In der Schweiz weniger als in Europa

Zahl der Asylgesuche steigt 2014

publiziert: Donnerstag, 22. Jan 2015 / 12:14 Uhr / aktualisiert: Donnerstag, 22. Jan 2015 / 15:41 Uhr
Wieder mehr Menschen suchen in der Schweiz Asyl.
Wieder mehr Menschen suchen in der Schweiz Asyl.

Bern - Im vergangenen Jahr haben 23'765 Menschen der Schweiz um Asyl ersucht. Das waren 11 Prozent oder 2300 mehr als 2013. In Europa stieg die Zahl der Asylgesuche um 35 Prozent an. Der Anteil der in der Schweiz gestellten Gesuche sank auf 3,8 Prozent.

7 Meldungen im Zusammenhang
Léa Wertheimer, Sprecherin des Staatssekretariats für Migration (SEM), begründet die Entwicklung in der Schweiz damit, dass weniger Menschen mit schwach begründeten Gesuchen in die Schweiz reisten. Zudem hätten andere europäische Länder weiterhin mehr Zulauf, weil sie bei der Aufnahme grosszügiger seien.

Damit setzt sich ein Trend fort. Noch im Jahr 2012 lag der Anteil der Schweiz aller in Europa gestellten Gesuche bei 8,2 Prozent. 2013 sank sie auf 4,8 und nun liegt sie bei 3,8 Prozent. Allerdings suchen in der Schweiz mit 3,0 Asylsuchenden auf 1000 Einwohner weiterhin überdurchschnittlich viele Menschen um Asyl nach. Nur in Schweden (8,4), Ungarn (4,4) und Österreich (3,4) ist diese Quote derzeit höher. Der europäische Durchschnitt liegt bei 1,2.

Die Zahl der registrierten Asylgesuche in Europa ist im letzten Jahr von rund 440'000 auf 600'000 gestiegen. So viele Gesuche wurden seit dem Beginn der 1990er Jahre - dem Bosnienkrieg - nicht mehr gestellt. Das SEM begründet diese Entwicklung mit den zahlreichen Krisen- und Konfliktherden rund um das Mittelmeer und auf dem afrikanischen Kontinent. In der Folge seien wieder mehr Menschen auf dem Seeweg nach Italien gelangt, hält das Staatssekretariat fest. Allein in Süditalien landeten über 170'000 Menschen.

Ukrainer suchen Schutz in der Schweiz

Wichtigstes Herkunftsland in der Schweizer Asylstatistik war Eritrea. 6923 Personen aus dem afrikanischen Land reichten 2014 ein Gesuch ein, 4360 mehr als im Vorjahr. Alleine im Juni 2014 beantragten 1480 Eritreer Asyl. Nach Deutschland und Schweden bleibt die Schweiz ihr drittwichtigstes Zielland.

An zweiter Stelle der Herkunftsländer lag Syrien mit 3819 Anträgen. Damit haben sich diese gegenüber 2013 verdoppelt. Als wichtigste Ursache nennt das SEM die vorübergehenden Visaerleichterungen für Menschen aus dem Bürgerkriegsland.

Drittwichtigstes Herkunftsland war Sri Lanka mit 1277 Gesuchen, wobei sich deren Zahl fast verdoppelt hat (+87 Prozent). Laut Wertheimer ist dies auf eine neue Asylpraxis zurückzuführen, die sich an der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte orientiert.

Einen sprunghaften Anstieg verzeichnen Gesuche aus der Ukraine. Im Vergleich zu 2013 sind fast viermal mehr Anträge eingegangen - insgesamt 208.

Das beschleunigte Asylverfahren hat bei einigen Herkunftsländern zu einem Rückgang der Gesuchszahlen geführt. Namentlich bei Nigeria, Tunesien, Marokko, Georgien und Kosovo ist der Effekt dieser Praxis augenfällig.

Mehr Menschen als Flüchtlinge anerkannt

Insgesamt haben im vergangenen Jahr 23'765 Menschen in der Schweiz um Asyl ersucht. Der Anstieg von Gesuchen aus Krisenländern hat sich auch auf die Anerkennungsquote ausgewirkt. Gegenüber 2013 ist diese von 15 auf 26 Prozent angestiegen: Asyl erhielten 6199 Personen. In der Schweiz ersuchten immer mehr Flüchtlinge um Schutz, die laut Gesetz hierzulande Anspruch auf Asyl hätten, erklärte Wertheimer.

12'139 Gesuche wurden 2014 abgelehnt, auf 5873 Gesuche gingen die Behörden wegen eines Nichteintretensentscheids gar nicht erst ein. Die Quote von vorläufigen Asylgewährungen und Aufnahmen hat von 30 auf 58 Prozent zugenommen. Die Behörden erledigten letztes Jahr insgesamt 26'715 Asylgesuche in erster Instanz, 2749 mehr als 2013.

(bg/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Genf - Die UNO hat an Länder in ... mehr lesen
Die Schweiz muss Flüchtlingen aus Eritrea Schutz gewähren.
Bern - Mysteriöse Steuerausfälle ... mehr lesen 1
«NZZ am Sonntag»: Flüchtlinge aus Eritrea können weiterhin nicht in ihr Heimatland zurückgeschickt werden.
Cazis GR - Asylsuchende in Graubünden sollen zu «Geissenpetern» ausgebildet werden. In einem Pilotprojekt wollen kirchliche Kreise und das Kloster in Cazis Flüchtlingen die moderne Ziegenhaltung in der Schweiz zeigen. Einsätze auf Ziegenalpen sind eine Option. mehr lesen 
Die allermeisten Migranten sind motiviert und leistungswillig.
Bern - Das Potenzial der in der Schweiz lebenden Migrantinnen und Migranten soll besser genutzt und deren Integration am Arbeitsplatz verstärkt gefördert werden. Konkret sollen ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Bern - Der Nachrichtendienst des Bundes (NDB) überprüft wegen Terrorgefahr alle ... mehr lesen 1
Das Staatssekretariat für Migration (SEM) übergibt alle Asylanträge und Dossiers von Personen aus bestimmten Staaten an den Nachrichtendienst des Bundes. (Symbolbild)
Die Asylgesuche dürften ansteigen.
Bern - Der Druck auf das Schweizer ... mehr lesen 1
Was...
hier gerade geschieht, liegt voll in der Logik des Kapitalismus. Das funktionierende Schlepper-Geschäftsmodell wird weiter verfeinert, um noch mehr Geld zu verdienen. Gleichzeitig wird das Risiko zur persönlichen Haftung minimiert. Das wird so weitergehen, bis der afrikanische Kontinent entweder leer ist, Europas Sozialstaaten pleite sind oder Europa sich dagegen wehrt!
Wobei "Europa" an sich kein Problem hat. Es sind vielmehr eine Handvoll Länder innerhalb Europas, die dieses Spiel mitspielen. Dabei frage man sich: Wieso beklagen sich deutsche, österreichische oder Schweizer Politiker über Italien, das riesige Flüchtlingskontingente per Bahnticket nach Norden weiterleitet?
Wäre es nach Logik der Massenmigrations-Befürworter, nicht angemessener, Italien Ausgleichszahlungen dafür zu leisten, dass Italien D, A und der CH völlig selbstlos Fachkräfte überlassen, die sie selber dringend benötigen würden?
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Publinews Nachhaltigkeit ist in der heutigen Gesellschaft ein immer wichtigeres Thema. Wir alle haben eine Verantwortung dafür, die Ressourcen unserer Erde schonend zu nutzen und die Umweltbelastungen zu minimieren. Doch was bedeutet es eigentlich, nachhaltig zu leben und wie können wir unseren Alltag nachhaltiger gestalten? mehr lesen  
Gemäss dem Bericht «Survival of the Richest» hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seit Beginn der Corona-Pandemie fast zwei Drittel des gesamten globalen Vermögenszuwachses ... mehr lesen
Der Oxfam-Bericht zeigt, dass die Vermögen der Milliardäre weltweit täglich um 2,7 Mrd. Dollar gestiegen ist.
Griechenland, Lesbos, 9.September 2020: Flüchtlinge nach dem Feuer im Camp Moria.
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die ... mehr lesen  
Publinews Die Gründe, sich ein Haustier zuzulegen, sind vielfältig. So möchten manche Menschen, die Einsamkeit verspüren, sich damit Gesellschaft ins Haus holen; ... mehr lesen  
Man sollte sich ein Haustier nie überstürzt zulegen, auch wenn es noch so niedlich ist.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 16°C 21°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Basel 15°C 22°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
St. Gallen 15°C 18°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Bern 15°C 21°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Luzern 16°C 21°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Genf 16°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Lugano 15°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten