Zahl der Asylgesuche geht weiter zurück

publiziert: Donnerstag, 10. Mrz 2005 / 15:50 Uhr

Bern - Die Zahl der Asylgesuche ist in der Schweiz weiter zurückgegangen. Im Februar wurden 674 neue Gesuche eingereicht - 97 weniger als im Januar, dem tiefsten Stand seit April 1988. Vor einem Jahr waren noch rund 1400 Gesuche eingereicht worden.

Lediglich 120 Personen oder 11 Prozent der Gesuchsteller war im Februar Asyl gewährt worden.
Lediglich 120 Personen oder 11 Prozent der Gesuchsteller war im Februar Asyl gewährt worden.
2 Meldungen im Zusammenhang
Erneut stand im Februar Serbien und Montenegro (87 neue Gesuche) an erster Stelle der Herkunftsländer, gefolgt von der Türkei (58) und Georgien (38), wie das Bundesamt für Migration (BFM) mitteilte. Dahinter folgten Russland (31), Bulgarien (30), Guinea (30) und Sri Lanka mit 29 neuen Gesuchen.

Im Februar 2005 seien auch wiederum mehr Abgänge als eingehende Asylgesuche verzeichnet worden. Das BFM zählte 990 Personen, welche die Schweiz verliessen. 124 seien kontrolliert selbständig abgereist und 114 zurückgeführt worden. Über 500 Personen sind laut dem BFM unkontrolliert abgereist.

12 000 Personen weniger im Asylprozess

Damit verblieben Ende Februar dieses Jahres gut 52 000 Personen im Asylprozess. Damit sind über 12 000 Personen weniger im Verfahrens- oder Vollzugsprozess oder vorläufig Aufgenommene in der Schweiz als im Februar 2004.

Der Bestand der Personen im Vollzugsprozess von rund 12 000 sei nach wie vor zu hoch - vor allem der Personen für die Papiere beschafft werden müsste, schrieb das BFM weiter. Für 7800 müssen die Papiere beschafft werden, worüber sich das BFM bereits im Dezember 2004 besorgt geäussert hatte.

600 Gesuche abgelehnt

Lediglich 120 Personen oder 11 Prozent der Gesuchsteller war im Februar Asyl gewährt worden. Gegen 600 Gesuche (54 Prozent) wurden abgelehnt und bei rund 250 Gesuchen (22,7 Prozent) gab es einen Nichteintretensentscheid. Über 130 Gesuche (12,2 Prozent) wurden zurückgezogen oder abgeschrieben.

Die Zahl der erstinstanzlichen Pendenzen ist weiter gesunken und beläuft sich auf gut 5700, wie es weiter hiess. Im Vergleich zum Februar 2004 haben sich diese Pendenzen um gegen 4300 oder rund 43 Prozent verringert.

(fest/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Im neuen Asylgesetz soll es keine humanitäre Aufnahme geben. Asylsuchende müssen ihre Papiere vorweisen und ... mehr lesen
Der Ständerat entschied gegen eine humanitäre Aufnahme von Asylbewerbern.
Sommaruga Simonetta (SP) hatte beantragt, die Asylvorlage zurückzuweisen.
Bern - Der Ständerat ist auf die ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Publinews Nachhaltigkeit ist in der heutigen Gesellschaft ein immer wichtigeres Thema. Wir alle haben eine Verantwortung dafür, die Ressourcen unserer Erde schonend zu nutzen und die Umweltbelastungen zu minimieren. Doch was bedeutet es eigentlich, nachhaltig zu leben und wie können wir unseren Alltag nachhaltiger gestalten? mehr lesen  
Gemäss dem Bericht «Survival of the Richest» hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seit Beginn der Corona-Pandemie fast zwei Drittel ... mehr lesen  
Der Oxfam-Bericht zeigt, dass die Vermögen der Milliardäre weltweit täglich um 2,7 Mrd. Dollar gestiegen ist.
Griechenland, Lesbos, 9.September 2020: Flüchtlinge nach dem Feuer im Camp Moria.
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die ... mehr lesen  
Publinews Die Gründe, sich ein Haustier zuzulegen, sind vielfältig. So möchten manche Menschen, die Einsamkeit verspüren, sich damit Gesellschaft ins Haus holen; ... mehr lesen  
Man sollte sich ein Haustier nie überstürzt zulegen, auch wenn es noch so niedlich ist.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 6°C 20°C Nebelfelderleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Basel 8°C 22°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
St. Gallen 6°C 18°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Bern 5°C 20°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Luzern 7°C 20°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Genf 8°C 21°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Lugano 11°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten