Hoffnung für neue Therapien

Wissenschaftler entdecken Gene für Fettleibigkeit

publiziert: Donnerstag, 26. Feb 2015 / 15:48 Uhr
Neue Therapien gegen Fettleibigkeit sollen entwickelt werden.
Neue Therapien gegen Fettleibigkeit sollen entwickelt werden.

Sydney - «Fettleibigkeit ist erblich und führt bei Menschen mit solch einer Prädisposition zu vielen anderen Krankheiten.» Zu diesem Fazit kommt Dale Nyholt von der Queensland University of Technology, nachdem im Zuge einer weltweiten Studie die genetischen Daten von 340'000 Menschen analysiert wurden.

6 Meldungen im Zusammenhang
Die gewonnenen Erkenntnisse liefern den Ausgangspunkt für neue Therapien und Präventionsmassnahmen gegen stoffwechselabhängige Krankheiten.

483 Forscher in 363 Forschungszentren haben die Daten zusammengetragen und analysierten die genetischen Unterschiede in Abhängigkeit mit dem vieldiskutierten Body Mass Index (BMI). Zwar wusste die Wissenschaft bereits, dass rund 40 bis 70 Prozent des Unterschiedes im BMI in der Bevölkerung von genetischen Faktoren bestimmt werden. Die genetische Variabilität konnte bislang aber noch nicht erklärt werden.

Die aktuelle Untersuchung hat zum ersten Mal die wahrscheinlichen Gene und ihre Wirkungspfade, die für Fettleibigkeit verantwortlich sind, identifiziert. Nachdem die Experten mehr als 2,5 Mio. Variationen von Nukleotiden analysierten, entdeckten sie 97 genetische Marker, die mit der Beeinflussung des BMI eindeutig assoziiert werden konnten. 56 davon waren komplett neu, heisst es in der Untersuchung.

Beeinflussung des Gehirns

Die identifizierten Gene beinhalten Neurotransmitter, die auf Änderungen im Essverhalten reagieren. Diese Stoffe könnten neue Ziele in der Therapie von Fettleibigkeit darstellen, meint Nyholt. Die genetischen Marker, die nun für die unterschiedlichen BMIs verantwortlich gemacht werden, überlappen sich mit Genen, die auch die Gehirnentwicklung beeinflussen.

In der Folge spielen diese Gene eine Rolle im zentralen Nervensystem, indem sie wiederum den BMI regulieren. «Wenn wir den Mechanismus besser verstehen, könnten wir erklären, warum nicht alle fettleibigen Menschen Stoffwechselerkrankungen entwickeln und daher mögliche Mechanismen für fettleibige Menschen vorschlagen, um Stoffwechselerkrankungen vorzubeugen», so Nyholt abschliessend.

(bg/pte)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Chicago - Väter nehmen an Gewicht ... mehr lesen
Veränderte Essgewohnheiten. (Symbolbild)
Experimentierfreudige Gourmets haben im Vergleich zu den weniger aufgeschlossenen Essern einen niedrigeren Body Mass Index (BMI).
Ithaca - Experimentierfreudige Feinschmecker wiegen weniger, fühlen sich gesünder sowie aktiver. Zu diesem Schluss kommen Forscher des Cornell Food and Brand Lab. mehr lesen
Washington - US-Bürger werden laut ... mehr lesen
Fettleibigkeit nimmt immer mehr zu.
Fettleibigkeit ist für viele Amerikaner ein grosses Problem.
Washington - Amerika bekommt sein ... mehr lesen
Triest - Forscher der Università di ... mehr lesen
Man isst, was man ist. (Symbolbild)
Weitere Artikel im Zusammenhang
Laut WHO hat sich die Zahl fettleibiger Menschen weltweit zwischen 1980 und 2008 beinahe verdoppelte.
Paris - Forscher haben das bislang ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Bei ungefähr zwei Dritteln der Betroffenen tritt das Ruhezittern auf.
Bei ungefähr zwei Dritteln der Betroffenen tritt das Ruhezittern auf.
Publinews Parkinson gehört zu den häufigsten Erkrankungen des Nervensystems. Männer und Frauen sind gleichermassen oft betroffen. Dieser Beitrag informiert über Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten. Die Behandlung von Schmerzen kann mit einer alternativen Schmerztherapie erfolgen. Als Schmerzbehandlung gewinnt die Glarus Therapie immer mehr an Bedeutung. mehr lesen  
Chinesische Wissenschaftler der Sun Yat-sen University und der Shanghai Jiao Tong University haben damit begonnen, Technologien der künstlichen Intelligenz (KI) zu nutzen, um Sehstörungen bei Kindern mithilfe von Smartphones zu diagnostizieren. mehr lesen  
Publinews Soll Cannabis legalisiert werden? Das Thema beschäftigt derzeit die Medien in ganz Europa. Dabei könnte sich Deutschland im Hinblick ... mehr lesen  
Eine alte, medizinische Pflanze: Die Blüte einer Hanfpflanze
Soziale Medienplattformen liefern einen konstanten und unvorhersehbaren Strom an sozialem Feedback in Form von Likes, Kommentaren, Benachrichtigungen und Nachrichten.
Social Media In einer der ersten Langzeitstudien über die neuronale Entwicklung von Jugendlichen und die Nutzung von ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 12°C 16°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Basel 13°C 17°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
St. Gallen 11°C 14°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Bern 11°C 16°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Luzern 12°C 17°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt, Regen
Genf 11°C 17°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Lugano 10°C 14°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten