Trend setzt sich fort

Zahl der Auslandschweizer nimmt kontinuierlich zu

publiziert: Montag, 25. Jan 2016 / 12:00 Uhr
Die meisten Auslandschweizern leben in Frankreich.
Die meisten Auslandschweizern leben in Frankreich.

Bern - Schweizerinnen und Schweizer zieht es weiterhin ins Ausland: Im vergangenen Jahr wuchs die Auslandschweizergemeinschaft erneut um 2 Prozent. 2015 lebten insgesamt 761'930 Schweizerinnen und Schweizer im Ausland.

Dies zeigt die neuste Auslandschweizerstatistik des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA). In absoluten Zahlen betrug der Zuwachs 15'045 Personen, wie das EDA am Montag mitteilte. Damit wachse die Auslandschweizergemeinschaft doppelt so schnell, wie die Inlandbevölkerung. Dies entspricht einer Tendenz, die das EDA bereits seit mehreren Jahren beobachtet.

Das grösste Wachstum im vergangenen Jahr verzeichnete erneut Asien mit 3.5 Prozent. Dennoch blieb in absoluten Zahlen Europa nach wie vor alleiniger Wachstumsspitzenreiter: Frankreich (+ 4'173) und Deutschland (+ 2'103), die auch insgesamt die grössten Auslandschweizergemeinden aufweisen, liegen voraus.

Starke Zunahmen konnten auch für die USA (+ 1'522), Grossbritannien (+ 1'216), Israel (+ 744), Österreich (+ 486) und Thailand (+ 420) festgestellt werden.

Die meisten zieht es in die EU

Knapp zwei Drittel der Auswanderer leben laut EDA in Europa. Insgesamt leben Schweizerinnen und Schweizer auf über 200 Länder verteilt. Sechs von zehn Auslandschweizerinnen und Auslandschweizern leben in der Europäischen Union, davon rund drei Viertel in unseren direkten Nachbarländern. Mit Abstand die grösste Gemeinschaft lebt in Frankreich (198'647) gefolgt von Deutschland (86'774).

Auf den weiteren Rängen sind die USA (80'218), Italien (51'556), Kanada (39'869) und Grossbritannien (33'745) zu finden. Mit nur je einem Schweizer Staatsangehörigen rangieren Palau, Kiribati, Turkmenistan sowie São Tomé und Principe am Schluss der Rangliste.

Knapp Dreiviertel aller Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer besitzt neben der schweizerischen Staatsangehörigkeit eine oder mehrere weitere Nationalitäten.

Das Wachstum der Auslandschweizergemeinschaft ist denn auch vorwiegend auf die Neuanmeldung - sei es durch Zuzug, Geburt oder Einbürgerung - von Doppelbürgerinnen und Doppelbürgern zurückzuführen. Weltweit betrug diese Zahl im Jahr 2015 fast das Siebenfache gegenüber Anmeldungen von Personen mit nur der schweizerischen Staatsangehörigkeit.

(arc/sda)

.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), ... mehr lesen  
Wohin führt uns in Zukunft die KI-Technologie?
Gehirnströme konnten vom KI-Modell ChatGPT transkribiert werden.
Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT haben Forscher:innen einen bahnbrechenden Erfolg erzielt: Sie können die Gedanken ... mehr lesen  
Publinews Bern - Die Möglichkeit, vermehrt ausserhalb des klassischen Büros zu arbeiten, beeinflusst auch, wo und wie wir in Zukunft ... mehr lesen  
Die Möglichkeit von Remote Work allein führt kaum zu mehr Umzügen.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 12°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig vereinzelte Gewitter
Basel 14°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig vereinzelte Gewitter
St. Gallen 12°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig vereinzelte Gewitter
Bern 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig vereinzelte Gewitter
Luzern 13°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig vereinzelte Gewitter
Genf 12°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter wolkig, aber kaum Regen
Lugano 16°C 25°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft gewitterhaft
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten