Zähne aufhellen: Lohnt sich das Zahn-Bleaching?

publiziert: Donnerstag, 24. Aug 2023 / 10:40 Uhr
Hollywood-Feeling: Gebleichte Zähne.
Hollywood-Feeling: Gebleichte Zähne.

Strahlend weisse Zähne: Wir alle möchten durch ein einnehmendes Lächeln überzeugen. Schliesslich verhilft uns ein gepflegtes Äusseres zu einem sicheren Auftreten. Ausserdem lassen uns weisse Zähne attraktiver erscheinen und können sogar dazu führen, dass wir Erfolg im Beruf verzeichnen.

Doch der Genuss von Tee, Kaffee und Rotwein kann dazu führen, dass die Zähne zunehmend gelber erscheinen. Abhilfe schafft eine professionelle Zahnreinigung. In diesem Kontext werden die Zähne schonend aufgehellt. Zum Einsatz kommen chemische Wirkstoffe.

Doch warum verfärben sich unsere Zähne überhaupt? Wie funktioniert das Zahn-Bleaching und welche Risiken sind zu berücksichtigen? Und was sollten Interessierte nach der Zahnaufhellung beachten?

Warum verfärben sich unsere Zähne?

Manche Menschen verfügen von Geburt an über weisse Zähne. Andere grämen sich ihr Leben lang aufgrund gelber, brauner oder schwarzer Zahnverfärbungen.

Neben dem Genuss von Lebensmitteln, die die Zahnhartsubstanz verfärben können, können sich auch Füllungen auf die Optik der Zähne auswirken und diese entweder verfärben oder selbst einen Farbwandel durchlaufen.

Darüber hinaus kann der Konsum von Nikotin dazu beitragen, dass der Gesundheitszustand unserer Zähne beeinträchtigt wird. So kann das Rauchen zum Beispiel langfristig Karies begünstigen, Mundgeruch fördern und die Zahnästhetik beeinträchtigen.

Im Gegensatz dazu führen Kaffee und Co. dazu, dass sich feine Farbpartikel auf dem Zahnschmelz ablagern. Die Verfärbungen lassen sich durch das Putzen der Zähne nicht entfernen. Wer unregelmässig Zahnreinigungen durchführen lässt oder fehlerhafte Putzmethoden anwendet, fördert zudem die Entstehung von Zahnstein, der die Zähne ebenfalls gelb erscheinen lässt.

Ebenso kann eine Medikamenteneinnahmedazu führen, dass sich die Zähne verfärben. Dies trifft zum Beispiel auf Antibiotika wie Tetrazykline zu.

Doch keine Sorge! Im Rahmen einer professionellen Bleaching-Behandlung lassen sich die Zähne im Nu aufhellen.

Zähne weisser machen: Lohnt sich das professionelle Zahn-Bleaching?

Bei der Bleaching-Behandlung entfernen Fachkräfte Verfärbungen des Zahnschmelzes. Dabei können extrinsische Zahnverfärbungen behoben werden.

Bei den extrinsischen Zahnverfärbungen handelt es sich um Farbveränderungen, die durch äussere Einflüsse wie Ablagerungen begünstigt werden. In diesem Zusammenhang können professionelle Zahn-Bleachings optimale Ergebnisse erzielen.

Intrinsische Verfärbungen dagegen bezeichnen Farbveränderungen, die das Innere des Zahnschmelzes oder der Zahnbeine, auch Dentin genannt, betreffen. Bei vielen Menschen fällt das Zahnbein genetisch bedingt dunkler aus als die Zahnkrone. Ist dies der Fall, führen viele Bleaching-Methoden zu keinem Erfolg.

Doch für wen eignet sich das Zahn-Bleaching konkret? Die professionelle Zahnaufhellung kann sich für all jene eignen, die über eine gute Mundhygiene verfügen und keine Zahnfleischentzündungen sowie lockere Füllungen oder Kronen aufweisen.

Birgt das Bleaching Risiken?

Das Zahn-Bleaching gilt als risikoarm. Schäden auf der Zahnoberfläche können im Rahmen der professionellen Zahnaufhellung vermieden werden. Die Fachkräfte schützen das Weichgewebe wie die Zunge oder das Zahnfleisch vor Verätzungen durch das Peroxiden, indem sie die Bereiche gründlich abdecken.

Überempfindlichkeiten der Zähne während und nach der Behandlung können nicht ausgeschlossen werden. In der Regel klingen diese jedoch binnen 24 Stunden ab.

Der Grund: Während der Zahnaufhellung und der Manipulation der Zahnkronen trocknen die Zähne aus. Unmittelbar nach der Anwendung werden diese wieder mit Speichel versorgt.

Die kurzfristige Austrocknung kann die genannte Überempfindlichkeit begünstigen. Sobald die Zähne ausreichend durchfeuchtet sind, verschwinden die Beschwerden in der Regel. Häufig erhalten Patienten diverse Gele zur Linderung der Symptome.

In den ersten 14 Tagen dunkeln die Zähne nach. Eine Kälte- und Wärmeempfindlichkeit des Zahnfleisches in den ersten beiden Wochen nach der Behandlung treten häufig auf.

Was sollte man nach dem Zahn-Bleaching beachten?

  • Nach der Behandlung sollten Sie für circa 7 Tage auf den Genuss säurehaltiger Lebensmittel verzichten.
  • Nach dem Zahn-Bleaching ist von dem Konsum von Obst abzuraten.
  • Auch Gemüse wie Paprika, Spinat, Möhren oder Rote Beete können den Effekt der Zahnaufhellung schmälern.
  • Unmittelbar nach der Anwendung sollte nicht geraucht werden. Dies gilt auch für die E-Shisha .
  • Getränke wie Kaffee, Schwarzer Tee, Grüner Tee, Saft oder Rotwein sollten mehrere Wochen gemieden werden.

Das Fazit - mit der professionellen Zahnaufhellung zu weissen Zähnen

Zugegeben: Ein strahlendes Lächeln und weisse Zähne komplettieren eine ansprechende äussere Erscheinung. Doch nicht jeder Mensch verfügt von Natur aus über ein einnehmendes Weiss. Des Weiteren kann der Genuss von Lebensmitteln wie Tee, Kaffee, Gewürzen oder färbendem Gemüse dazu führen, dass sich die Zähne verfärben.

Bei einer professionellen Zahnaufhellung entfernen Fachkräfte äussere Ablagerungen, sodass die Zähne weisser erscheinen. Dabei greifen die Anbieter auf chemische Substanzen zurück und bedecken das Weichgewebe.

Die Anwendung kann sich für alle lohnen, die sich hellere Zähne wünschen. Wichtig ist, dass Sie keine entzündeten Stellen am Zahnfleisch, lockere Füllungen im Zahn oder lockere Kronen aufweisen. Andernfalls könnte die Substanz zu Veränderungen des Zahnfleisches oder des Zahnes führen. Achten Sie darauf, dass es sich um einen erfahrenen Anbieter handelt, der die Hygienestandards einhält und die Behandlung schonend realisiert.

(fest/pd)

Dem Online-Dating eine Chance geben.
Dem Online-Dating eine Chance geben.
Viele Singles haben nach Feierabend schlicht keine Lust mehr, in Bars und Kneipen nach der Grossen Liebe oder nach einem One-Night-Stand zu suchen. Dementsprechend erklärt es sich von selbst, weshalb sich auch in der Schweiz Online-Dating einer immer grösseren Beliebtheit erfreut. mehr lesen 
Botox, ein Handelsname für Botulinumtoxin, hat seinen festen Platz in der ästhetischen Medizin gefunden. Ob ... mehr lesen  
Botox ist ein starkes Nervengift, das die Kontraktion der Muskeln hemmt und dadurch Falten bügelt.
Sydney mit Hafen und Oper.
Eine Reise in weit entfernte Länder wie Australien kann zu einem echten Abenteuer werden. Daher sollte man sich daheim per Computer und mit der Unterstützung von Fachleuten gut vorbereiten, damit die Reise ein ... mehr lesen  
In der sich ständig weiterentwickelnden Welt der Technik gewinnen Anwendungen oft schnell an Aufmerksamkeit, nur um später wieder von der Bildfläche zu verschwinden. Peppr, einst ein heisses Thema unter Technikbegeisterten, ist ein Beispiel für diesen Trend. Was zeichnete Peppr also aus, und welche Herausforderungen führten zu seinem Niedergang? mehr lesen  
PUBLINEWS ermöglichen Werbekunden die Präsentation ihrer Inhalte (Unternehmens- oder Produkteinformationen) im Look & Feel von news.ch. PUBLINEWS-Meldungen sind speziell als solche gekennzeichnet. Für deren Inhalt ist ausschliesslich der jeweilige Auftraggeber verantwortlich.

PUBLINEWS BUCHEN
Wenn auch Sie Ihre aktuellen Neuigkeiten zur richtigen Zeit und am richtigen Ort zielgruppen- gerecht publizieren möchten, wenden Sie sich bitte an unser Verkaufsteam.
Chris Sigrist
Chris Sigrist, sigrist@news.ch
Mobile +41 (0)78 690 69 00
Skype chris_vadian_net
Ein Jahr nach ihrer Gründung waren 93,7% der Unternehmen mit mindestens zehn Beschäftigten weiterhin aktiv, nach fünf Jahren waren es noch 63,6%.
Startup News 2020 wurden in der Schweiz 40'188 Unternehmen neu gegründet In der Schweiz wurden im Jahr 2020 insgesamt 40'188 Unternehmen neu gegründet. Dies entspricht 7,1% aller in diesem Jahr aktiven Unternehmen. ...
Die Algorithmen müssen neu geschrieben werden.
Medien Musik-Hits können von KI vorausgesagt werden Die genaue Vorhersage von Hits war schon immer eine schwierige Aufgabe, da herkömmliche Methoden auf der Analyse von Liedelementen aus grossen Datenbanken ...
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 13°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 14°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 13°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Bern 12°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Luzern 13°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Genf 15°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Lugano 16°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten