Bund macht vorwärts

Wo kommen die Asylzentren hin?

publiziert: Montag, 17. Aug 2015 / 12:32 Uhr
Eigentlich war das Ziel, bis Ende 2014 Unterkünfte für insgesamt 5000 Asylsuchende zu finden.
Eigentlich war das Ziel, bis Ende 2014 Unterkünfte für insgesamt 5000 Asylsuchende zu finden.

Bern - In drei der sechs Asylregionen sucht der Bund nach Fachleuten für die baulichen Anpassungen der geplanten Bundesasylzentren. Nur: Einzig in der Ostschweiz sind die Standorte bekannt. Weitere Standortentscheide werden in den «kommenden Monaten» erwartet.

5 Meldungen im Zusammenhang
Dies geht aus einer Mitteilung des Bundesamtes für Bauten und Logistik (BBL) vom Montag hervor. Gesucht werden Fachleute, die die Bauprojekte in der Nordwestschweiz (BS, BL, SO, AG), in der Ostschweiz (TG, AR, AI, SG, GL, GR), in der Zentralschweiz (LU, ZG, SZ, OW, NW, UR) und im Tessin übernehmen.

Brisant an der Ausschreibung ist, dass einzig in der Asylregion Ostschweiz die Suche nach Bundesasylzentren abgeschlossen ist. Mit Altstätten SG und Kreuzlingen TG ist klar, wo diese zu stehen kommen. In Altstätten ist ein Neubau geplant, in Kreuzlingen ein Umbau.

In den anderen fünf Asylregionen ist die Standortsuche noch im Gang und sie erweist sich zum Teil als zäh. Gemäss Ausschreibung des BBL scheinen einige Eckwerte anderer Standorte bekannt zu sein: In der Asylregion Nordwestschweiz geht es um 350 Unterkunftsplätze und rund 111 Arbeitsplätze. In der Zentralschweiz sind 340 Unterkunftsplätze gefragt mit rund 22 Arbeitsplätzen. Im Tessin geht das BBL von 350 Plätzen und 82 Arbeitsplätzen aus.

Unterschiedliche politische Akzeptanz

Eigentlich war es das Ziel des Bundes, bis Ende 2014 Unterkünfte für insgesamt 5000 Asylsuchende zu finden: In jeder der sechs Asylregionen sollten ein Verfahrens- und ein bis drei Ausreisezentren entstehen.

Doch schon in der Anfangsphase der Neustrukturierung des Asylbereichs hatte sich gezeigt, dass die Interessen von Bund, Kantonen und Gemeinden teils weit auseinanderliegen, weshalb sich die Arbeiten verzögerten. Auch ist die politische Akzeptanz nicht an allen potenziellen Standorten gleich gross.

Neben den beiden Zentren in der Ostschweiz, sind einzig in Zürich mit der Stadt Zürich und mit Embrach zwei weitere Standorte bekannt. Um die vorgegebene Zahl von 870 Plätzen zu erreichen, braucht es jedoch im Kanton noch einen weiteren Standort.

Bekannt ist auch das geplante Zentrum in Giffers FR, das der Asylregion Westschweiz zugerechnet wird. Insgesamt muss die Romandie 1280 Plätze zur Verfügung stellen. Die Nordwestschweiz muss Raum für 840 Asylsuchende bereitstellen, die Region Bern 620 Plätze und die Region Zentral- und Südschweiz insgesamt 690 Plätze.

Weitere Entscheide in den «kommenden Monaten»

Weitere Standortentscheide «auch in den übrigen Regionen hat das Staatssekretariat für Migration (SEM) für die kommenden Monate in Aussicht gestellt», hält das BBL in seiner Mitteilung fest. Bekannt ist, dass der Bernische Regierungsrat Hans-Jürg Käser in der Asylregion Bern mit einem Standort in Lyss rechnet.

Gemäss der öffentlichen Ausschreibung auf der Beschaffungsplattform simap sucht der Bund qualifizierte Fachleute zur «Durchführung eines Gesamtleistungswettbewerbes und anschliessender Bauherrenvertretung zur Sicherstellung der Projektziele».

Konkret spricht er Architekten an für die technische Beratung und Planung sowie integrierte technische Leistungen, für Stadt- und Landschaftsplanung sowie die dazugehörige wissenschaftliche Beratung. Aufträge erfolgen aber unter Vorbehalt der «Beschaffungsreife des Projektes», heisst es unter den sonstigen Angaben auf simap.

Zentren als zentrales Element der Asylreform

Bund, Kantone und Gemeinden haben sich an der zweiten nationalen Asylkonferenz im März 2014 darauf geeinigt, in sechs Regionen insgesamt 5000 Plätze für Asylsuchende in Bundeszentren zu schaffen. Die Verteilung erfolgt im Verhältnis zur Bevölkerungszahl einer Region.

Die neuen Bundeszentren für Asylsuchende sind ein zentrales Element der grossen Asylreform, die in der Sommersession ins Parlament kommt. Die Zentren sollen dazu beitragen, die Asylverfahren zu beschleunigen.

(bert/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Die Asylverfahren in der Schweiz sollen beschleunigt werden. Das ist das ... mehr lesen 1
Laut Philipp Müller zeige der Testbetrieb in Zürich, dass das System funktioniere. (Symbolbild)
Der Bund weist den Kantonen mehr Asylsuchende zu.
Zürich - Der Bund weist den Kantonen mehr Asylsuchende zu. Grund: In den letzten Wochen ist die Zahl der Eintritte in die nationalen Aufnahme- und Verfahrenszentren markant gestiegen - ... mehr lesen
Bern - Die Standortsuche für künftige ... mehr lesen 1
Altstätten soll Standort eines Bundeszentrums werden, welches vorwiegend der Durchführung von Asylverfahren dient.
Ab 2017 sollen dort im Institut Guglera bis zu 300 Asylsuchende aufgenommen werden. (Symbolbild)
Bern - Der Kauf der Liegenschaft für das Bundesasylzentrum im freiburgischen Giffers kostet den Bund 19 Millionen Franken. Der Bundesrat hat an seiner Sitzung «extra muros» ... mehr lesen 1
Bern - Die dringlichen Änderungen des Asylgesetzes werden um vier Jahre ... mehr lesen 1
Die dringlichen Massnahmen und deren Verlängerung seien ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Neustrukturierung des Asylwesens. (Symbolbild)
Nutzlos!
Je mehr man aufnimmt, je mehr Leistungen die "Flüchtlinge" erhalten, um so mehr werden kommen. Mehr Flüchtlingsheime lösen die immense Attraktivität, die ein wirtschaftlich starker Raum auf unterpriviligierte Räume ausübt, nicht auf. Warum erkennt man nicht an, dass es sich bei der Mehrzahl der Flüchtlinge nicht um Verfolgte handelt, sondern um Menschen, die ihr Heil in einem reichen Lande suchen. Es tritt genau das ein, was der libysche Oberst Gadafi voraussagte: "Wenn Ihr mich stürzt, ergiesst sich ein Menschenstrom über Eure Länder". Wenn jetzt nicht die Realitäten anerkannt werden, wenn nicht die australische Strategie angewendet wird, wird man der Flut nicht mehr Herr. Es ist närrisch, so zu tun, als könnte Europa auch nur annähernd mit Hunderttausenden junger, chancenloser Flüchtlinge klarkommen, die alles im Sinn haben, nur sicherlich nicht, zurückzukehren.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Publinews Nachhaltigkeit ist in der heutigen Gesellschaft ein immer wichtigeres Thema. Wir alle haben eine Verantwortung dafür, die Ressourcen unserer Erde schonend zu nutzen und die Umweltbelastungen zu minimieren. Doch was bedeutet es eigentlich, nachhaltig zu leben und wie können wir unseren Alltag nachhaltiger gestalten? mehr lesen  
Gemäss dem Bericht «Survival of the Richest» hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seit Beginn der Corona-Pandemie fast zwei Drittel des gesamten globalen Vermögenszuwachses ... mehr lesen
Der Oxfam-Bericht zeigt, dass die Vermögen der Milliardäre weltweit täglich um 2,7 Mrd. Dollar gestiegen ist.
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die Photobastei Zürich nimmt dieses Jubiläum zum Anlass, um in einer Fotoausstellung gemeinsam mit der internationalen Fotoagentur Magnum auf 50 Jahre medizinische Nothilfe in Krisen- und Kriegsgebieten zurückzublicken. mehr lesen  
Man sollte sich ein Haustier nie überstürzt zulegen, auch wenn es noch so niedlich ist.
Publinews Die Gründe, sich ein Haustier zuzulegen, sind vielfältig. So möchten manche Menschen, die Einsamkeit verspüren, sich damit Gesellschaft ins Haus holen; ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 14°C 22°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Basel 13°C 23°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
St. Gallen 14°C 19°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Bern 13°C 22°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Luzern 15°C 22°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Genf 14°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Lugano 16°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten