Aus dem eigenen Land vertrieben

Zahl der syrischen Flüchtlinge übersteigt vier Millionen

publiziert: Donnerstag, 9. Jul 2015 / 11:04 Uhr
Für den starken Anstieg der Flüchtlingszahl sorgte vor allem die Ankunft zahlreicher neuer Flüchtlinge in der Türkei.
Für den starken Anstieg der Flüchtlingszahl sorgte vor allem die Ankunft zahlreicher neuer Flüchtlinge in der Türkei.

Genf - Der Bürgerkrieg in Syrien hat inzwischen mehr als vier Millionen Menschen aus dem Land vertrieben. Allein in den vergangenen zehn Monaten sei die Zahl der Flüchtlinge um eine Million gestiegen, teilte das UNO-Flüchtlingswerk UNHCR am Donnerstag in Genf mit.

6 Meldungen im Zusammenhang
UNHCR-Chef Antonio Guterres erklärte, es handle sich um die «grösste Zahl von Flüchtlingen aus einem einzigen Konflikt seit einer Generation». Die Marke von drei Millionen syrischen Flüchtlingen war erst im August vergangenen Jahres überschritten worden. Dazu kommen nach UNO-Angaben noch 7,6 Millionen Binnenflüchtlinge hinzu.

Für den starken Anstieg der Flüchtlingszahl sorgte vor allem die Ankunft zahlreicher neuer Flüchtlinge in der Türkei, wie das UNHCR mitteilte. Bis Ende des Jahres rechnet die UNO mit insgesamt 4,27 Millionen syrischen Flüchtlingen. Nach Angaben einer Sprecherin hatte das UNO-Flüchtlingshilfswerk zuletzt im Jahr 1992 rund 4,6 Millionen Flüchtlinge aus Afghanistan versorgt.

Seit sich zunächst friedliche Proteste gegen Machthaber Baschar al-Assad im Frühjahr 2011 zu einem Bürgerkrieg ausweiteten, sind in Syrien mehr als 230'000 Menschen getötet worden.

(jbo/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von 2 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Das Staatsekretariat für Migration (SEM) hat die Kantone aufgefordert, ... mehr lesen 1
Die Kantone müssen nun Vorkehrungen treffen. (Symbolbild)
Die Zitadelle in Aleppo.
Beirut - Die Zitadelle von Aleppo ist durch eine Explosion schwer beschädigt worden. Ein Teil der Aussenmauer sei eingestürzt, als Regierungstruppen einen Tunnel der Aufständischen ... mehr lesen
Luxemburg - Die EU-Innenminister ... mehr lesen
Flüchtlingscamp in Äthopien.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Syrien, Afghanistan und Somalia stellen die meisten Flüchtlinge.
Genf - Die Zahl der Flüchtlinge weltweit ist auf rekordhohe 59,5 Millionen gestiegen. Es bedeutet nach Angaben des UNO-Hochkommissariats für Flüchtlinge (UNHCR), dass innert ... mehr lesen 2
7:0 für die Verschwärungstheoretiker!
In...
der Kriegsführung in Nahost werden andere Massstäbe angelegt, als es im Westen üblich ist. Unterschieden wird dort in Gläubige und Ungläubige. Eigene Gefallene werden als Märtyrer verherrlicht und feindliche Verluste als gerechtfertigt. Unterscheidungen in Kämpfer und Zivilbevölkerung sind viel geringer ausgeprägt.
Zwar trägt die EU die Kosten für die Versorgung der Flüchtlinge in der Türkei, Libanon und Jordanien, doch sind die dortigen Regierungen unzufrieden mit der schleppenden Weiterleitung der Flüchtlinge nach Europa.
Deshalb gibt es auch die gleichgerichteten Aktionen des türkischen Militärs und ihres quasi Verbündeten Deash (IS). Wobei für Gruppen wie den Daesh Zivilisten einen wichtigen Beitrag in der Kriegsführung zu übernehmen haben. Sich dem zu entziehen, wird unterbunden.
Eine Verurteilung in den UN, muss die Türkei allerdings nicht befürchten. Solche Verurteilungen sind allein einem anderen Staat (Israel) vorbehalten.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Mensch und Maschine: Im «DroneHub» im NEST sollen zusammen mit der Industrie die Weichen für eine künftige Koexistenz von Menschen und Drohnen gestellt werden.
Mensch und Maschine: Im «DroneHub» im NEST sollen zusammen mit ...
Sie warten und reparieren Gebäude, observieren die Natur und transportieren Güter: Drohnen und Roboter können in unserem Leben künftig eine grosse Rolle spielen. Mit dem «DroneHub» soll im Forschungs- und Innovationsgebäude NEST auf dem Empa-Campus eine Art Voliere geschaffen werden, in der Empa-Forschende das Zusammenspiel von Drohnen, Infrastruktur und Natur gemeinsam mit industriellen und akademischen Partnern erforschen und weiterentwickeln. mehr lesen 
Dübendorf, St. Gallen und Thun, 16.05.2023 - Wer beim nationalen Wettbewerb von «Schweizer Jugend forscht» eine besondere Leistung ... mehr lesen  
Physiklaborant-Lernende Sofie Gnannt und Nick Cáceres präsentierten ihr Projekt über die Kunststofftrennung mit Terahertzstrahlung am Finale des 57. Wettbewerbs von «Schweizer Jugend forscht».
Gehirnströme konnten vom KI-Modell ChatGPT transkribiert werden.
Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT haben Forscher:innen einen bahnbrechenden Erfolg erzielt: Sie können die Gedanken von Menschen aus ihren Gehirn-Scans in Worte ... mehr lesen  
An der University of Southern California wurde in neues Chipdesign entwickelt, das die bisher höchste Speicherpräzision bietet. Damit wird es möglich sein, ... mehr lesen  
Ein neues Chipdesign wird eine leistungsstarke KI in tragbaren Geräten ermöglichen.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 12°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 10°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 11°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 11°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 15°C 23°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten