Wohnrevue: Interview Patrick Nadeau

publiziert: Montag, 31. Mai 2010 / 19:50 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 22. Jun 2010 / 13:42 Uhr

Patrick Nadeau geht völlig neue Wege in der Gestaltung von Pflanztöpfen und Gartenobjekten für innen und aussen. Wohnrevue sprach mit ihm über seine Inspiration und Träume.

2 Meldungen im Zusammenhang
Patrick Nadeau, Sie sind Gartendesigner und haben Architektur studiert. Wann und warum haben Sie begonnen, sich für Pflanzen zu interessieren?
Das war vor ungefähr zehn Jahren, als ich mir nach meinem Architekturstudium und nachträglichen Diplom in Industriedesign eine Auszeit gönnte, um mir darüber im Klaren zu werden, was ich wirklich machen wollte. Damals reiste ich nach Japan. Speziell in Kyoto, insbesondere während einer Ausstellung in der Villa Kujoyama (eine französisch-japanische Institution für Kunst, von der Nadeau eingeladen wurde, seine Arbeit auszustellen, Anm. d. Red.) wurde mir bewusst, dass ich Gartendesign machen möchte.

Also sind Sie nun nach über zehn Jahren Erfahrung quasi ein Botaniker?
Nein, nein, ein Botaniker bin ich nicht. Aber es stimmt, man muss die Pflanzen sehr gut kennen.

Wie haben Sie sich dieses Wissen denn angeeignet?
Ich habe es mir Schritt für Schritt erarbeitet und über die Jahre viel gelernt. Dieser Prozess war nicht immer einfach. Heute sieht man die Verbindung von Architektur und Design mit Pflanzen viel öfter. Damals aber war Gartendesign noch neu, und die Botaniker und Designer sprachen eine völlig andere Sprache. Es bedurfte jeweils einiger Diskussionen, bis man sich gefunden hatte …

Pflanzen spielen heute also eine immer wichtigere Rolle in der Architektur und im Design. Hat das mit der zunehmenden Urbanisierung zu tun?
Ja, das denke ich schon. Die Welt ist aber auch künstlicher und komplizierter geworden. Die Leute sehnen sich nach etwas, was sie wieder mit sich selbst verbindet, nach etwas, was real ist.

Dann ist es vielleicht auch kein Zufall, dass gerade in Japan, einem technologisch hochentwickelten Land, die Tradition der Gartengestaltung immer noch gepflegt und aufrechterhalten wird.
Absolut. Kyoto ist eine dichte Stadt ohne Landschaft, die sich auf über 800 Quadratkilometer erstreckt. Aber die Menschen dort haben eine Leidenschaft für die Natur. Das äussert sich auch in ihren Ritualen mit Kirschblütenfest im Frühling oder der Feier des feuerroten Ahorns im Herbst.

Wenn Sie ein neues Projekt beginnen, wählen Sie dann zuerst die Form des Objekts oder zuerst die Pflanzenart, mit der Sie arbeiten möchten?
Das kommt aufs Projekt an. Auf La Réunion entdeckte ich die Tillandsia Usneoides (Louisiana-Moos) und wusste, dass ich etwas damit machen möchte. Daraus ist eine Konstruktion aus Halbkugeln entstanden, die an der Decke des Showrooms von Boffi in Köln fixiert und mit dem Gewächs behängt waren (siehe Wohnrevue 2/10, Seite 76). Bei der Arbeit «Nature individuelle» dagegen wusste ich zuerst, wie die Töpfe aussehen sollten, und anschliessend habe ich mich mit einem Botaniker über die geeignete Pflanze beraten.

Sie arbeiten also sehr eng mit Botanikern zusammen?
Ja, ja, seit sechs Monaten teile ich sogar mein Büro mit einem. Mich interessieren Pflanzen, ihn interessiert Design. Die ideale Ergänzung – und auch sehr praktisch, da in Paris die Miete so hoch ist.

Haben Sie eine Lieblingspflanze?
Ich mag viele Pflanzen sehr. Aber besonders die Gattung «Tillandsia ». Als weitgehend wurzellose Pflanzen kommen Sie ohne Erde aus und nehmen das Wasser über die Luft auf. Die faszinieren mich.

Eine Ihrer letzten Arbeiten ist der «Urban Garden» für Authentics. Wie hat sich diese Zusammenarbeit ergeben?
Stefan Diez, der oft für Authentics arbeitet, hat meinen Katalog angeschaut und darin ein Projekt gesehen, das für Louis Vuitton ge-plant, aber nie realisiert worden war. So vermittelte er mich an Authentics.

Wie sind Sie auf die Idee gekommen, Stoff als Topf zu verwenden?
Wenn junge Bäume umgepflanzt oder transportiert werden, werden die Wurzeln in einem Klumpen Erde mit einem Stoff umwickelt. Diese Form hat eine bestimmte Ästhetik, und Authentics verfügte bereits über das ideale Material zur Umsetzung meiner Idee.

Haben Sie eine Vision eines Projekts, das Sie gerne einmal realisieren würden?
Davon gibt es ganz viele! Um eines zu nennen: Gerne würde ich einmal einen gesamten Innenraum begrünen. Ja, eine Innenarchitektur nur aus Pflanzen, das würde ich gerne machen.

Monsieur Nadeaux, herzlichen Dank für das Gespräch!

(Interview: Nina Huber/Wohnrevue)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Wohnrevue Patrick Blanc (*1953 in Paris), ... mehr lesen
Der Botaniker Patrick Blanc und die von im bepflanzte Fassade des Museums Caixa Forum in Madrid
Entwurf eines Erhol-Gartens von «Die Gartenplaner»
Wohnrevue In Zeiten der Urbanisierung, des chronischen Zeitmangels und hektischen Treibens im Alltag sind Gärten zu individuellen Oasen ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Jedes Objekt wird als exklusives Einzelstück nach Kundenwunsch in Handarbeit angefertigt. (Martin Speiser, Sissach)
Jedes Objekt wird als exklusives Einzelstück nach Kundenwunsch in ...
Am 1. Juni ist es soweit: Die neue designmesse.ch öffnet ihre Tore. Über dreissig bekannte Designer und Newcomer, Produzenten und Fachhändler stellen an der Verkaufsmesse für Büro- und Wohndesign aus. mehr lesen 
Patrick Blanc (*1953 in Paris), französischer Botaniker und Gartenkünstler, gilt als Meister vertikal begrünter Flächen. Er bepflanzt nicht nur Innenwände von Häusern, sondern ganze Hausfassaden und arbeitet seit Jahren mit ... mehr lesen
Der Botaniker Patrick Blanc und die von im bepflanzte Fassade des Museums Caixa Forum in Madrid
Entwurf eines Erhol-Gartens von «Die Gartenplaner»
In Zeiten der Urbanisierung, des chronischen Zeitmangels und hektischen Treibens im Alltag sind Gärten zu individuellen Oasen mit hohem Erholungspotenzial geworden. Wir möchten Sie inspirieren und zeigen einige Gestaltungsbeispiele ... mehr lesen  
Mit unserem Magazin Wohnrevue informieren wir Sie kompetent, exklusiv und unabhängig über Themen aus den Bereichen Design, ... mehr lesen  
Die Wohnrevue informiert kompetent, unabhängig und exklusiv über Design, Architektur und Innenarchitektur
Geschenksabonnement - Wohnrevue
Abonnieren Sie jetzt - MODULØR
Niconé.
Felix Steinbild
news.ch hört sich jede Woche für Sie die interessantesten neuen CDs an und stellt sie Ihnen hier ausführlich vor.
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 10°C 14°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Basel 11°C 15°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
St. Gallen 10°C 13°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Bern 10°C 13°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Luzern 10°C 14°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 11°C 13°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt, Regen
Lugano 10°C 13°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten