmen sie selbst immer noch an vielen Flugreisen ... mehr lesen  
Die G20-Staatschefs auf dem «Familienfoto» in Indonesien 2022.
Das Team testete die KI an zwei Flugsimulatoren: einer wurde von der KI gesteuert, der andere von einem Menschen - beide operierten im selben Luftraum.
Ein Forscherteam der Carnegie Mellon University glaubt, den ersten KI-Piloten entwickelt zu haben, der es autonomen Flugzeugen ermöglicht, in einem ... mehr lesen  
Dübendorf, St. Gallen und Thun - Wieviel verbraucht die Fahrzeugflotte eines Landes im Durchschnitt? Wie ändert sich das von Jahr zu Jahr? Mit der zunehmenden Zahl an Elektrofahrzeugen und immer ... mehr lesen
Kräftiger Stau: 2018 verfügten Schweizer Autos durchschnittlich über 179 PS - Rekord.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 12°C 16°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Basel 13°C 17°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
St. Gallen 11°C 15°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Bern 11°C 16°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Luzern 12°C 17°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt, Regen
Genf 11°C 17°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Lugano 10°C 14°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten