Wissenschaft: Fussball-Lehren sind Mythen

publiziert: Dienstag, 18. Apr 2006 / 15:59 Uhr

Stuttgart - Viele traditionelle Fussball-Lehren sind reine Mythen und Klischees. Zu diesem Resultat kommen Wissenschafter.

Der Elfmeter im Heimspiel ist besonders kritisch.
Der Elfmeter im Heimspiel ist besonders kritisch.
Forscher hatten die Spielverläufe sowie Muskeln und Hirn der Spieler genauer unter die Lupe genommen. So dürfe bei einem Elfmeter auch ruhig der Gefoulte schiessen, berichtet das Magazin «Bild der Wissenschaft» in seiner Mai-Ausgabe. Der Gefoulte treffe mit der gleichen Wahrscheinlichkeit wie jeder andere Spieler - in 77 Prozent der Fälle.

Aufgeräumt wird auch mit einem anderen Vorurteil: Der Angriff über die Flanken sei keinesfalls erfolgversprechender als durch die Mitte. Diese Ergebnisse hat der Sportwissenschafter Roland Loy, bei der Analyse von 3000 Bundesliga-Spielen herausgefunden.

Ausdauertraining schwächen nicht

Entgegen bisheriger Trainingsmethoden ergab darüber hinaus eine norwegische Untersuchung, dass Ausdauertraining weder langsam macht noch die Sprungkraft schwächt.

Auch die Psyche der Spieler wurde eingehend beleuchtet: Der Sportpsychologe Jürgen Beckmann von der Universität Potsdam untersuchte, weshalb manche Spieler unter Belastung besonders versagen.

Hirnlos beim Elfmeter

Eine typische Situation hierfür sei der Elfmeter. Bei manchen Spielern scheine diese Extremsituation das Gehirn auszuschalten, heisst es in dem Bericht.

Nach einer aktuellen Studie des Instituts zur Zukunft der Arbeit (IZA) und der Universität Bonn schiessen deutsche Fussball- Erstligaprofis in Heimspielen beim Elfmeter sogar durchschnittlich 35 Prozent häufiger daneben als bei einem Auswärtsspiel.

(ht/sda)

.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Fischforscher:innen bei der Electrobefischung.
Fischforscher:innen bei der Electrobefischung.
Dübendorf - Eine gross angelegte Bestandsaufnahme in Schweizer Bächen hat über 50 Fischarten erfasst. Erstmals wurde auch bei Kleinfischen wie der Groppe mehr als eine Art identifiziert. mehr lesen 
Das Plankton in Gewässern bildet ein Netzwerk mit unzähligen Interaktionen, das dem gesamten Gewässerökosystem Stabilität verleiht. Dank eines einzigartigen Datensatzes aus zehn Schweizer Seen konnte die Eawag ermitteln, wie dieses Netzwerk auf Klimawandel und Überdüngung reagiert. mehr lesen  
Hochpräzise Analytik für kostbare Proben  Dübendorf, St. Gallen und Thun, 16.02.2023 - Eiskerne sind ein einmaliges Klimaarchiv. Dank einer von Forschenden der Universität Bern und der Empa entwickelten neuen Methode können ... mehr lesen
EU-Projekt «Beyond EPICA»: Ein frisch geborter Eiskern wird vermessen.
Gibt es ausserirdisches Leben? Danach wird schon länger gesucht. Nun hat eine KI zuvor übersehende Signale in alten radiotelekopischen Beobachtungen gefunden. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 12°C 16°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Basel 13°C 17°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
St. Gallen 11°C 14°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Bern 11°C 16°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Luzern 12°C 17°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt, Regen
Genf 11°C 17°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Lugano 10°C 14°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten