Jahr des Bodens

Wo Maulwürfe buddeln, ist der Boden gesund

publiziert: Samstag, 5. Dez 2015 / 09:05 Uhr / aktualisiert: Samstag, 5. Dez 2015 / 14:39 Uhr
Ein kleiner Maulwurf.
Ein kleiner Maulwurf.

Bern - Bei Fans von englischem Rasen und Landwirten ist der Maulwurf eher unbeliebt. Doch der eifrige Tunnelbauer hat zu Unrecht einen schlechten Ruf. Er fühlt sich dort wohl, wo der Boden gesund und fruchtbar ist.

2 Meldungen im Zusammenhang
Maulwürfe sind beeindruckende Kraftpakete: Mächtige Muskeln setzen an den kurzen, aber massiv gebauten Armknochen sowie am Schultergürtel an. Dies verleiht ihnen einen besonders kräftigen Armhebel.

Die Vorderpfoten sind wahrliche Baggerschaufeln. Ein zusätzlicher «Daumen», der aus einem einzelnen, sichelförmigen Knochen besteht, erweitert die Grabfläche zusätzlich, sodass sich der walzenförmige Körper wie ein Bohrer drehend durch die Erde schiebt.

Dabei können Maulwürfe Erdmassen bis zum 24-Fachen ihres Körpergewichts verschieben, wie das Bundesamt für Umwelt (BAFU) anlässlich des Jahrs des Bodens am Samstag in einem Faktenblatt mitteilte. Der Abraum wird ständig entsorgt. Willkommener Nebeneffekt der Grabtätigkeit: Der Boden wird gelockert und besser durchlüftet.

Die Abraumhaufen an der Oberfläche sind die einzigen sichtbaren Hinweise auf die Anwesenheit der Maulwürfe - und gleichzeitig der Grund für den schlechten Ruf des Buddlers. Bauern klagen darüber, dass die Erdhaufen auf der Wiese das Heu oder die Silage verunreinigen oder die Klingen des Mähers beschädigen. Da sich in den Tunnelsystemen der Maulwürfe auch Wühlmäuse tummeln, ist das Tier auch im Obst- und Gemüsebau eher unbeliebt.

Würmer und Insekten auf Speisezettel

Dabei verköstigt sich der Maulwurf im Gegensatz zu den Mäusen nicht an Wurzeln oder Knollen der Pflanzen. Er lebt ausschliesslich von tierischer Nahrung: Insekten und Regenwürmer sind seine Leibspeise.

Wenn sich ein Maulwurf irgendwo niederlässt, bedeutet dies also auch, dass der Boden dort gesund und fruchtbar ist, wie das BAFU festhält. Dabei geht des nützliche Tier auch Engerlingen, Drahtwürmern, Rüsselkäferlarven und Schnecken an den Kragen, die zu Ernteeinbussen in der Landwirtschaft führen.

Sein ausgedehntes Tunnelsystem dient dem Maulwurf als Falle. Alle drei bis vier Stunden patrouilliert er durch sämtliche Gänge und sammelt Bodentiere ein, die aus dem Erdreich in seine Tunnel eingedrungen sind.

Einen Teil der Beute lagert der Maulwurf in Speichern zwischen - wobei er Würmer und Insekten mit einem gezielten Biss lähmt. Die Vorräte sind prall gefüllt: In einem einzigen Speicher konnten mehr als 1200 Regenwürmer und 18 Engerlinge gezählt werden, die insgesamt über zwei Kilogramm wogen.

Wasserabweisendes Fell mit Blindenstock

Der in der Schweiz heimische Maulwurf ist ein sensibles Wesen. Mit seinen Sinnesorganen nimmt er feinste Druckunterschiede und Luftströmungen im Gangsystem wahr. Der Schwanz dient dank seinem ausgezeichneten Tastsinn als eine Art Blindenstock.

Das seidige Fell können weder Wasser noch Erde durchdringen - und die Haare können nach jeder beliebigen Richtung umgelegt werden. Dies erlaubt es dem Maulwurf, im engen Gang sowohl vorwärts wie rückwärts zu laufen, und zwar mit bis zu vier Kilometern in der Stunde.

In Eurasien und Nordamerika umfasst die Familie der Maulwürfe 35 Arten. Der nordamerikanische Sternnasenmaulwurf kann seine Beute gar orten, indem er Stereo riecht. Der Name Maulwurf hat aber nichts mit der Schnauze des Gräbers zu tun. Er ist vielmehr vom althochdeutschen Wort «Moltewurf» abgeleitet, wobei die Wortsilbe «Molte» Erde bedeutet.

(pep/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Schuhdiebe!
Zentner Das Landleben ist wie in einem Zoo voller wilder Tiere, einfach ohne Sicherheits-Gitter. Dazu gehören auch Raubtiere und viele ... mehr lesen
Mehr Menschlichkeit für Tiere.
Für einen starken rechtlichen Tierschutz!
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Fischforscher:innen bei der Electrobefischung.
Fischforscher:innen bei der Electrobefischung.
Dübendorf - Eine gross angelegte Bestandsaufnahme in Schweizer Bächen hat über 50 Fischarten erfasst. Erstmals wurde auch bei Kleinfischen wie der Groppe mehr als eine Art identifiziert. mehr lesen 
Das Plankton in Gewässern bildet ein Netzwerk mit unzähligen Interaktionen, das dem gesamten Gewässerökosystem Stabilität verleiht. Dank eines einzigartigen Datensatzes aus zehn ... mehr lesen
Die Erwärmung der Seen reduziert die Interaktionen in Planktonnetzwerken - im Bild sieht man eine Mikroskopaufnahme einer Planktongemeinschaft aus dem Greifensee.
Es gibt viele Assistenzsysteme in Fahrzeugen, selbst wenn sie nicht selbstständig fahren können, die helfen, Kollisionen vorzubeugen.
Wissenschaftler entwickeln neues Fahrerassistenzsystem für Autos  Forscher an der Penn State University versuchen, Autos durch präzisere Navigation vor Kollisionen ... mehr lesen  
Wie hat sich die Verbreitung von Insekten in der Schweiz in den letzten 40 Jahren verändert? Für viele Arten nahm sie zu, für fast gleich viele ab. An Boden verloren vor allem kälteliebende ... mehr lesen
Der Brombeerzipfelfalter (Callophrys rubi), eine Art, die in verschiedenen Höhenlagen anzutreffen ist, hat einen leichten Rückgang erlebt über die vergangenen 40 Jahre.
Titel Forum Teaser
  • paparazzaphotography aus Muttenz 1
    Foto Sanatorio Liebes news.ch Team, es ist für mich eine Ehre dass sie mein Foto des ... Di, 03.01.17 22:12
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Motor hinten oder vorne war dem Tram in Basel völlig egal! Ob ein Auto über- oder untersteuert, ist nicht von der Lage des Motors ... Mi, 01.06.16 10:54
  • Mashiach aus Basel 57
    Wo bleibt das gute Beispiel? Anstatt sichere, ÜBERSTEUERNDE Heckmotorwagen zu fahren, fahren sie ... Mo, 30.05.16 11:56
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Zugang "Das sunnitische Saudi-Arabien, das auch im Jemen-Konflikt verstrickt ... So, 29.05.16 22:06
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Pink Phanter-Bande? Am 25. 7. 2013 hat eine Befreiung von Pink Panther-Mitglied Milan ... So, 29.05.16 15:38
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    ja, weshalb sollte man solches tun? Ist doch krank, Gott zu beschimpfen! Das hat etwas, ... So, 29.05.16 12:12
  • Gargamel aus Galmiz 10
    Warum sollte man überhaupt den Glauben an Gott beschimpfen oder verspotteten? Wie krank ... So, 29.05.16 10:11
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Wir sind ja alle so anders als diese "Flüchtlinge". Warum sind auch nicht alle so edel, wie ... Sa, 28.05.16 20:25
Unglücksfälle Zorn über Tötung von Gorilla in US-Zoo Cincinnati - Die Tötung eines Gorillas im Zoo der ...
Wir setzen uns für die Verbesserung der Qualität von Tierheimen und Tier ...
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 12°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Basel 13°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 12°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich vereinzelte Gewitter
Luzern 13°C 26°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter wolkig, aber kaum Regen
Genf 13°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt, Regen
Lugano 15°C 25°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten