#Wurstgate&Biopolitik

publiziert: Mittwoch, 28. Okt 2015 / 11:05 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 28. Okt 2015 / 11:50 Uhr
Was ist wohl gefährlicher: Die Grillwurst oder das multiresitente Chyseobacterium indologenes?
Was ist wohl gefährlicher: Die Grillwurst oder das multiresitente Chyseobacterium indologenes?

Mit: «Der regelmässige Verzehr von Fleisch ist also Selbstmord auf Braten» oder «Fleisch soll ungesund sein? Das muss ich erst verarbeiten!» machen sich Roli Marti und andere auf #Wurstgate lustig über die WHO-Nachricht, dass Schinken, Wurst und generell rotes Fleisch das Risiko für Darmkrebs erhöht. Nachdenken über die «Salamisierung des Abendbrots.» (DiePARTEIBremen)

9 Meldungen im Zusammenhang
Wer immer noch meinte, bei der Gesundheitspolitik gehe es tatsächlich um Gesundheit, wurde beim «Wurstentscheid» der WHO nun endlich etwas aufmerksam. Die Kontrolle, Verwaltung und Bewirtschaftung der biologischen Rohstoffe gehört seit Jahrzehnten zum nicht offiziell erklärten Ziel der globalen Unternehmen und grossen Industriestaaten. Der wichtigste biologische Rohstoff ist der Mensch. Er ist in der postindustriellen Gesellschaft zur lebendigen Münze mutiert. Je länger die Ware Mensch von Pharma-, Lebensmittel-, Dienstleistungs- und Wissenschaftsindustrie monetarisiert werden kann, umso sicherer der Wachstumsmarkt diesbezüglich. Je früher die «Produktion Mensch» so angesetzt wird, dass die künftige Ausbeutung berechnet, geplant und profitmaximiert werden kann (siehe Ethikerinnen für Leihmutterschaft und Embryonentransfer), umso sicherer das Zukunftsgeschäft Mensch. Dieses besteht aus Lebensdauer, Daten, Organen, Reproduktionskapazität etc.

Deshalb konnte die WHO für die Industrieländer strikte Rauchverbote durchsetzen während die Nikotinvergiftungen in den Entwicklungsländern gefördert werden. Tote Arme kosten den Kapitalismus wenig, tote Reiche indessen viel. Deshalb wird rassistisch geforscht (siehe Kolumne von Patrik Etschmayer zum Thema), klassenspezifisch verarztet (siehe Krankenkassen) und strategisch Produktionsstätten auf Eis gelegt (beispielsweise Menscheneier). Medien und Wissenschaft propagieren ausschliesslich technische, pharmakologische und biometrische Lösungen für gesellschaftliche Probleme. Sie tun dies effizient, berechnend und mit der Hilfe eines Heers von rechtspopulistischen Behavioristen, apolitischen Technikern und auf Lobbykosten versorgten Politikern.

Selbstverständlich ist die Wurst krebserregend. So what? Dass die existierenden Freihandelsabkommen, die unglaubliche Differenz zwischen arm und reich und die Ungleichheit zwischen Menschen mittlerweile Abertausende von Menschen verrecken lassen, wäre eher ein WHO-Bericht wert. Was tötet Menschen und macht sie krank? Richtig.

Es sind Armut und die Ungleichstellung der Menschen mit Menstruationshintergrund.

Doch mit Frauen und Armen ist die Profitgier nicht zu stillen - es sei denn als Leihmütter, Eierlieferantinnen, Samen«spender», Organ«spender», Sex«arbeitende» und Altenpfleger. Dies sind die wahren Gesundheitsthemen.

Doch keiner merkt es. Deshalb fiel auch niemanden auf, dass Barack Obama mit seinem Entscheid, den Amerikanern eine Gesundheitsvorsorge zu verordnen statt die Banken zu regulieren, langfristig mehr Menschen krankgemacht, ja getötet haben wird, als wenn dies grad andersrum gelaufen wäre. Die WHO betreibt seit Jahrzehnten Ideologie statt Gesundheitspolitik. Deshalb erklärt sie nur die Wurst zum Krebs, aber nicht die Wurstindustrie. Dabei ist der Zusammenhang für alle klar, die sich auch nur einen Tag lang mit der industriellen Herstellung, Verbreitung und Werbung von Fleisch auseinandersetzen. Wer lebende Tiere wie tote behandelt, braucht Tausende Tonnen Antibiotika, um doch noch das Fleisch herzustellen, das seinen Namen nicht mehr verdient.

Der Billigfleischpreis wird dann durch Multiresistenzen quersubventioniert, ohne dass dies die verdammten Agrarlobbyisten oder WHO-Spezialisten wirklich medienerregend aufzeigen würden. Wurst ist krebserregend? Ein Klacks gegen die tausenden von Menschen, die wegen diesen Multiresistenzen sterben.

Wurst ist krebsfördernd? Ja klar! Denn die Billigwurst wird von einer Lebensmittelbranche produziert, die mit diversen Zusatzstoffen mittlerweile locker Gammelfleisch, Teigtaschen aus geschreddertem Karton oder Klärschlammgemüse schmackhaft machen kann und diese auch locker verkauft.

#Wurstgate ist lustig. Und wenn es dazu führt, dass einige Schweine, Kälber, Rinder und Hühner weniger in ihrem Kot ersticken, in Enge, Dunkelheit und Tortur verelenden, dann hat die WHO einen Preis verdient. Mit Gesundheit hat dies wiederum nichts zu tun, aber mit der Würde von Lebewesen.

Ginge es der WHO aber wirklich um Gesundheit, dann müsste sie nicht nur Wurstalarm, sondern Pharmaalarm schlagen. Was sie nie tun wird. Denn schliesslich wird sie u.a. auch von der Pharmaindustrie ausgebildet und bezahlt.

(Regula Stämpfli/news.ch)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Dschungelbuch «Köln» wird medial als Metapher als «neue» Diskussion behandelt. Dies hat System. «Neu» ist medial «relevant», «neu» veraltet ... mehr lesen
Der Frauenkörper als Verhandlungsort von Politik oder über die Illusion, als Frau frei zu sein.
Die Zukunft gehöre einem Konsum mit Mass, jedoch nicht nur bei den tierischen Produkten, sondern in allen Lebensbereichen.
Paris - Der Schweizer Fleisch-Fachverband (SFF) beurteilt die WHO-Studie als «alten Wein in neuen Schläuchen» und rechnet nicht mit dem Rückgang des Fleischkonsums in der Schweiz. ... mehr lesen
Nebelspalter Nun ist es amtlich: Wurst- und Fleischwaren sollen gemäss WHO krebserrengend sein. Erfahren Sie hier bereits heute, worauf ... mehr lesen
 
Bern - In der Schweiz werden immer weniger Antibiotika für den Einsatz in der ... mehr lesen 1
Multiresistente Bakterien können entstehen, wenn ganze Zuchten flächendeckend mit Antibiotika behandelt werden.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Etschmayer Evolution hat die unangenehme ... mehr lesen
Multiresistentes Bakterium Clostridium Difficile: Ungewinnbarer Rüstungswettlauf
Der massive und unkontrollierte Einsatz von Antibiotika hat in vergangener Zeit zu einem deutlichen Anstieg der durch resistente Bakterien ausgelösten Todesfälle geführt.
Verbania - Krankheitserregende Baktrienstämme können je nach den Bedingungen ihres natürlichen Habitats eine mehr oder weniger starke Antibiotikaresistenz entwickeln. mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: Alles könnte anders sein, aber nichts ändert sich.
Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: ...
«Männer stimmten für Hofer, Frauen für Van der Bellen» titelte die FAZ nach dem Wahlkrimi in Österreich. «Warum wählen junge Männer so gern rechts?» fragte jetzt.de einen Soziologen. «Duh» war meine erste Reaktion, hier ein paar weitere. mehr lesen 3
Gewinnorientierte Unternehmen wie der ORS machen aus der Flüchtlingshilfe ein Geschäft. Das Rote Kreuz und die Caritas, die gemeinnützig sind und seit Jahren über grosse Erfahrung ... mehr lesen  
Flüchtlinge (hier in Mazedonien): Mit Gewinnziel zu verwaltende Konkursmasse oder doch Menschen?
Armeechef Blattmann: bedenklicher Umgang mit demokratischen Grundrechten.
Korpskommandant André Blattmann wird von den Mainstreammedien der «Beleidigung» bezichtigt. Er nannte den Rundschau-Chef Sandro Brotz, «Sandro Kotz.» Wer meint, dies sei nur ... mehr lesen  2
«Bist Du nicht willig, stimmen wir ab.» So lautet die Devise der unschweizerischen bürgerlichen Mehrheit seit den Wahlen im Herbst 2015. «Wie schamlos hätten Sie es denn gerne?» titelte klug (aber leider zu spät) der TagesAnzeiger. Zeit für eine Umfrage- und Medienschelte. mehr lesen   2
Typisch Schweiz Der Bernina Express Natürlich gibt es schnellere Bahnverbindungen in den Süden, aber wohl ...
Die Nike Air Jordan 13s kamen 1998 heraus.
Shopping Erreichen Air Jordan Sneaker 2-4 Mio. Dollar in der Versteigerung? Ein Paar Turnschuhe, das Geschichte geschrieben hat, steht zum Verkauf: Die Nike Air Jordan 13s, die Michael Jordan in seiner letzten ...
Erstaunliche Pfingstrose.
Jürg Zentner gegen den Rest der Welt.
Jürg Zentner
Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: Alles könnte anders sein, aber nichts ändert sich.
Regula Stämpfli seziert jeden Mittwoch das politische und gesell- schaftliche Geschehen.
Regula Stämpfli
«Hier hätte ich noch eine Resistenz - gern geschehen!» Schematische Darstellung, wie ein Bakerium einen Plasmidring weiter gibt.
Patrik Etschmayers exklusive Kolumne mit bissiger Note.
Patrik Etschmayers
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der Nationalversammlung, Nguyen Thi Kim Ngan auf einer Besichtigungstour: Willkommenes Gegengewicht zu China.
Peter Achten zu aktuellen Geschehnissen in China und Ostasien.
Peter Achten
Recep Tayyp Erdogan: Liefert Anstoss, Strafgesetzbücher zu entschlacken.
Skeptischer Blick auf organisierte und nicht organisierte Mythen.
Freidenker
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 12°C 28°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 14°C 29°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 13°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 12°C 27°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Luzern 13°C 28°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 14°C 27°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen vereinzelte Gewitter
Lugano 15°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten