Wohnrevue: Gärten

publiziert: Montag, 31. Mai 2010 / 18:53 Uhr / aktualisiert: Montag, 31. Mai 2010 / 20:06 Uhr

In Zeiten der Urbanisierung, des chronischen Zeitmangels und hektischen Treibens im Alltag sind Gärten zu individuellen Oasen mit hohem Erholungspotenzial geworden. Wir möchten Sie inspirieren und zeigen einige Gestaltungsbeispiele von Profis.

2 Meldungen im Zusammenhang
Will man ergründen, seit wann es Gärten gibt, muss man weit zurückblicken. In der christlichen Religion steht der Garten Eden gar für den Anfang unseres Daseins. Doch sieht man einmal vom Paradies ab, wissen wir heute, dass Gärten tatsächlich schon sehr früh existierten. Beleuchtet man die letzten Jahrhunderte und Jahrtausende, wird deutlich, wie sehr sich die Definition, die Bedeutung, der Nutzen und die Gestaltung eines Gartens dabei veränderten. Ein kleiner Streifzug durch die Geschichte:

Gärten wurden bereits im alten Ägypten kultiviert. Entgegen dem heutigen Bild standen die Pyramiden zu Zeiten Tutenchamuns und Ramses II. inmitten von Grünanlagen, in denen Blumen und Gemüse als Opfergaben zu Ehren der Toten und Götter angebaut wurden. Alleen, Weinlauben und Beete umgaben dabei künstlich angelegte Teiche in streng symmetrischer Anordnung.

Den Hängenden Gärten von Babylon, die wie die Pyramiden ebenfalls zu den Sieben Weltwundern der Antike zählen, wurde hingegen eine ganz andere Funktion zugeschrieben. Der Legende nach liess sie der babylonische König Nebukadnezar II. im 6. Jahrhundert vor Christus für seine Frau Amytis errichten, die Sehnsucht nach dem üppigen Grün ihrer Heimatprovinz hatte. Wissenschaftlich gesicherte Angaben darüber, dass diese Gärten wirklich existierten, gibt es allerdings bis heute nicht.

Blickt man zurück auf das Mittelalter in Europa, wissen wir schon Konkreteres: Damals entstanden Klostergärten, um als Nutzgärten der monastischen Autarkie zu dienen, also der Selbstversorgung der Mönche. Dazu baute man Gemüse und Heilpflanzen an. Bei den Zier- oder Lustgärten hingegen handelte es sich um nicht wirtschaftlich genutzte Grünflächen, die dem Gebet und der Ruhe vorbehalten waren.

Einen Höhepunkt in der Gartenkunst stellte die Renaissance in Italien dar. Villen mit repräsentativen Gartenanlagen, die mit dem dazugehörigen Gebäude ein abgestimmtes, harmonisches Ensemble bilden sollten, lagen sozusagen «voll im Trend». Zurechtgestutzte Buchsbäume, Grotten, Wasserbecken, Skulpturen und Laubengänge prägten das Bild in der Frühphase dieser Epoche und sollten der Erholung des Besitzers und dessen Gäste dienen.

André Le Nôtre (1633–1700), einer der bedeutendsten Landschaftsarchitekten seiner Zeit und Gartengestalter von Ludwig XIV., prägte vor allem mit seiner Parkanlage von Schloss Versailles die Gartenkunst in Europa. Der Stil des französischen Barockgartens lässt sich mitunter auf ihn zurückführen. Vergnügen und das Zurschaustellen von Luxus sollten hier im Vordergrund stehen. Wie üblich für solche Barockgärten war auch dieser Schlosspark in drei Bereiche unterteilt: Ein «Parterre» mit Terrasse und niedrigen Blumenbeeten war dem Schloss direkt vorgelagert und diente zu Repräsentationszwecken. Das «Boskett» schloss sich daran an und zeichnete mit Bäumen und hohen Hecken eine raumbildende Freiluftarchitektur nach, die sich für Aufführungen und sonstige Vergnügen anbot. Den dritten Abschnitt der Anlage und damit vom Gebäude am weitesten entfernten Teil bildete der Jagdwald.

Als Gegenbewegung zu den streng axial angelegten Barockgärten entwickelte sich dann im 18. Jahrhundert der sogenannte Englische Landschaftspark. Er sollte, wenngleich ebenso künstlich geschaffen, das Abbild einer natürlichen Landschaft widerspiegeln – mit sich schlängelnden Flüsschen und windenden Wegen, natürlich wirkenden Teichen und Seen, kleinen Wäldchen und Anhöhen. Dem Betrachter sollten sich immer wieder schön komponierte Ausblicke bieten, die einem begehbaren Gemälde gleichen. Pagoden, künstliche Ruinen, Tempel und Grotten wurden deshalb ebenso in die Landschaft eingebunden. Um den Park optisch nicht vom umliegenden Gelände abzugrenzen, machte man sich die sogenannten Ha-Has zunutze. Dabei handelte es sich um versenkte Mauern in unsichtbaren Gräben, die die Illusion des endlosen Parks ermöglichten. Bizarre Formen nahm dieses verklärte Landschaftsbild mit den professionellen (Schmuck-)Eremiten an. Die Einsiedler verpflichteten sich dazu – gegen Bares (!) und zur Unterhaltung der Eigentümer und deren Gäste –, sich zu bestimmten Zeiten in den Gärten blicken zu lassen und dort in Eremitagen zu wohnen. Teilweise wurde in Mehrjahresverträgen sogar vereinbart, dass sie sich nicht die Haare oder Nägel schneiden durften, um das Bild des wilden Einsiedlers noch glaubhafter und authentischer nachzustellen.

Während solche Anlagen nur einer bestimmten Gesellschaftsschicht vorbehalten waren, wurden mit sogenannten Volksparks, die Ende des 19. Jahrhundert in Deutschland entstanden, Grünanlagen der breiten Masse zugänglich gemacht. Sich an den Bedürfnissen der städtischen Bevölkerung orientierend, entstanden nun grosszügige Anlagen, in denen auch Spiel- und Sportflächen genügend Platz eingeräumt wurden.

Mit den auch heute noch viel genutzten Schrebergärten wurde – ebenfalls im 19. Jahrhundert – eine weitere neue Form von Gärten ins Leben gerufen. Initiiert vom Schuldirektor Ernst Innozenz Hauschild (1808–1866), sollten in Leipzig kindgerechte Spielplätze zum Turnen entstehen. Damit wollte der Pädagoge dem Wunsch seines verstorbenen Mitarbeiters Moritz Schreber nachkommen, der letztlich auch Namensgeber wurde. Aus dem einstigen Spielplatz, der 1865 eingeweiht wurde, entwickelten sich dann die weithin bekannten Schrebergärten.

Und wie sehen heute Gärten aus, im 21. Jahrhundert in der Schweiz? Nachfolgend zeigen wir Ihnen einige Beispiele, wie man mit Hilfe von Profis individuelle Gartenträume realisieren kann. Und ausserdem stellen wir zwei ganz besondere (Garten-)Künstler vor, die Verblüffendes aus und mit Pflanzen zaubern: die beiden Franzosen Patrick Nadeau und Patrick Blanc.

(Susanne Lieber/Wohnrevue)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Wohnrevue Patrick Nadeau geht völlig neue ... mehr lesen
Patrick Nadeau und verschiedene Töpfe aus Terracotta; aufgestapelte Version «Rocaille 03» aus
der Serie «Nature Individuelle
Der Botaniker Patrick Blanc und die von im bepflanzte Fassade des Museums Caixa Forum in Madrid
Wohnrevue Patrick Blanc (*1953 in Paris), ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Mehr dazu in der aktuellen Ausgabe.
Mehr dazu in der aktuellen Ausgabe.
Sind wir von einem Menschen besonders angetan, ist es oft gar nicht so leicht zu beschreiben, weshalb. Er hat das «gewisse Extra», pflegen wir dann zu sagen. Damit umschreiben wir jene Eigenschaft, die diese Person besonders macht und die sie anderen voraus hat. mehr lesen 
Am 1. Juni ist es soweit: Die neue designmesse.ch öffnet ihre Tore. Über dreissig bekannte Designer und Newcomer, Produzenten und ... mehr lesen  
Jedes Objekt wird als exklusives Einzelstück nach Kundenwunsch in Handarbeit angefertigt. (Martin Speiser, Sissach)
Neue Töne, neue Modelle neue Designerausstellung «Das Haus» an der Kölner Möbelmesse 2012.
Der diesjährige Messetrubel hat bereits wieder begonnen und eine Neuheitenschau jagt die nächste. Natürlich ist die Wohnrevue auch dieses Jahr wieder für Sie an den Orten des Geschehens dabei. Den Auftakt bildete die ... mehr lesen  
Für diese Ausgabe waren wir zu Besuch bei der Schweizer Foto-, Video- und Performance-Künstlerin Chantal Michel. Für zwei Jahre hat sie die «Villa Gerber» der ehemaligen Käsefabrik in Thun bezogen. mehr lesen  
Geschenksabonnement - Wohnrevue
Abonnieren Sie jetzt - MODULØR
Niconé.
Felix Steinbild
news.ch hört sich jede Woche für Sie die interessantesten neuen CDs an und stellt sie Ihnen hier ausführlich vor.
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 10°C 16°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 10°C 19°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 9°C 13°C bedeckt, wenig Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 10°C 16°C bedecktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Luzern 11°C 17°C bedeckt, wenig Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 12°C 17°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Lugano 13°C 21°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten