Illettrismus

Zahl der Analphabeten in der Schweiz wird unterschätzt

publiziert: Samstag, 5. Sep 2015 / 17:40 Uhr / aktualisiert: Samstag, 5. Sep 2015 / 19:04 Uhr
Die Zahl der Menschen in der Schweiz, die einfachste Texte nicht verstehen, wird deutlich unterschätzt. (Symbolbild)
Die Zahl der Menschen in der Schweiz, die einfachste Texte nicht verstehen, wird deutlich unterschätzt. (Symbolbild)

Bern - Es gibt mehr Menschen, die nicht richtig lesen und schreiben können, als Schweizer annehmen - und zwar deutlich mehr.

2 Meldungen im Zusammenhang
Dies zeigt eine repräsentative Befragung des Instituts gfs-zürich in der Deutschschweiz. Sie wurde im Auftrag der Stiftung für Alphabetisierung und Grundbildung Schweiz (SAGS) erarbeitet, wie aus einer Mitteilung vom Samstagnachmittag hervorgeht.

Demnach unterschätzen zwei Drittel der Befragten die Zahl der Menschen in der Schweiz, die einfachste Texte nicht verstehen - und zwar unterschätzen sie die Zahl deutlich.

So lag nur ein Drittel der Befragten richtig und gab die Zahl der Analphabeten mit 800'000 an. Rund die Hälfte glaubte, es seien nur 80'000, etwas über zehn Prozent glaubten, es seien lediglich 8000.

Als Gründe für den Illettrismus nannte eine Mehrheit der Befragten die soziale Herkunft. Nur 14 Prozent halten Schule oder Lehrerschaft für verantwortlich.

Das grosse Schweigen

Die Stiftung sieht durch diese Resultate die gesamte Gesellschaft in der Pflicht, Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten. Sie erinnert daran, dass zahlreiche Betroffene aus Scham schweigen und versuchen würden, die Schwäche zu verdecken.

Als ersten Schritt will die SAGS Anfang 2016 das «Alfa-Telefon Schweiz» in Betrieb nehmen - eine unabhängige Beratungs- und Informationsstelle. Laut der Umfrage würden sich Menschen mit Schreib- und Leseschwäche am ehesten an eine solche Helpline wenden.

Für die Erhebung wurden vom 22. Juni bis 11. Juli 2015 in der Deutschschweiz 751 repräsentativ ausgewählte Personen befragt. Die Befragung steht im Zusammenhang mit dem internationalen Tag der Alphabetisierung vom 8. September.

(asu/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bonn - Die internationale Gemeinschaft kommt nach Angaben der UNESCO beim ... mehr lesen
Die internationale Gemeinschaft kommt nach Angaben der UNESCO beim Kampf gegen Analphabetismus nur langsam voran. (Symbolbild)
or allem Mädchen und Frauen werden bei der Schulbildung nach wie vor stark benachteiligt.
World Vision Weltweit können mehr als 72 Millionen Kinder nicht zur Schule gehen. Besonders prekär ist die Situation in Entwicklungsländern wie ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Dübendorf, St. Gallen und Thun, 16.05.2023 - Wer beim nationalen Wettbewerb von «Schweizer Jugend forscht» eine besondere Leistung erbringt, dem öffnen sich neue Türen. Genau das ... mehr lesen
Physiklaborant-Lernende Sofie Gnannt und Nick Cáceres präsentierten ihr Projekt über die Kunststofftrennung mit Terahertzstrahlung am Finale des 57. Wettbewerbs von «Schweizer Jugend forscht».
Für viele ein Traum: Als selbstständiger Fotograf arbeiten.
Fotografie Gewerbliches Berufs- und Weiterbildungszentrum St.Gallen  Wenn du dich für Fotografie interessierst und eine professionelle Ausbildung in diesem Bereich anstrebst, dann ist ... mehr lesen  
Wenn Sie eine Weiterbildung in Erwägung ziehen, denken Sie vermutlich an fachspezifische Kenntnisse und Fähigkeiten. Doch neben diesen Hard Skills gibt es noch etwas anderes, das für eine erfolgreiche Weiterbildung unverzichtbar ist: Soft Skills. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 10°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Basel 12°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
St. Gallen 11°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 10°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Genf 12°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig vereinzelte Gewitter
Lugano 14°C 23°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter gewitterhaft
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten