Weniger dicke

Wirtschaftskrise macht Italiener dünner

publiziert: Samstag, 26. Jan 2013 / 20:26 Uhr
Weniger dicke Menschen in Italien seit der Wirtschaftskrise
Weniger dicke Menschen in Italien seit der Wirtschaftskrise

Rom - In der Krise schnallen viele Italiener den Gürtel buchstäblich enger. In Italien sinkt die Zahl der Dicken, und die wirtschaftlichen Probleme des Landes sollen der Grund dafür sein.

3 Meldungen im Zusammenhang
Erstmals seit 20 Jahren habe sich die Tendenz bei der Fettleibigkeit umgekehrt: Die Menschen in Italien würden wieder dünner, berichtete der Landwirtschaftsverband Coldiretti laut Nachrichtenagentur Ansa unter Berufung auf Daten des Statistikamtes Istat.

Diese Bilanz passe mit anderen Daten zusammen, wonach die Ausgaben für Nahrungsmittel in den ersten elf Monaten 2012 um 1,6 Prozent gesunken seien, argumentierte der Landwirtschaftsverband.

Am meisten nahmen die Menschen im Süden des Landes ab, wo die Zahl der Normalgewichtigen in den vergangenen drei Jahren um drei Prozent gestiegen sei. Allgemein bleibe die Lage aber alarmierend. Fast jeder zweite Italiener sei weiterhin übergewichtig, insgesamt 45,8 Prozent.

Weniger gesunde Lebensmittel gekauft

Die Gewichtsabnahme sei insgesamt eine positive Sache, erläuterte Coldiretti weiter. Bedenklich sei aber, dass angesichts der sparsameren Einkäufe auch die Qualität der gekauften Lebensmittel abnehme. So hätten die Italiener auch weniger gesunde Lebensmittel der mediterranen Küche wie Fisch und Obst gekauft.

Beim Fisch errechnete Istat für die ersten neun Monate 2012 ein Minus von 3,4 Prozent, bei Obst ein Minus von 1,9 Prozent. Dafür sei der Verkauf von billigen Produkten mit unsicherer Herkunft und zweifelhaftem gesundheitlichem Wert gestiegen.

Untersuchungen hatten ergeben, dass gerade die italienischen Kinder den Europarekord in Sachen Fettleibigkeit halten. Einer EU-Studie zufolge waren 40 Prozent der Zwei- bis Zehnjährigen übergewichtig oder fett - gefolgt von ihren Altersgenossen in Griechenland, auf Zypern und in Spanien.

(alb/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Cornell - Der Sonntag könnte ein ... mehr lesen
Wie sich herausgestellt hat wird das Gewicht nicht nur durch Ernährung geleitet.
Rom - Der italienische Rechnungshof ... mehr lesen
In der Kritik: Italiens Ministerpräsident Mario Monti.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», Rekrutinnen nach einer Übung in Kloten, 1983.
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», ...
Fotografie Vom 18. August 2023 bis 8. Oktober 2023  Eine Ausstellung im Stadtmuseum Aarau blickt auf die Arbeit der renommierten Fotojournalistin Sabine Wunderlin zurück. In den 40 Jahren ihrer Tätigkeit war sie Zeugin einer Umbruchszeit in der Schweiz. mehr lesen  
Vom 14.7.2023 - 22.10.2023 im Landesmuseum Zürich  Mit einer Ausstellung, die auf die Erfahrungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen blickt, taucht das Landesmuseum Zürich in die jüngere ... mehr lesen
Gastarbeiter Nach dem Zweiten Weltkrieg nimmt die Schweiz fast die Hälfte der gesamten italienischen Auswanderung auf. Die Italienerinnen und Italiener arbeiten in Fabriken, bauen Strassen oder Staudämme und leisten einen wesentlichen Beitrag zum wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Leben des Landes. Wartende Gastarbeiter auf dem Bahnhofareal. Brig / VS, 1956
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen  
Wohin führt uns in Zukunft die KI-Technologie?
Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 11°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 14°C 26°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich sonnig
St. Gallen 13°C 22°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt
Bern 11°C 24°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Luzern 12°C 24°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Genf 11°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 15°C 24°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten