Xi und Franz: Optimismus Urbi et Orbi

publiziert: Montag, 22. Sep 2014 / 09:26 Uhr
Werde trotz aller Schalmeienklänge so bald nicht an einem Tisch sitzen: Papst Franziskus, Staats- und Parteichef Xi-Jinping.
Werde trotz aller Schalmeienklänge so bald nicht an einem Tisch sitzen: Papst Franziskus, Staats- und Parteichef Xi-Jinping.

Der Vatikan ist der einzige europäische Staat, mit dem China keine diplomatischen Beziehungen pflegt. Chinas katholische Kirche ist gespalten. Seit dem Besuch von Papst Franziskus in Südkorea gibt es Hoffnung auf einen Dialog. Zu recht?

9 Meldungen im Zusammenhang
Auf dem Weg nach Südkorea im August durfte die Maschine mit Papst Franziskus an Bord den chinesischen Luftraum durchfliegen, ein Privileg, das noch Papst Paul II. verweigert worden war. Der Papst sandte, quasi hoch vom Himmel herab, Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping ein Telegramm, in dem er die Hoffnung auf gute Beziehungen ausdrückte und den brennenden Wunsch äusserte, schon «morgen» China zu besuchen. Ähnliche Töne von Seiten der Chinesen. Die Sprecherin des Aussenministeriums Hua Chunying sagte, auch Peking suche einen «konstruktiven Dialog zur Verbesserung der Beziehungen». Allererste, informelle Gespräche haben bereits im Juni stattgefunden.

Wenn Chinas Staatsmedien auch über den Papstbesuch in Südkroea schwiegen, so wird seit dem Amtsantritt des Papstes über die Person von Franziskus stets neutral bis positiv, niemals aber negativ berichtet. «Das ist ziemlich bemerkenswert», urteilt Kardinal John Tong Hon, Erzbischof von Hong Kong. Kardinal Tong kann im Unterschied zu seinen Amtsbrüdern auf dem Festland in der Sonderverwaltungsregion Hong Kong schalten und walten wie er will. Die römisch-katholische Kirche in China dagegen ist gespalten. Alle Religionen sind in China unter staatlicher Aufsicht. Die Katholiken sind in der Chinesischen Katholisch-Patriotischen Kirche (KPV) eingebunden und dürfen den Papst nicht als Kirchenoberhaupt anerkennen. Die Bischöfe werden mithin auch nicht von Rom sondern vom Staat, beziehungsweise der staatstreuen, selbstverwalteten Kirche bestimmt. Die Papsttreuen dagegen bilden die Untergrundkirche, deren Bischöfe vom Vatikan ernannt werden. Über die Zahl der Katholiken gehen die Meinungen weit auseinander. Fünf Millionen patriotische und zehn Millionen papsttreue Katholiken sind es nach vorsichtigen Schätzungen, bis zu zehn und dreissig Millionen nach Schätzungen von vatikan-nahen Geistlichen und Mitgliedern der Untergrundkirche.

Dass Papst Franziskus ein besseres Verhältnis zu China sucht und damit auch Millionen von chinesischen Katholiken einen Loyalitäts-Konflikt ersparen will, zeichnete sich schon bald nach seiner Amtseinsetzung ab. In einem im März in der renommierten italienischen Tageszeitung «Corriere della Sera» erschienenen Interview sagte der Papst: «Wir sind China nahe. Dem Präsidenten Xi Jinping habe ich einen Brief geschrieben, als er gewählt wurde, drei Tage nach mir (Nov 2012. Red.). Er hat mir geantwortet. Einige Beziehungen gibt es bereits. China ist ein grosses Volk, das ich liebe». In der Untergrundkirche verbreitete sich die Nachricht wie ein Lauffeuer. In den offiziellen Medien war darüber nichts zu lesen. Die in Hong Kong erscheinende, der KP China nahestehende Tageszeitung «Wen Wei Po» druckte die Worte des Papstes nach mit der vielsagenden Überschrift: «Xi Jinping antwortet dem Papst. Das Eis bricht vielleicht noch dieses Jahr».

Ebenfalls optimistisch gibt sich ein neu ernannter Weihbischof in Hong Kong. Stephen Lee Bun-san sagte noch vor dem Südkorea-Besuch von Papst Franziskus, die Volksrepublik und der Heilige Stuhl seien «aktiv engagiert», um die bilateralen «komplizierten Beziehungen» zu verbessern. Er sei «optimistisch».

Trotz dem verbreiteten Optimismus werden die konkreten Verhandlungen schwierig sein. Der Vatikan muss für eine Einigung mit der Volksrepublik China die diplomatischen Beziehungen zu Taiwan kappen. Dieser Punkt ist vergleichsweise noch einfach. In einem weiteren Punkt jedoch wird es schwierig, denn es geht um die Loyalität der katholischen Kirche Chinas zum Papst. Die Vorbedingung Pekings: der Heilige Stuhl soll sich nicht in die Belange der offiziellen chinesischen katholischen Kirche einmischen. Und da geht es für den Vatikan ums Eingemachte, nämlich um die Ernennung von Bischöfen. Der Verhandlungsspielraum Roms ist eng, sehr eng. Bereits bei früheren Annäherungen - zuletzt 2010 - ist zum Beispiel die in Vietnam praktizierte Lösung mit Doppelernennung von Bischöfen gescheitert.

Darüber hinaus misstrauen sich beide Seiten noch immer tief. Die christlichen Missionare aller Denominationen haben während der kolonialistisch-imperialistischen Periode im 19. Jahrhundert Spuren hinterlassen. Das Zeitalter gilt in China als jenes der «nationalen Schande und Demütigung». Im Gefolge der Kolonialisten und Imperialisten befanden sich nicht nur Geschäftsleute sondern eben auch immer Missionare. Die Kommunisten schworen nach dem Bürgerkrieg (1945-49) und der Eroberung der Macht, niemals mehr von ausländischen Mächten gegängelt und bevormundet zu werden. Das gilt u.a. auch für die römisch-katholische Kirche, zumal sie organisatorisch durchaus Ähnlichkeiten mit einer Kaderpartei wie Chinas KP aufweist. Zwei Jahre nach der Machtergreifung brach Peking 1951 die diplomatischen Beziehungen zum Vatikan ab.

Obwohl die Christen weder heute noch früher einen grossen Einfluss in China und Asien ausübten - mit Ausnahme der Philippinen - waren die Beziehungen über lange Jahrhunderte durchaus freundlich. Entlang der Seidenstrasse kamen viele Religionen bis ins Reich der Mitte. Besonders während der toleranten Tang-Dynastie (618-907) konnten Händler in den grossen Städten ungehindert ihre Religion ausüben, ohne Auswirkungen allerdings auf die Bevölkerung. Unter der toleranten mongolischen Yuan-Dynastie waren die Bedingungen ähnlich. Im Jahre 1299 gar konnte der italienische Franziskaner Johannes von Montecorvino in Peking - dem damaligen Khanbalik - eine erste und 1305 eine zweite Kirche errichten. Die Missionsbewegung hatte unter der Bevölkerung jedoch kaum Spuren hinterlassen.

Die Mission der Jesuiten ab Ende des 16. Jahrhunderts unter den beiden letzten Dynastien Ming und Qing hatten mehr Erfolg. Das allerdings nicht vorab im religiösen sondern im wissenschaftlichen Bereich. Die Jesuiten waren interkulturelle Seiltänzer und Übersetzer. Namen wie Matte Ricci, Ferdinand Verbiest oder Adam Schall von Bell sind noch heute in China bekannt. Die Jesuiten wurden wegen ihrer wissenschaftlichen und künstlerischen Fähigkeiten bei der höfischen Elite hoch geschätzt und bekleideten einflussreiche Staatsämter. Religiös versuchten sie Taoismus, Buddhismus oder Ahnenverehrung mit der katholischen Lehre zu vereinbaren. Vom Papst wurden sie deshalb im 18. Jahrhundert im sogenannten Ritenstreit von der Missionstätigkeit in China enthoben.

Um die diffizilen sino-vatikanischen Beziehungen heute wieder ins Lot zu bringen, bräuchte es mutige, kreative Persönlichkeiten. Auf beiden Seiten. Unter der Ägide von Parteichef Xi ist das durchaus denkbar, ebenso auf vatikanischer Seite. Papst Franziskus müsste einen modernen Matteo Ricci oder - wie er auf Chinesisch heisst - Li Madou finden. Bei allem urbi et orbi verbreiteten Optimismus und allen Gemeinsamkeiten: Falls sich die beiden Autokraten Xi und Franziskus tatsächlich schon bald in Peking treffen, wäre das eine ganz grosse Überraschung.

(Peter Achten/news.ch)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
«Mao Bibel»: Heute in China womöglich seltener als die echte Bibel?
Achtens Asien Welches ist das am häufigsten ... mehr lesen
Tirana - Bei seinem Besuch in Albanien hat Papst Franziskus Versuche verurteilt, ... mehr lesen
Papst Franziskus hatte angekündigt, sich während der Reise für den Dialog zwischen den Religionen stark zu machen und die Opfer des Kommunismus zu ehren.
Kokain und Vatikan haben eine lange gemeinsame Geschichte.
Im Ford des 91-jährigen Kardinals Jorge María Mejía haben französische Polizisten vier Kilo Koks und 200 Gramm Cannabis entdeckt. Das Auto mit Diplomaten-Kennzeichen wurde ... mehr lesen
Achtens Asien Chinas Politik der Reform und Öffnung steht mit dem Parteiplenum im Oktober an einem Scheideweg (vgl. «Meister Kang im ... mehr lesen
Ma Shaohua als Deng Xiaoping in «Am Scheideweg der Geschichte» auf der CCTV1-Website: History Doc und politische Pilcher.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Seoul - Papst Franziskus hat die Völker der verfeindeten Nachbarstaaten Nord- und Südkorea bei einem Gottesdienst in Seoul zur Versöhnung aufgerufen. «Alle Koreaner sind Brüder und Schwestern, ... mehr lesen
Seoul - Unter dem Eindruck der ... mehr lesen
Papst Franziskus' Ankunft in Seoul.
Bilder aus (für ihn) besseren Zeiten: Zhou Yongkang zu seiner Zeit als Minister für innere Sicherheit.
Achtens Asien Der grösste Tiger im Kampf gegen ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der Nationalversammlung, Nguyen Thi Kim Ngan auf einer Besichtigungstour: Willkommenes Gegengewicht zu China.
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der ...
Mit seinem Besuch in Vietnam hat US-Präsident Obama seine seit acht Jahren verfolgte Asienpolitik abgerundet. Die einstigen Todfeinde USA und Vietnam sind, wenn auch noch nicht Freunde, so doch nun Partner. China verfolgt die Entwicklung mit Misstrauen. mehr lesen 
Zum 50. Mal jährt sich im Mai der Beginn der chinesischen «Grossen Proletarischen Kulturrevolution». Das Chaos dauerte zehn Jahre. Mit tragischen Folgen. mehr lesen  
Mao-Büsten aus der Zeit der Kulturrevolution: «Sonne des Ostens» und Halbgott.
Kein Psychopath, sondern ein der Realität verpflichteter Diktator: Kim Jong-un.
Kim Jong-un ist ein Meister der Propaganda und (Selbst)Inszenierung. Nach vier Jahren an der Macht liess er sich nun am VII. Kongress der Koreanischen Arbeiterpartei zum Vorsitzenden krönen. mehr lesen  
Pekinger Pfannkuchen oder Crêpes Pékinoises sind nur schwache Umschreibungen für das ultimative Pekinger Frühstück Jianbing. Wörtlich übersetzt heisst Jianbing ganz banal ... mehr lesen  
Das Ehepaar Wang in Aktion.
Typisch Schweiz Der Bernina Express Natürlich gibt es schnellere Bahnverbindungen in den Süden, aber wohl ...
Highlight der Kollektion: Eine Gibson Les Paul von 1959, die 300.000 bis 500.000 Pfund einbringen soll.
Shopping Mark Knopfler verkauft seine Gitarrensammlung Die Gitarrensammlung vom Dire Straits-Gitarristen Mark Knopfler wird am 31.01.2024 bei Christie's versteigert.
Erstaunliche Pfingstrose.
Jürg Zentner gegen den Rest der Welt.
Jürg Zentner
Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: Alles könnte anders sein, aber nichts ändert sich.
Regula Stämpfli seziert jeden Mittwoch das politische und gesell- schaftliche Geschehen.
Regula Stämpfli
«Hier hätte ich noch eine Resistenz - gern geschehen!» Schematische Darstellung, wie ein Bakerium einen Plasmidring weiter gibt.
Patrik Etschmayers exklusive Kolumne mit bissiger Note.
Patrik Etschmayers
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der Nationalversammlung, Nguyen Thi Kim Ngan auf einer Besichtigungstour: Willkommenes Gegengewicht zu China.
Peter Achten zu aktuellen Geschehnissen in China und Ostasien.
Peter Achten
Recep Tayyp Erdogan: Liefert Anstoss, Strafgesetzbücher zu entschlacken.
Skeptischer Blick auf organisierte und nicht organisierte Mythen.
Freidenker
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 3°C 7°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Basel 3°C 10°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
St. Gallen 1°C 5°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig starker Schneeregen starker Schneeregen
Bern 0°C 8°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Luzern 1°C 8°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Genf 2°C 12°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Lugano 6°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten