Wirtschaftswissenschaftler Paul Samuelson ist gestorben

publiziert: Sonntag, 13. Dez 2009 / 21:01 Uhr / aktualisiert: Sonntag, 13. Dez 2009 / 21:26 Uhr

Washington - Der amerikanische Ökonom und Nobelpreisträger Paul Samuelson ist tot. Samuelson, einer der wichtigsten Wirtschaftswissenschaftler des 20. Jahrhunderts, starb im Alter von 94 Jahren in seinem Wohnort Belmont im US-Bundesstaat Massachusetts, berichtete die «New York Times».

Paul Samuelson 1948 veröffentlichtes Buch «Economics: An Introductory Analysis» zählte über Jahrzehnte zu einem der weltweit am weitesten verbreiteten ökonomischen Lehrbücher.
Paul Samuelson 1948 veröffentlichtes Buch «Economics: An Introductory Analysis» zählte über Jahrzehnte zu einem der weltweit am weitesten verbreiteten ökonomischen Lehrbücher.
Samuelson hatte 1970 als erster amerikanischer Nationalökonom den Nobelpreis erhalten. In seiner Zeit als Professor am renommierten Massachusetts Institute of Technology in Cambridge (MIT) trug er entscheidend zur Integration mathematischer Methoden in die Wirtschaftswissenschaft bei.

Veröffentlichtes Buch

Sein 1948 veröffentlichtes Buch «Economics: An Introductory Analysis» zählte über Jahrzehnte zu einem der weltweit am weitesten verbreiteten ökonomischen Lehrbücher. Im deutschsprachigen Raum erschien es unter dem Titel «Volkswirtschaftslehre» und gehörte für Generationen von Volkswirtschaftsstudenten zur Pflichtlektüre.

Der begeisterte Wirtschaftsprofessor sagte einmal von sich selbst: «Es ist mir gleichgültig, wer die Gesetze eines Landes verfasst oder Verträge entwirft - wenn ich nur die ökonomischen Lehrbücher schreiben kann.»

Durch die Integration mathematischer und statistischer Methoden trug Samuelson wesentlich zur wissenschaftlichen Anerkennung der Volkswirtschaftslehre bei. Er habe die Nationalökonomie «von einer Disziplin, die über wirtschaftliche Fragen grübelt, zu einer Disziplin verwandelt, die Probleme löst und Fragen über Ursache und Wirkung mit mathematischer Strenge und Klarheit beantwortet», schreibt die «New York Times».

1947 erste Professur

Der in Gary (Bundesstaat Indiana) als Sohn eines Drogisten Geborene zog es früh zur Wirtschaftswissenschaft. Nach dem Studium an der angesehenen University of Chicago und der Harvard-Universität in Cambridge erhielt er bereits 1947 seine erste Professur am MIT. Von 1966 - 1985 war er dort Institutsprofessor, 1986 emeritiert er.

(zel/sda)

.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Uriel Orlow wurde dreimal mit einem Schweizer Kunstpreis ausgezeichnet.
Uriel Orlow wurde dreimal mit einem Schweizer Kunstpreis ...
Schweizer Grand Prix Kunst / Prix Meret Oppenheim 2023  Bern - Auf Empfehlung der Eidgenössischen Kunstkommission zeichnet das Bundesamt für Kultur (BAK) in diesem Jahr Uriel Orlow, die Initiative Parity Group und Stanislaus von Moos mit dem Schweizer Grand Prix Kunst / Prix Meret Oppenheim aus. Die Preisverleihung findet am 12. Juni 2023 im Rahmen der Ausstellung «Swiss Art Awards» in Basel statt. mehr lesen 
Kino Die Nominierten für den Schweizer Filmpreis 2023 wurden heute im Rahmen der Nacht der Nominationen in Solothurn ... mehr lesen  
Schweizer Filmpreis 2023: Die Nominierten.
Die Gewinner nach der Preisverleihung mit dem Michelin-Monster.
Publinews Neuer Rekord  Michelin hat die diesjährige Restaurantauswahl des Guide MICHELIN Schweiz veröffentlicht. Insgesamt 546 ... mehr lesen  
Alpine Bauten aus der Schweiz gewinnen zwei Hauptpreise bei Architekturwettbewerb  Die Schweiz und Liechtenstein haben am 16. September 2022 zum sechsten Mal den Architekturpreis «Constructive Alps» für nachhaltiges Sanieren und Bauen in den ... mehr lesen
Den ersten Preis gewann der Neubau des Schulhauses Feld.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 9°C 17°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Basel 11°C 18°C bedecktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt, Regen
St. Gallen 11°C 16°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Bern 10°C 17°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Luzern 10°C 17°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 13°C 19°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Lugano 10°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt, wenig Regen wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten