Zahlreiche Menschen nach wie vor ohne Strom

publiziert: Samstag, 11. Aug 2007 / 14:00 Uhr / aktualisiert: Samstag, 11. Aug 2007 / 14:26 Uhr

Bern - In den meisten betroffenen Unwettergebieten der Schweiz hat sich die Lage nach dem Ausbleiben weiterer Regenfälle entschärft. Die Situation am Bielersee und in der Stadt Laufen bleibt aber angespannt.

10 Meldungen im Zusammenhang
Die Situation am Bielersee entspanne sich nur zögerlich, sagte der Nidauer Regierungsstatthalter Werner Könitzergegenüber der Nachrichtenagentur SDA. Der Pegel sei auf sehr hohem Niveau stabil. Dies verhindere, dass die Einsatzkräfte grossräumig Pumpaktionen durchführen könnten, sagte Könitzer.

Entlang des Bielersees sind nach wie vor mehrere Gemeinden ohne Strom. Er rechne damit, dass man frühestens am Montag die Elektrizitätseinrichtungen überprüfen und reinigen könne, sagte Könitzer.

Es werde sicher noch einige Tage dauern, bis man wieder von einer einigermassen normalen Situation sprechen könne.

Entspannt hat sich die Lage am Hagneckkanal, wo die Aare in den Bielersee fliesst. Am Donnerstag hatte man befürchtet, der dortige Damm könnte brechen.

Grosse Schäden in Laufen

Auch Laufen BL, wo die Birs über die Ufer getreten war, bot immer noch ein Bild der Zerstörung. Die Aufräumarbeiten gehen aber vorwärts, wie Vize-Stadtpräsidentin Lilly Kuonen Reber sagte. Doch in den Quartieren Altstadt und Norimatt herrscht weiter Ausnahmezustand. Die Zufahrt bleibt gesperrt; nur Anwohner und Helfer haben Zutritt.

Weil das Stromnetz noch nicht repariert ist, bleibt es hier nachts dunkel. Man müsse jeden Keller auspumpen, bevor man das Stromnetz des Gebietes wieder in Betrieb nehmen könne, sagte Kuonen.

Klärwerk kaputt

Auch in der Laufentaler Abwasserreinigungsanlage in Zwingen BL sind die Hochwasserschäden noch nicht behoben. Beschädigt sind laut einem Polizeisprecher die elektrischen Anlagen; die Reparatur dauert fünf bis zehn Tage. Bis dahin laufen die häuslichen Abwässer laut Krisenstab ungeklärt in die Birs.

Auf Strasse und Schiene fliesst der Verkehr seit Freitag meist wieder störungsfrei. Erneut gesperrt werden musste aber die Bahnstrecke Bern - Freiburg, weil das Gelände zwischen Schmitten FR und Flamatt FR erneut instabil geworden ist. Erst nächste Woche steht gemäss SBB fest, welche Arbeiten nötig sind.

(fest/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Die Aufräumarbeiten nach ... mehr lesen
Eventuell müsse der Bahndamm abgetragen und neu aufgebaut werden.
Nur noch zwei Gebäude haben noch keinen Strom.
Delsberg - Fast ganz Delsberg hat ... mehr lesen
Grösstenteils konnten Überflutungen vermieden werden: Arkade mit geschützten Hauseingängen heute im Berner Matte-Quartier.
Bern - Die Unwetter der vergangenen Tage dürften Schäden von über 200 Millionen Franken verursacht haben. Die Lage entspannt sich weiter, überall ging das Aufräumen los. mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Das Wasser ist mittlerweile in Laufen abgeflossen, jetzt zeigen sich die Schäden. (Archivbild)
Laufen - Nach dem Abfluss des Hochwassers zeigt sich in Laufen langsam das wahre Ausmass der Schäden: An einzelnen Häusern entstand Totalschaden. Teile der 5100-Einwohner-Gemeinde waren ... mehr lesen
Döttingen - Die beiden Reaktoren ... mehr lesen
Wenn sich die Situation beim Hochwasser nicht verbessere, müsse Beznau vom Netz genommen werden.
Bern - Die Schweiz ist von den ... mehr lesen
Zivilschutz und Feuerwehr bergen mit schwerem Gerät Schwemmholz aus der hochgehenden Aare in Bern, damit sich der Fluss nicht staut und das Matte-Quartier überflutet.
Die Lage wird sich noch nicht so schnell entspannen.
Bern - Die anhaltenden Regenfälle ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Der Datenklau trifft die Schweiz hart.
Der Datenklau trifft die Schweiz hart.
Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz gestohlen. Zu den gestohlenen Daten gehören Kundeninformationen, Finanzdaten, geistiges Eigentum und Daten von Schweizer Behörden. mehr lesen 
Publinews Ab dem 1. Januar 2024 wird der Bundesrat eine Verordnung namens «KFZ-Verordnung» ... mehr lesen  
Die KFZ-Bekanntmachung und -Verordnung sollen  wettbewerbsschädliche Absprachen verhindern und eine Abschottung des schweizerischen Automobilmarktes verhindern.
Buchhaltung Die Schweiz und Frankreich haben sich auf eine Lösung für die Besteuerung des Einkommens des Homeoffice geeinigt: Ab dem 1. Januar 2023 können pro Jahr bis zu 40 Prozent der Arbeitszeit im Homeoffice geleistet werden, ohne dass dies Auswirkungen auf den Staat der Besteuerung der Einkommen aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit hat - insbesondere für Grenzgängerinnen und Grenzgänger. mehr lesen  
Es wird eine Preisobergrenze festgelegt. Ein Internetzugangsdienst mit 80/8 Mbit/s kostet 60 Franken im Monat (ohne Mehrwertsteuer).
Der Bundesrat baut die Internet-Geschwindigkeit in der Grundversorgung aus. Ab 2024 wird die Grundversorgung neu eine Übertragungsrate von 80 Mbit/s umfassen. Der Bundesrat hat am 16. Dezember 2022 die ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 7°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 9°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
St. Gallen 8°C 20°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Bern 6°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Luzern 8°C 22°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Genf 8°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Lugano 12°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten