Gegen TTIP
Zehntausende demonstrieren in Hannover vor Obama-Besuch
publiziert: Samstag, 23. Apr 2016 / 18:23 Uhr

Hannover - Am Vortag des Besuchs von US-Präsident Barack Obama haben mehrere Zehntausend Menschen in Hannover gegen das umstrittene transatlantische Freihandelsabkommen TTIP demonstriert. Sie zogen vom zentralen Opernplatz friedlich durch die Strassen der Landeshauptstadt.

9 Meldungen im Zusammenhang
Angeführt wurde der Demonstrationszug von einem Korso aus etwa 35 Traktoren. Auf einem Anhänger war ein grosses hölzernes Pferd aufgebaut mit der Aufschrift: «TTIP - ein Trojaner?»

Mit TTIP wollen die EU und die USA die grösste Freihandelszone der Welt mit rund 800 Millionen Menschen schaffen. Umweltschutz-, Konsumentenschutz- und Dritte-Welt-Organisationen hatten zu der Demonstration aufgerufen, da sie durch das Abkommen ökologische und soziale Standards in Gefahr sehen.

Während die Polizei von 35'000 Teilnehmern sprach, schätzten die Veranstalter die Zahl der Demonstranten auf 90'000. Die Atmosphäre blieb entspannt. «Das ist ein bürgerliches Spektrum. Da befürchten wir keine Krawalle», sagte ein Polizist während der Auftaktveranstaltung.

Die Grünen-Vorsitzende Simone Peter forderte eine Neuverhandlung des Freihandelsabkommens. «Ich nehme wahr, dass der Widerstand in der Zivilgesellschaft wächst - nicht nur auf europäischer sondern auch auf amerikanischer Ebene.»

Der frühere Umweltminister Jürgen Trittin (Grüne) versicherte: «Hier demonstrieren gute Transatlantiker - wir sind nicht gegen ein faires Abkommen zwischen Europa und den USA.» Man sei aber gegen Vereinbarungen, die Konzernen Sonderrechte einräumten. Einer vor wenigen Tagen veröffentlichten Umfrage zufolge lehnt jeder dritte Deutsche das geplante Freihandelsabkommen komplett ab.

Merkel verteidigt Vorgehen

Bundeskanzlerin Angela Merkel wies Vorwürfe der Geheimhaltung bei den Verhandlungen zurück: «Ich glaube, dass wir alles getan haben, um die Transparenz bei den Verhandlungen für TTIP zu verbessern.» Sie rechtfertigte jedoch auch Beschränkungen: Es könne nicht alles im Vorfeld für jedermann zugänglich sein, wenn man bei Verhandlungen auch Interessen durchsetzen wolle.

Grünen-Chef Peter sagte, bis vor kurzem habe es keine Möglichkeit gegeben, die Vertragsentwürfe zu begutachten. «Jetzt durften zwar die Bundestagsabgeordneten Verträge einsehen, aber noch nicht einmal die Mitarbeiter mitnehmen.»

Kritiker des Freihandelsabkommens argumentieren unter anderem, es drohe die Einführung von US-Standards im Konsumentenschutz, was einem geringerem Schutz-Niveau gleichkomme. Dann müssten etwa in Deutschland gentechnisch veränderte Lebensmittel zugelassen werden.

Merkel wies die Befürchtungen zurück: «Wir gehen nicht hinter unsere Standards zurück, sondern wir sichern das, was im Umweltbereich, im Verbraucherschutzbereich heute in Europa gilt.»

Malmström versteht Angst nicht

EU-Kommissarin Cecilia Malmström äusserte sich gegenüber dem Redaktionsnetzwerk Deutschland verwundert über die breite Ablehnung von TTIP in der deutschen Bevölkerung. «Ehrlich gesagt finde ich es ein wenig seltsam, dass der grösste Widerstand gegen das TTIP-Abkommen ausgerechnet aus Deutschland kommt, einem wirtschaftlich sehr erfolgreichen Staat», sagte Malmström.

Es falle ihr nicht leicht, die Angst in Deutschland zu verstehen. Insgesamt sei in Europa eine Mehrheit der Bevölkerung für TTIP.

US-Präsident Obama wird am Sonntag in Hannover erwartet. Neben einer breiten Palette aussen- und sicherheitspolitischer Themen geht es in Gesprächen mit der Bundeskanzlerin auch um TTIP. Merkel und Obama wollen für das umstrittene Freihandelsabkommen werben. Am Abend eröffnen der Präsident und die Kanzlerin die Hannovermesse. Die USA sind in diesem Jahr Partnerland der weltgrössten Industrieschau.

(pep/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Berlin - Greenpeace hat bisher geheime Details im TTIP-Verhandlungspoker ... mehr lesen
Berlin - Die US-Regierung setzt ... mehr lesen 1
Barack Obama ist derzeit zu Besuch in Deutschland. (Archivbild)
Hannover - US-Präsident Barack ... mehr lesen
Hannover - Die USA und Deutschland ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Der Besuch Obamas in Deutschland ist voraussichtlich sein letzter als US-Präsident. (Archivbild)
Hannover - US-Präsident Barack ... mehr lesen
Ingolstadt - Drinnen wurde 500 Jahre Reinheitsgebot gefeiert, draussen ... mehr lesen
Zürich - Sinkende Exporte, steigende ... mehr lesen
Man gehe von einem Exportrückgang von 12 bis 15 Prozent aus.
TTIP...
ist das Beste was Europa passieren kann. Es braucht strenge US-Standards auch in Europa wie z. B. Anitibiotika in der Viehwirtschaft.
Das Klientel das gegen TIPP demonstriert gibt sich zwar immer weltoffen, aber wenn es um die Wirtschaft geht sind sie national und kleingeistig. Andere Völker sind nicht so dumm. Sogar die Vietnamesen haben ein Freihandelsabkommen mit dem ehemaligen Feind USA abgeschlossen. Das Trommelfeuer der europäischen Presse hat seine Wirkung, allerdings mehr von einer USA-Phobie getrieben als von dem Abkommen.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Die US-Army testet KI gesteuerte Drohnen - und wurde überrascht.
Die US-Army testet KI gesteuerte Drohnen - und wurde ...
Obwohl künstliche Intelligenz komplexe Probleme lösen kann, hat sie auch ihre Grenzen. In einem virtuellen Test des US-Militärs mit KI-gesteuerten Drohnen sollen laut einem Bericht des britischen Guardian unerwartete und tödliche Folgen aufgetreten sein. Es wird behauptet, dass die Drohne jeden attackierte, der sich einmischte. mehr lesen 
Die EU hat Meta, den Mutterkonzern von Facebook, mit einer historischen Geldbusse belegt. Der Konzern hatte wegen der fortlaufenden Übertragung von Nutzerdaten in die USA gegen die europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verstossen. Zusätzlich wurde Meta aufgefordert, den Transfer von Daten unverzüglich zu beenden. mehr lesen  
Publinews Spannende Neuigkeit aus der Welt der Elektromobilität: Der US-amerikanische Elektroautohersteller Tesla hat am vergangenen Wochenende den Bau einer neuen Megafactory in China angekündigt. Was bedeutet das für Tesla, für China und für die Zukunft der Energieversorgung? mehr lesen  
Publinews Während die Politiker über Klimaschutz reden, nehmen sie selbst immer noch an vielen Flugreisen ... mehr lesen  
Die G20-Staatschefs auf dem «Familienfoto» in Indonesien 2022.
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21
  • Unwichtiger aus Zürich 11
    Grammatik? Wie kann Stoltenberg denn Heute schon wissen, welche Entscheidungen am ... Sa, 22.10.16 10:59
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Alle Demonstranten gefilmt. Der Erdogan lässt doch keine Domo gegen sich zu! Die ... Di, 21.06.16 16:42
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Konzernrecht? Konzernpfusch! Was ist denn das? Konzerne werden vorwiegend von Vollidioten geführt. ... Fr, 10.06.16 17:49
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Der... Daesh (IS) kommt immer mehr unter Druck. Davon sind inzwischen auch ... Do, 02.06.16 19:22
Jonathan Mann moderiert auf CNN International immer samstags, um 20.00 Uhr, die US- Politsendung Political Mann.
CNN-News Was würde «Präsident Trump» tatsächlich bedeuten? Noch ist absolut nichts sicher, doch es ...
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 12°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 10°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 11°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 11°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 15°C 23°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten