Wohnrevue: Interview mit Philippe Bestenheider

publiziert: Dienstag, 2. Mrz 2010 / 09:59 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 17. Mrz 2010 / 15:05 Uhr

Philippe Bestenheider ist ein aufsteigender Stern am Designerhimmel. Für de Sede hat er einen Sessel sowie ein Beistelltischchen gestaltet, die erstmals in Köln präsentiert wurden. Damit wagt der Schweizer Hersteller den Schritt in eine neue Richtung.

5 Meldungen im Zusammenhang
Wie hat sich die Zusammenarbeit mit de Sede ergeben?

Ich wurde von der Firma de Sede kontaktiert. Das Briefing war sehr offen formuliert. Sowohl für de Sede als auch für mich ist es sehr wichtig, dass man eine Beziehung aufbaut. Wenn man sich gut kennt, kann man viel besser miteinander arbeiten. Gegenseitiges Vertrauen ist dabei essenziell. Für die Möbelmesse in Mailand sind bereits weitere Neuheiten vorgesehen.

Sie leben seit Jahren in Mailand, wo Sie seit 2006 auch Ihr eigenes Studio leiten. Ist die Zusammenarbeit mit de Sede auch wieder ein Fussfassen in der Schweiz?

Es ist tatsächlich die erste Schweizer Firma, für die ich einen konkreten Auftrag habe. Mit de Sede bin ich gross geworden. Der Klassiker «DS-76» stand schon in den 1970er-Jahren bei meiner Familie im Wohnzimmer.

Mit Ihnen wagt das traditionelle Schweizer Unternehmen einen Schritt in eine neue Richtung. Sie prägen mit Ihrer geometrischen Formensprache de Sede neu.

Bei diesen Entwürfen war mir vor allem wichtig, die sinnlichen Qualitäten vom Material elegant zum Ausdruck zu bringen sowie die hervorragenden Verarbeitungsfähigkeiten von de Sede einfliessen zu lassen. Ich interessiere mich sehr für Geometrie und Physik. Die Regeln, die dem Raum und der Materie zugrunde liegen, faszinieren mich. Beim Entwerfen komme ich gerne auf diese Grundregeln und damit auf Urformen zurück.

Wie gehen Sie beim Entwerfen vor?

Sehr oft setze ich meine Ideen in ein Modell um und tüftle direkt daran weiter – manchmal bevor ich einen Entwurf überhaupt gezeichnet habe. Dieses Beistelltischchen ist das beste Beispiel dafür. Eine solche Form kann gar nicht nur im Kopf entstehen. Hier habe ich mit Kartonmodellen gearbeitet. Allerdings schätze ich auch 2-D-Zeichnungen, genauso wie das 3-D-Modellieren am Computer. Ich springe innerhalb eines Entwurfs immer wieder von der einen Darstellungsweise zur anderen. Dieses Vorgehen habe ich mir während meines Architekturstudiums angeeignet.

Sie haben von 2001–2006 bei Patricia Urquiola gearbeitet, eine der zurzeit erfolgreichsten Designerinnen. Wie stark hat Sie die Zusammenarbeit geprägt?

Na ja, ich hatte zu ihr gefunden, weil ich mich sehr angesprochen fühlte von ihrer Formensprache. Wir haben eine ähnliche Art, die Dinge zu sehen. Sie hat mir beigebracht, dass man sich auf sich verlassen muss und aufs Bauchgefühl hören sollte.

Redaktion und Interview: Nina Huber

(zel/Wohnrevue)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Gesa Hansen
Wohnrevue Einen spannungsvollen Brückenschlag wagt die aus einer deutsch-dänischen Familie ... mehr lesen
Wohnrevue Im letzten Jahr lautete die Überschrift bei unserem ... mehr lesen
Liebevoll gestaltete Rauminstallationen waren die Kulisse für die Produkte auf dem Messestand von Schönbuch. Der 1971 vom dänischen Designer entworfene «Panton Coatstand» aus Draht wurde als Reedition vorgestellt.
Wohnrevue Systemmöbel passen wie keine zweite Gattung in unsere Zeit des schnellen Wandels. Ihre Attribute: flexibel, individuell, ... mehr lesen
Zu «Cubit» gehören 21 unterschiedliche Module, die sich mit einem patentierten Steck- und Klammersystem montieren lassen. Somit kann sich «Cubit» locker vom Beistelltisch oder Sideboard zum raumhohen Bücherregal wandeln, und die Elemente können auch um eine Ecke herum geschichtet werden.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Mehr dazu in der aktuellen Ausgabe.
Mehr dazu in der aktuellen Ausgabe.
Sind wir von einem Menschen besonders angetan, ist es oft gar nicht so leicht zu beschreiben, weshalb. Er hat das «gewisse Extra», pflegen wir dann zu sagen. Damit umschreiben wir jene Eigenschaft, die diese Person besonders macht und die sie anderen voraus hat. mehr lesen 
Am 1. Juni ist es soweit: Die neue designmesse.ch öffnet ihre Tore. Über dreissig bekannte Designer und Newcomer, Produzenten und ... mehr lesen  
Jedes Objekt wird als exklusives Einzelstück nach Kundenwunsch in Handarbeit angefertigt. (Martin Speiser, Sissach)
Neue Töne, neue Modelle neue Designerausstellung «Das Haus» an der Kölner Möbelmesse 2012.
Der diesjährige Messetrubel hat bereits wieder begonnen und eine Neuheitenschau jagt die nächste. Natürlich ist die Wohnrevue auch dieses Jahr wieder für Sie an den Orten ... mehr lesen  
Für diese Ausgabe waren wir zu Besuch bei der Schweizer Foto-, Video- und Performance-Künstlerin Chantal Michel. Für zwei Jahre hat sie die «Villa Gerber» der ... mehr lesen  
«Villa Gerber», die ehemaligen Käsefabrik in Thun.
Geschenksabonnement - Wohnrevue
Abonnieren Sie jetzt - MODULØR
Niconé.
Felix Steinbild
news.ch hört sich jede Woche für Sie die interessantesten neuen CDs an und stellt sie Ihnen hier ausführlich vor.
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 7°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 9°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
St. Gallen 8°C 20°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Bern 6°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Luzern 8°C 22°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Genf 8°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Lugano 12°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten