1
Schwierige Hilfe
Zahl der Erdbeben-Toten steigt auf über 4000
publiziert: Montag, 27. Apr 2015 / 19:28 Uhr / aktualisiert: Montag, 27. Apr 2015 / 22:36 Uhr
Kathmandu - Die Zahl der Todesopfer nach dem schweren Erdbeben in Nepal hat sich am Montag auf mehr als 4000 erhöht. Bislang seien mehr als 4100 Tote gezählt worden, davon 4010 in Nepal, die übrigen in den Nachbarländern Indien und China, teilten die Behörden mit.
Rund 7500 Menschen wurden bei dem Beben der Stärke 7,8 vom Samstag verletzt. Spitäler und Leichenhallen in Nepals Hauptstadt Kathmandu waren völlig überfüllt. Rettungsteams lieferten sich bei der Suche nach Überlebenden einen Wettlauf gegen die Zeit.
Parks und offene Gelände in Nepals Hauptstadt Kathmandu waren überfüllt mit Einwohnern, die obdachlos geworden sind oder aus Angst vor Nachbeben nicht in ihre Häuser zurückkehren wollten.
Rameshwor Dangal von der Katastrophenschutzbehörde erklärte, die Rettungskräfte würden ihre Bemühungen nun auf Verschüttete unter eingestürzten mehrstöckigen Gebäuden konzentrieren. Doch fehle es nach wie vor an Ausrüstung, um Überlebende aufspüren und bergen zu können. Spitäler und Leichenhallen waren völlig überfüllt.
Swiss Camp in Kathmandu
Die Schweiz hat bisher keine Todesopfer zu beklagen, wie Ralf Heckner, Chef des Krisenmanagement-Zentrums des Eidg. Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA), am Montag erklärte. Mehrere Personen seien verletzt worden, ihr Zustand sei aber nicht besorgniserregend. Die meisten der 124 in Nepal gemeldeten Schweizerinnen und Schweizer konnten inzwischen kontaktiert werden.
Rund 30 Touristinnen und Touristen haben Unterschlupf gefunden im Garten der Schweizer Botschaft in der Hauptstadt Kathmandu. Dort habe sich inzwischen eine Art «Swiss Camp» gebildet, sagte Manuel Bessler, Chef des Korps für Humanitäre Hilfe.
Mangel an Trinkwasser und Helikoptern
Vor Tankstellen bildeten sich lange Schlangen, in Supermärkten wurden Grundnahrungsmittel knapp. Ein Regierungsvertreter erklärte, es gebe dringenden Bedarf an Trinkwasser.
Auch die Rettungsmassnahmen müssten ausgeweitet werden. «Wir brauchen mehr Helikopter für die ländlichen Gegenden», sagte ein Sprecher. Nepal ist ein armes Land, das nur über sechs Helikopter verfügt, hinzu kommen 20 private.
Rettungshelikopter begannen am Montag, mehr als 150 blockierte Bergsteiger aus den vorgeschobenen Lager am Mount Everest zu befreien. Zuvor waren bereits zahlreiche Verletzte aus dem Basislager ausgeflogen worden. Das Erdbeben hatte eine Lawine ausgelöst, die einen Teil des Basislagers verschüttete. Mindestens 18 Menschen wurden getötet.
Zum Beginn der Bergsteigersaison befanden sich örtlichen Schätzungen zufolge rund 800 Menschen am höchsten Berg der Welt, darunter viele Ausländer. Die Lage am Mount Everest war weiterhin unklar, da die Kommunikation zusammengebrochen war.
Der Bergsteiger Reinhold Messner warnte davor, dass das Schicksal der internationalen Bergsteiger die Not der Bevölkerung vor Ort in den Hintergrund drängen könnte. In erster Linie müsse den Menschen in der Hauptstadt Kathmandu geholfen werden, sagte er im Sender HR-Info.
Retter kommen nicht voran
Die Hilfe aus dem Ausland lief nur zögerlich an. Der Flughafen von Kathmandu - der einzige internationale Flughafen des Landes - erwies sich als Nadelöhr für die internationale Hilfe. Der Einsatz der Rettungsteams wird zudem durch Nachbeben und zerstörte Strassen behindert.
Weil unklar war, ob ein grosses Flugzeug in Kathmandu überhaupt landen kann, schickte die Schweiz am Sonntag lediglich ein kleines Team mit einem Rega-Jet nach Nepal. Das Team habe mehrere Stunden warten müssen, bis es überhaupt das Flugzeug verlassen konnte, hiess es.
Der Engpass am Flughafen war einer der Gründe, warum Bessler nicht die Rettungskette losgeschickt hat. Dabei handelt es sich um 100 Personen mit 20 Tonnen Material.
Am Mittwoch soll ein achtköpfiges Team für medizinische Hilfe mit dem Bundesrats-Jet nach Nepal geflogen werden. Dieses ist auf die Bedürfnisse von Müttern mit Kindern spezialisiert.
Ebenfalls noch diese Woche soll ein erster Materialtransport mit Plastikplanen, Zelten, Decken oder Kochutensilien die Schweiz Richtung Nepal verlassen.
Der Wiederaufbau in Nepal könnte Experten zufolge mehr als fünf Milliarden Dollar kosten - das sind rund 20 Prozent des Bruttoinlandsproduktes. Die EU-Kommission sagte drei Millionen Euro Nothilfe zu. Die zuständigen UNO-Organisationen kündigten umfangreiche Unterstützung an.
Parks und offene Gelände in Nepals Hauptstadt Kathmandu waren überfüllt mit Einwohnern, die obdachlos geworden sind oder aus Angst vor Nachbeben nicht in ihre Häuser zurückkehren wollten.
Rameshwor Dangal von der Katastrophenschutzbehörde erklärte, die Rettungskräfte würden ihre Bemühungen nun auf Verschüttete unter eingestürzten mehrstöckigen Gebäuden konzentrieren. Doch fehle es nach wie vor an Ausrüstung, um Überlebende aufspüren und bergen zu können. Spitäler und Leichenhallen waren völlig überfüllt.
Swiss Camp in Kathmandu
Die Schweiz hat bisher keine Todesopfer zu beklagen, wie Ralf Heckner, Chef des Krisenmanagement-Zentrums des Eidg. Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA), am Montag erklärte. Mehrere Personen seien verletzt worden, ihr Zustand sei aber nicht besorgniserregend. Die meisten der 124 in Nepal gemeldeten Schweizerinnen und Schweizer konnten inzwischen kontaktiert werden.
Rund 30 Touristinnen und Touristen haben Unterschlupf gefunden im Garten der Schweizer Botschaft in der Hauptstadt Kathmandu. Dort habe sich inzwischen eine Art «Swiss Camp» gebildet, sagte Manuel Bessler, Chef des Korps für Humanitäre Hilfe.
Mangel an Trinkwasser und Helikoptern
Vor Tankstellen bildeten sich lange Schlangen, in Supermärkten wurden Grundnahrungsmittel knapp. Ein Regierungsvertreter erklärte, es gebe dringenden Bedarf an Trinkwasser.
Auch die Rettungsmassnahmen müssten ausgeweitet werden. «Wir brauchen mehr Helikopter für die ländlichen Gegenden», sagte ein Sprecher. Nepal ist ein armes Land, das nur über sechs Helikopter verfügt, hinzu kommen 20 private.
Rettungshelikopter begannen am Montag, mehr als 150 blockierte Bergsteiger aus den vorgeschobenen Lager am Mount Everest zu befreien. Zuvor waren bereits zahlreiche Verletzte aus dem Basislager ausgeflogen worden. Das Erdbeben hatte eine Lawine ausgelöst, die einen Teil des Basislagers verschüttete. Mindestens 18 Menschen wurden getötet.
Zum Beginn der Bergsteigersaison befanden sich örtlichen Schätzungen zufolge rund 800 Menschen am höchsten Berg der Welt, darunter viele Ausländer. Die Lage am Mount Everest war weiterhin unklar, da die Kommunikation zusammengebrochen war.
Der Bergsteiger Reinhold Messner warnte davor, dass das Schicksal der internationalen Bergsteiger die Not der Bevölkerung vor Ort in den Hintergrund drängen könnte. In erster Linie müsse den Menschen in der Hauptstadt Kathmandu geholfen werden, sagte er im Sender HR-Info.
Retter kommen nicht voran
Die Hilfe aus dem Ausland lief nur zögerlich an. Der Flughafen von Kathmandu - der einzige internationale Flughafen des Landes - erwies sich als Nadelöhr für die internationale Hilfe. Der Einsatz der Rettungsteams wird zudem durch Nachbeben und zerstörte Strassen behindert.
Weil unklar war, ob ein grosses Flugzeug in Kathmandu überhaupt landen kann, schickte die Schweiz am Sonntag lediglich ein kleines Team mit einem Rega-Jet nach Nepal. Das Team habe mehrere Stunden warten müssen, bis es überhaupt das Flugzeug verlassen konnte, hiess es.
Der Engpass am Flughafen war einer der Gründe, warum Bessler nicht die Rettungskette losgeschickt hat. Dabei handelt es sich um 100 Personen mit 20 Tonnen Material.
Am Mittwoch soll ein achtköpfiges Team für medizinische Hilfe mit dem Bundesrats-Jet nach Nepal geflogen werden. Dieses ist auf die Bedürfnisse von Müttern mit Kindern spezialisiert.
Ebenfalls noch diese Woche soll ein erster Materialtransport mit Plastikplanen, Zelten, Decken oder Kochutensilien die Schweiz Richtung Nepal verlassen.
Der Wiederaufbau in Nepal könnte Experten zufolge mehr als fünf Milliarden Dollar kosten - das sind rund 20 Prozent des Bruttoinlandsproduktes. Die EU-Kommission sagte drei Millionen Euro Nothilfe zu. Die zuständigen UNO-Organisationen kündigten umfangreiche Unterstützung an.
(bert/sda)
Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Kathmandu - Nach dem schweren Erdbeben in Nepal ist es am Dienstag zu einem ... mehr lesen
Bern - Am 5. Mai organisiert die ... mehr lesen
Kathmandu - Nach dem schweren ... mehr lesen
Ein erschreckendes Video von dem deutschen Bergsteiger Jost Kobusch in einem Base Camp am Mount Everest während eine Lawine nach dem Erdbeben in Nepal das Zeltlager trifft. ... mehr lesen
TV-Star Sophia Bush trauerte auf ... mehr lesen
Kathmandu - Ein gewaltiges ... mehr lesen
Bern - Am Tag nach dem ... mehr lesen
World Vision Bereits 2'400 Tote, 5'800 Verletzte und bis zu 6 Millionen Betroffene: Das Ausmass der Erdbeben-Katastrophe in Nepal ist gewaltig. World Vision Schweiz leistet vor Ort Not- und Katastrophenhilfe. mehr lesen
Kathmandu - Nach dem schweren ... mehr lesen
Dienstag, 28. April 2015 09:42 Uhr
Ein...
geplagtes Land, dessen Bevölkerung aber mit einer erstaunlichen Gelassenheit reagiert. Auch von Plünderungen und Unruhen, wie sie in anderen Regionen der Welt sonst an der Tagesordnung wären, hört man bis jetzt relativ wenig.
Solidarität der internationalen Gemeinschaft ist jetzt gefragt.
Solidarität der internationalen Gemeinschaft ist jetzt gefragt.
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Forscher vom Los Alamos National Laboratory (LANL) haben als erste ein auf maschinellem Lernen basierendes seismisches Bildgebungsverfahren erfolgreich auf reale Daten angewendet. Sobald dieses Modell vollständig trainiert ist, kann es die Berechnungszeit erheblich verkürzen und genauere Modelle der Untergrundgeologie liefern. mehr lesen
Steht unser Haus noch? Diese Frage stellen sich Menschen auf der ganzen Welt, die Opfer von Waldbränden wurden. Dies festzustellen war nicht einfach, doch ... mehr lesen
Nachweis bis 2020 gefordert Brugg AG - Die Atomaufsichtsbehörde ENSI hat die Erdbebengefährdung für die Schweizer AKW-Standorte festgelegt; Die Betreiber müssen erneut nachweisen, dass ihre Anlagen einem sehr ... mehr lesen
Zweimal 6,8 Quito - Ecuador ist am Mittwoch von zwei schweren Erdbeben erschüttert worden. Bei einem Beben am Mittwochmittag (Ortszeit) wurde wie zuvor ... mehr lesen

- paparazzaphotography aus Muttenz 1
Foto Sanatorio Liebes news.ch Team, es ist für mich eine Ehre dass sie mein Foto des ... Di, 03.01.17 22:12 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Motor hinten oder vorne war dem Tram in Basel völlig egal! Ob ein Auto über- oder untersteuert, ist nicht von der Lage des Motors ... Mi, 01.06.16 10:54 - Mashiach aus Basel 57
Wo bleibt das gute Beispiel? Anstatt sichere, ÜBERSTEUERNDE Heckmotorwagen zu fahren, fahren sie ... Mo, 30.05.16 11:56 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Zugang "Das sunnitische Saudi-Arabien, das auch im Jemen-Konflikt verstrickt ... So, 29.05.16 22:06 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Pink Phanter-Bande? Am 25. 7. 2013 hat eine Befreiung von Pink Panther-Mitglied Milan ... So, 29.05.16 15:38 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
ja, weshalb sollte man solches tun? Ist doch krank, Gott zu beschimpfen! Das hat etwas, ... So, 29.05.16 12:12 - Gargamel aus Galmiz 10
Warum sollte man überhaupt den Glauben an Gott beschimpfen oder verspotteten? Wie krank ... So, 29.05.16 10:11 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Wir sind ja alle so anders als diese "Flüchtlinge". Warum sind auch nicht alle so edel, wie ... Sa, 28.05.16 20:25
Unglücksfälle Zorn über Tötung von Gorilla in US-Zoo Cincinnati - Die Tötung eines Gorillas im Zoo der ...

-
17:47
Neue Regeln für den Autohandel: Mehr Auswahl und günstigere Preise für Verbraucher -
18:47
PISA-Studie: Schweiz schneidet gut ab -
19:31
Auf den Spuren der flüssigen Schätze: Der boomende Markt der Whisky-Sammler -
17:00
Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich -
16:37
In Bildung investieren bedeutet, in die Zukunft zu investieren: Der Weg zu langfristigem Erfolg -
15:06
Trends in der Online-Glücksspielbranche in der Schweiz -
14:50
SchlosserProfis24 - ein Schweizer Schlüsselservice setzt auf Festpreispolitik -
19:27
Erfolgswege in der Alpenstadt: Einblicke in Life und Business Coaching in Zürich -
23:42
Von Babys bis Teenagern: Ein Hochstuhl, der mitwächst -
22:59
Die Zukunft hat begonnen: Ein tiefer Einblick in die Welt der Extended Reality - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Versicherung: Agenturen, Versicherung: Schaden, Leistungen, Rettung Sanität, Feuerwehr
- Pensionskassenverwalter, 80 - 100% (w/m/d)
Zürich - Pensionskassenverwalter, 80 - 100% (w/m/d) Zürich Swiss Life AG Ihr Verantwortungsbereich... Weiter - Berater Vorsorge m/w/d – Quereinsteiger willkommen – Generalagentur Schwyz - Region Inne
Seewen - Berater Vorsorge m/w/d - Quereinsteiger willkommen - Generalagentur Schwyz - Region Innerschwyz... Weiter - Leiter Innendienst 80%-100% (m/w/d)
Bern - Dein Aufgabengebiet Dir obliegt die personelle und operative Führung der Fachadministration. In... Weiter - Partenaire financier·ère | Lausanne | 80% et plus | all genders
1003 Lausanne - Partenaire financier·ère | Lausanne | 80% et plus | all gendersLieu: Lausanne / La CôteExpérience :... Weiter - Gestionnaire Comptabilité Technique H/F à 100%
Vésenaz - Vos principales missions et responsabilités : Gestion de la saisie du courtage : Allocation... Weiter - Chef de ventes régional Genève (f/h)
Petit-Lancy - Vos challenges Manager les ressources de votre région, définir et évaluer les... Weiter - Young Insurance Professional AFA (h/f/d)
Nyon - Tout le monde rêve de six semaines de vacances par an. Sauf les 1362 collaborateurs et... Weiter - Chef de ventes régional Fribourg (f/h)
Villars-sur-Glâne - Vos challenges Manager les ressources de votre région, définir et évaluer les... Weiter - Gestionnaire de dossiers prestations assurances sociales à 80%
Lausanne - pour notre domaine Assistance, Pôle Assurances sociales. Mission Garantir le principe de... Weiter - Gestionnaire
1762 Givisiez - Qui sommes-nous? L'ECAS est une institution autonome de droit public qui administre et coordonne... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
OFT GELESEN
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.ausruestung.ch www.milliarden.swiss www.rettungskette.com www.wiederaufbau.net www.reinhold.org www.touristinnen.shop www.nachbarlaendern.blog www.bemuehungen.eu www.helikopter.li www.unterstuetzung.de www.kathmandu.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.ausruestung.ch www.milliarden.swiss www.rettungskette.com www.wiederaufbau.net www.reinhold.org www.touristinnen.shop www.nachbarlaendern.blog www.bemuehungen.eu www.helikopter.li www.unterstuetzung.de www.kathmandu.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Sa | So | |||
Zürich | 1°C | 4°C |
|
|
|
Basel | 3°C | 6°C |
|
|
|
St. Gallen | 0°C | 3°C |
|
|
|
Bern | 1°C | 4°C |
|
|
|
Luzern | 1°C | 4°C |
|
|
|
Genf | 3°C | 7°C |
|
|
|
Lugano | 3°C | 5°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars
- Die verborgenen Taktiken der Fussballmannschaften
- Superfoods für Fussballer: Welche Nahrungsmittel steigern die Ausdauer und Leistung auf dem Feld?
- Jenseits der Top-Clubs: Die Seele des Fussballs in kleinen Vereinen
- So gestalten Sie eine unvergessliche Fussballparty
- Der emotionale Aufstieg: Wie Fans die Siege ihres Teams hautnah erleben
- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Mehr Fussball-Meldungen

- Neue Regeln für den Autohandel: Mehr Auswahl und günstigere Preise für Verbraucher
- Auf den Spuren der flüssigen Schätze: Der boomende Markt der Whisky-Sammler
- Die Macht des ersten Eindrucks: Wie Schönheitstrends Ihre Jobchancen beeinflussen
- Wieso Lithium zu den begehrtesten Rohstoffen der Welt gehört
- Nach dem Rekordsommer nur noch geringes Wachstum im Winter
- KMU im Aufschwung: 2021 wurde zum Jahr der Erholung und des Wachstums
- Roche übernimmt Telavant Holdings für 7,1 Mrd. Dollar
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Die Zukunft hat begonnen: Ein tiefer Einblick in die Welt der Extended Reality
- Android warnt bald vor unerwünschten Trackern
- Der Chamäleon-Effekt für das Display - biologisch abbaubar
- Gäste geben mehr Geld in Restaurants aus, die sie von Social Media kennen
- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Letzte Meldungen

- Revolutionäre Energiespeicher: Superkondensator aus Zement, Wasser und Russ
- «co-operate»: Modell für klimagerechtes Bauen
- Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Erste Hilfe-Kurse
- Nothelferkurs
- Nothilfe am Kind (0-8 Jahre)
- e-Nothelferkurs (Praxisteil)
- Sportbetreuer:in - Erstversorgung von Sportverletzungen
- KineRescue - Soforthilfe im Alltag
- BLS-AED-Komplettkurs (Generic Provider)
- Nothilfe am Kind (0-8 Jahre) Sommerkurs
- e-Nothelferkurs (Praxisteil) Sommerkurs
- Erste Hilfe HippoSafety Pferdebetrieb (PE431)
- Unfall was tun HippoSafety Pferdebetrieb (PE435)
- Weitere Seminare