Flüchtlingswelle Schweiz

Zahl der Asylgesuche stark gestiegen

publiziert: Freitag, 16. Okt 2015 / 13:21 Uhr / aktualisiert: Freitag, 16. Okt 2015 / 15:13 Uhr
Europa wurde in den letzten Monaten mit einer der grössten Migrationsbewegung konfrontiert.
Europa wurde in den letzten Monaten mit einer der grössten Migrationsbewegung konfrontiert.

Bern - Die Flüchtlingskrise in Europa wirkt sich nun auch auf die Zahl der Asylgesuche in der Schweiz aus. Zwischen Juli und September sind hierzulande 12'339 Gesuche eingereicht worden. Das sind rund 60 Prozent mehr als im zweiten Quartal 2015.

10 Meldungen im Zusammenhang
Im September ersuchten 4544 Menschen in der Schweiz um Asyl, 645 mehr als im August. Dies geht aus der Asylstatistik hervor, die das Staatssekretariat für Migration (SEM) am Freitag veröffentlicht hat. Im Vergleich zu vielen europäischen Ländern ist dieser Anstieg aber moderat. Allein letzten Monat wurden in Deutschland 164'000 Asylgesuche gestellt. In Schweden waren es im dritten Quartal 44'000, in Finnland 14'000.
Grund für den tieferen Anstieg ist, dass die Schweiz von der grossen Migrationsbewegung über den Balkan bislang wenig betroffen war. Die Mehrheit der Menschen gelangte auch in den letzten drei Monaten über das Mittelmeer in die Schweiz.

Dass sich dies aber ändern könnte, zeigen die Zahlen vom September. In diesem Monat kamen erstmals mehr Flüchtlinge über die Balkanroute als über das Mittelmeer. Das zuständige Grenzwachtkorps hält an der Ostgrenze der Schweiz jeden Tag rund 50 Personen wegen rechtswidrigen Aufenthalts an.

Grösste Flucht seit 2. Weltkrieg

Bis Ende September stellten dieses Jahr total 24'212 Personen ein Asylgesuch in der Schweiz. Das waren 34 Prozent mehr als in den ersten neun Monaten des Vorjahres. Spätestens im November rechnet das SEM wegen der kalten Jahreszeit aber mit weniger Asylgesuchen. Bis Ende Jahr dürfte die Zahl der Asylgesuche 30'000 betragen.

Die Situation bleibe jedoch in Europa als auch in der Schweiz angespannt. "Europa sah sich im dritten Quartal 2015 mit dem grössten Migrationsstrom seit Ende des Zweiten Weltkriegs konfrontiert", schreibt der Bund. Insgesamt wurden in den EU- und EFTA-Staaten mehr als 400'000 Asylsuchende registriert.

Fast jedes zweite Gesuch aus Eritrea

Das wichtigste Herkunftsland von Asylsuchenden in der Schweiz bleibt Eritrea, wenngleich die Zahl der Gesuche im September leicht abgenommen hat. Im dritten Quartal ersuchten 5127 Menschen aus dem ostafrikanischen Land um Asyl - im Vergleich zum Vorquartal ein Anstieg um 56 Prozent.

Mit 1566 Gesuchen an zweiter Stelle der häufigsten Herkunftsländer lag Syrien, gefolgt von Afghanistan mit 1373 Gesuchen. Auf diese drei Staaten entfallen knapp zwei Drittel aller in der Schweiz gestellten Asylgesuche. Dass die Balkanroute wichtiger wird, zeigt sich auch am Anstieg von Asylgesuchen aus Irak, Pakistan und Iran.

Mehr hängige Gesuche

Zwischen Juli und September wurden 7079 Gesuche in erster Instanz erledigt. Das sind 4,7 Prozent als im Vorjahr. 20'973 Asylgesuche waren Ende September noch hängig - 5705 mehr als im zweiten Quartal 2015.

Im dritten Quartal ersuchte die Schweiz bei 6423 Personen einen anderen Dublin-Staat um Übernahme. In den meisten Fällen betraf es Italien. Nur bei 2748 Personen erklärte sich ein Dublin-Staat zuständig. Im gleichen Zeitraum konnten 501 Personen auf dem Luft- oder Landweg an den zuständigen Dublin-Staat überstellt werden.

(sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - In der Schweiz sind im ... mehr lesen
Mehr Flüchtlinge ersuchten in der Schweiz 2015 Asyl.
«NZZ am Sonntag»: Die Industrie leidet weiterhin unter der Aufhebung des Euro-Mindestkurses durch die Schweizerische Nationalbank.
Bern - Zwei Ereignisse beherrschen die Titelseiten der Sonntagszeitungen: Die Vorfälle während der Silvesternacht in Köln und die traditionelle Bad-Horn-Tagung der SVP, an der ... mehr lesen
Bern - Die Anzahl Asylgesuche in der ... mehr lesen
Die Flüchtlingssituation bleibt angespannt.
Aktuell erhalten nur rund 13 Prozent der afghanischen Gesuchsteller Asyl in der Schweiz.
Bern - Immer mehr Menschen aus ... mehr lesen 3
Buchs SG - Die Zahl der Flüchtlinge ... mehr lesen
Die afghanische Regierung hält die Sicherheitslage im eigenen Land für schlecht. (Archivbild)
Weitere Artikel im Zusammenhang
Am Freitag haben Bund und Kantone Notfallszenarien diskutiert.
Bern - Die Kantone machen sich ... mehr lesen 3
Düsseldorf - Die deutsche Kanzlerin Angela Merkel hält eine Modernisierung des ... mehr lesen 1
Merkel hat ein Vollzugsdefizit bei Abschiebungen eingeräumt. (Archivbild)
Europa werde von einer Völkerwanderung förmlich überrollt, sagte der SVP-Präsident.
Villeneuve VD - Zum Auftakt der SVP-Delegiertenversammlung im waadtländischen Villeneuve hat Toni Brunner vor einer Verdoppelung der Asylgesuche gewarnt. Europa werde von einer ... mehr lesen
Bern - Mehr Asylentscheide ... mehr lesen
Im September sind 625 Asyl-Rekurse eingegangen, doppelt so viel wie in vergangenen Monaten.
In der Schweiz steigt die Kapazität für Flüchtlinge. (Symbolbild)
Bern - Im September haben in der ... mehr lesen 1
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Publinews Nachhaltigkeit ist in der heutigen Gesellschaft ein immer wichtigeres Thema. Wir alle haben eine Verantwortung dafür, die Ressourcen unserer Erde schonend zu nutzen und die Umweltbelastungen zu minimieren. Doch was bedeutet es eigentlich, nachhaltig zu leben und wie können wir unseren Alltag nachhaltiger gestalten? mehr lesen  
Gemäss dem Bericht «Survival of the Richest» hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seit Beginn der Corona-Pandemie fast zwei Drittel ... mehr lesen  
Der Oxfam-Bericht zeigt, dass die Vermögen der Milliardäre weltweit täglich um 2,7 Mrd. Dollar gestiegen ist.
Griechenland, Lesbos, 9.September 2020: Flüchtlinge nach dem Feuer im Camp Moria.
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die ... mehr lesen  
Publinews Die Gründe, sich ein Haustier zuzulegen, sind vielfältig. So möchten manche Menschen, die Einsamkeit verspüren, sich damit ... mehr lesen  
Man sollte sich ein Haustier nie überstürzt zulegen, auch wenn es noch so niedlich ist.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 7°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 9°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
St. Gallen 8°C 20°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Bern 7°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Luzern 8°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Genf 9°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Lugano 13°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten