1
Schäuble wirbt im Bundestag
Zeit für Griechenland
publiziert: Freitag, 27. Feb 2015 / 10:39 Uhr / aktualisiert: Freitag, 27. Feb 2015 / 13:41 Uhr

Berlin - Vor der Entscheidung des deutschen Bundestages über eine Verlängerung des Rettungsprogramms für Griechenland hat Finanzminister Wolfgang Schäuble die neue griechische Regierung an ihre Verantwortung für ganz Europa erinnert.
Die neue Regierung in Athen habe "sehr viel Vertrauen zerstört", sagte Finanzminister Wolfgang Schäuble am Freitag. Schliesslich habe sie sich aber "ohne jede Einschränkung" zum Reformprogramm bekannt. Mit dem Bundestagsbeschluss seien noch keine neuen Milliardenüberweisungen der Euro-Länder nach Athen verbunden.
Zuvor müsse die neue Regierung mit den drei "Troika"-Institutionen EU, IWF und EZB einen Reformplan vereinbaren und umsetzen. Nach wochenlangem Streit mit den Gläubigern hatte die griechische Regierung diese Woche erste Vorschläge gemacht. Ohne die Fristverlängerung wäre das Hilfsprogramm am Samstag um Mitternacht ausgelaufen - das seit 2010 mit 240 Milliarden Euro gestützte Land wäre nahe an die Pleite gerückt.
"Solidarität hat auch etwas mit Verlässlichkeit und gegenseitiger Rücksichtnahme zu tun", mahnte Schäuble in Richtung Athen: "Solidarität heisst nicht, dass man einander erpressen kann." In anderen Ländern des Euro-Währungsgebiets sei ausserdem der Lebensstandard niedriger als in Griechenland.
Breiteste Mehrheit seit 2009
Weil die Grünen und - erstmals in der Euro-Rettungspolitik - auch die Linken mit der Koalition stimmten, kam im Bundestag die breiteste Mehrheit seit Beginn der Krise 2009 zusammen.
Linken-Fraktionschef Gregor Gysi sagte, das Votum der Linken dürfe nicht mit einem Ja zur gescheiterten Sparpolitik verwechselt werden: "Aber es ist eine Zustimmung dafür, dass Griechenland eine Atempause bekommt, eine Chance für einen Neuanfang."
Der Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter sagte: "Wir erwarten, dass der neuen Regierung wenigstens eine kleine Chance gegeben wird." Ein mögliches drittes Hilfspaket müsse so gestaltet werden, dass am Ende ein stabiles und wohlhabendes Griechenland stehe.
Auch Estland stimmte der Verlängerung des Hilfspakets um vier Monate zu. Trotz einiger Diskussionen sei ein einstimmiger Konsens erzielt worden, sagte ein Parlamentssprecher der Nachrichtenagentur dpa. Estland gilt als Budget-Musterschüler der EU und der Euro-Zone.
Finanzminister Gianis Varoufakis bekräftigte am Freitag, Athen wolle nun eine neues Abkommen über seine hohen Schulden. Griechenland und die Europartner würden künftig über eine Umstrukturierung der griechischen Schulden reden, sagte Varoufakis im griechischen Fernsehen Antenna.
Tsipras mit Gegenwind
Appelle an die Regierung in Athen kamen von der EU-Kommission. Währungskommissar Pierre Moscovici sagte dem Deutschlandfunk: "Griechenland muss seine Verpflichtungen gegenüber den europäischen Partnern und dem Internationalen Währungsfonds zwingend halten." Griechenland müsse in der Euro-Zone bleiben: "Wenn ein Land, welches auch immer, ausscheidet, wird sich die Frage stellen, wer verlässt sie als nächster."
Wegen der Reformzusagen kam es in Athen erstmals seit dem Regierungswechsel zu einer Demonstration gegen die Tsipras-Regierung. Dutzende Vermummte lieferten sich im Zentrum der Hauptstadt Auseinandersetzungen mit Bereitschaftspolizisten, schlugen Schaufenster ein, warfen Brandsätze und setzten Autos in Brand.
Die Verlängerung des verhassten Reformprogramms wird auch in den Reihen der Syriza kritisiert. Tsipras war mit dem Versprechen angetreten, die Gläubiger-Auflagen aufzukündigen, Gelder in einen Aufschwung der Wirtschaft zu investieren und der verarmten Bevölkerung unter die Arme zu greifen.
Zuvor müsse die neue Regierung mit den drei "Troika"-Institutionen EU, IWF und EZB einen Reformplan vereinbaren und umsetzen. Nach wochenlangem Streit mit den Gläubigern hatte die griechische Regierung diese Woche erste Vorschläge gemacht. Ohne die Fristverlängerung wäre das Hilfsprogramm am Samstag um Mitternacht ausgelaufen - das seit 2010 mit 240 Milliarden Euro gestützte Land wäre nahe an die Pleite gerückt.
"Solidarität hat auch etwas mit Verlässlichkeit und gegenseitiger Rücksichtnahme zu tun", mahnte Schäuble in Richtung Athen: "Solidarität heisst nicht, dass man einander erpressen kann." In anderen Ländern des Euro-Währungsgebiets sei ausserdem der Lebensstandard niedriger als in Griechenland.
Breiteste Mehrheit seit 2009
Weil die Grünen und - erstmals in der Euro-Rettungspolitik - auch die Linken mit der Koalition stimmten, kam im Bundestag die breiteste Mehrheit seit Beginn der Krise 2009 zusammen.
Linken-Fraktionschef Gregor Gysi sagte, das Votum der Linken dürfe nicht mit einem Ja zur gescheiterten Sparpolitik verwechselt werden: "Aber es ist eine Zustimmung dafür, dass Griechenland eine Atempause bekommt, eine Chance für einen Neuanfang."
Der Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter sagte: "Wir erwarten, dass der neuen Regierung wenigstens eine kleine Chance gegeben wird." Ein mögliches drittes Hilfspaket müsse so gestaltet werden, dass am Ende ein stabiles und wohlhabendes Griechenland stehe.
Auch Estland stimmte der Verlängerung des Hilfspakets um vier Monate zu. Trotz einiger Diskussionen sei ein einstimmiger Konsens erzielt worden, sagte ein Parlamentssprecher der Nachrichtenagentur dpa. Estland gilt als Budget-Musterschüler der EU und der Euro-Zone.
Finanzminister Gianis Varoufakis bekräftigte am Freitag, Athen wolle nun eine neues Abkommen über seine hohen Schulden. Griechenland und die Europartner würden künftig über eine Umstrukturierung der griechischen Schulden reden, sagte Varoufakis im griechischen Fernsehen Antenna.
Tsipras mit Gegenwind
Appelle an die Regierung in Athen kamen von der EU-Kommission. Währungskommissar Pierre Moscovici sagte dem Deutschlandfunk: "Griechenland muss seine Verpflichtungen gegenüber den europäischen Partnern und dem Internationalen Währungsfonds zwingend halten." Griechenland müsse in der Euro-Zone bleiben: "Wenn ein Land, welches auch immer, ausscheidet, wird sich die Frage stellen, wer verlässt sie als nächster."
Wegen der Reformzusagen kam es in Athen erstmals seit dem Regierungswechsel zu einer Demonstration gegen die Tsipras-Regierung. Dutzende Vermummte lieferten sich im Zentrum der Hauptstadt Auseinandersetzungen mit Bereitschaftspolizisten, schlugen Schaufenster ein, warfen Brandsätze und setzten Autos in Brand.
Die Verlängerung des verhassten Reformprogramms wird auch in den Reihen der Syriza kritisiert. Tsipras war mit dem Versprechen angetreten, die Gläubiger-Auflagen aufzukündigen, Gelder in einen Aufschwung der Wirtschaft zu investieren und der verarmten Bevölkerung unter die Arme zu greifen.
(nir/sda)
Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Dschungelbuch Martin Suter hat mit «Montecristo» nicht nur seinen ersten Thriller, sondern ein bemerkenswert politisches Buch ... mehr lesen 1
Luxemburg - Die Wirtschaft der ... mehr lesen
Athen - Die neue griechische Regierung will Tausenden verarmten Griechen mit ... mehr lesen
Brüssel - Griechenland kann bei der ... mehr lesen
Frankfurt - Griechenland kann ... mehr lesen
Athen - Nach der Einigung mit den Euro-Partnern auf weitere Finanzhilfe bringt Griechenland erneut einen Schuldenschnitt ins Gespräch. «Ich spreche über Umschuldungen, die unsere ... mehr lesen
Athen - In Griechenland muss sich der frühere sozialistische Finanzminister ... mehr lesen
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Auf der Griechenlandreise Athen - Russlands Präsident Wladimir Putin ist am zweiten Tag seiner Griechenlandreise zur Mönchsrepublik Berg Athos gepilgert. Der Berg Athos ist eine Hochburg des orthodoxen Christentums. mehr lesen
Treffen in Athen Athen - Russland und Griechenland setzen trotz zahlreicher Schwierigkeiten ihre Kooperation fort und wollen sie weiter ausbauen. Dies teilten am Freitag der russische Präsident Wladimir Putin und der griechische Regierungschef Alexis Tsipras nach einem Treffen in Athen mit. mehr lesen
Politische Gespräche Athen - Der russische Präsident Wladimir Putin ist am Freitag zu politischen Gesprächen in Athen eingetroffen. Ihn begleiten mehrere Minister sowie Konzernvertreter. mehr lesen
Privatisierungspläne Athen - Das hochverschuldete Griechenland will sich von einer fünfprozentigen Beteiligung an seinem führenden Telekomkonzern OTE trennen. Aktualisierte Privatisierungspläne ... mehr lesen

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21 - Unwichtiger aus Zürich 11
Grammatik? Wie kann Stoltenberg denn Heute schon wissen, welche Entscheidungen am ... Sa, 22.10.16 10:59 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Alle Demonstranten gefilmt. Der Erdogan lässt doch keine Domo gegen sich zu! Die ... Di, 21.06.16 16:42 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Konzernrecht? Konzernpfusch! Was ist denn das? Konzerne werden vorwiegend von Vollidioten geführt. ... Fr, 10.06.16 17:49 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Der... Daesh (IS) kommt immer mehr unter Druck. Davon sind inzwischen auch ... Do, 02.06.16 19:22
CNN-News Was würde «Präsident Trump» tatsächlich bedeuten? Noch ist absolut nichts sicher, doch es ...

-
13:40
Fertighäuser - Wissenswertes und Tipps -
12:35
«Thomas Hoepker - DEAR MEMORIES» -
16:49
Mehr Sicherheit in elektronischen Fahrzeugsystemen -
13:35
Welche Medikamente werden von der Krankenkasse übernommen? -
12:44
Der richtige Schutz für die Haut -
18:05
Rekord an der Art Basel: Spider-Skulptur für 40 Mio. Dollar verkauft -
17:23
Kunst und Wertgegenstände richtig umziehen -
15:56
Mai 2022: Importe mit starker Dynamik auf Rekordniveau -
14:19
Geschenke zum 60. Geburtstag: Die besten Fotogeschenkideen -
13:42
SEO Sichtbarkeit steigern: die besten Tipps 2022 - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Asset, Portfolio Management, Finanz-, Business Analyse, Fonds, Wertschriften, Handel, Treasury, Controlling, Audit
- Risk Manager (w/m)
Basel - DAS IST IHR VERANTWORTUNGSBEREICH Für die Weiterentwicklung unseres Risikomanagements suchen wir... Weiter - Finanzcoach Privatkunden (a) (80-100%)
Münsigen und Worb - Ihre neue Tätigkeit Bewirtschaftung und Entwicklung eines eigenen Kundenportefeuilles im Segment... Weiter - Business Analysten 100 % (m/w/d)
Bern - Wir möchten Sie für uns gewinnen - Reka schafft mehr Wert für Menschen «Ferien und Freizeit für... Weiter - Mitarbeiter Rechnungswesen 80 - 100% (m/w)
Lenzburg - Ihre Aufgaben Mitarbeit Finanzbuchhaltung und Nebenbücher Mitarbeit bei der Erstellung von Reports... Weiter - Data Engineer / Business Intelligence Spezialist m/w 80 -100 %
Bern - sie haben das wissen, wir die technik Bern Use Cases mit dem Business identifizieren, daraus... Weiter - Praktikant/in «Economic Analysis» (100%) für 6 Monate ab September 2022
Zürich - In der Abteilung Research & Strategy unterstützen Sie in einer vielseitigen und herausfordernden... Weiter - Data Delivery Lead Real Estate
Zurich, Paris or Frankfurt - Zurich Hauptgebäude Heute die Chancen von morgen erkennen. Ihre und unsere. Bei Swiss Life Asset... Weiter - Manager (all genders), Quantitative Financial Risk Management
Zürich - Help our clients successfully manage global challenges Progress your career as a Manager in our... Weiter - Sales Advisor (m/f/d)
Luzern - Unternehmensbeschreibung Möchtest du Teil eines Unternehmens sein, das dein berufliches und... Weiter - Junior Investment Manager Infrastructure Private Equity
Zürich - Zurich Hauptgebäude Heute die Chancen von morgen erkennen. Ihre und unsere. Bei Swiss Life Asset... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
OFT GELESEN
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.varoufakis.ch www.schaeuble.swiss www.griechenland.com www.hauptstadt.net www.bundestag.org www.koalition.shop www.finanzminister.blog www.vermummte.eu www.neuanfang.li www.auseinandersetzungen.de www.rettungspolitik.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.varoufakis.ch www.schaeuble.swiss www.griechenland.com www.hauptstadt.net www.bundestag.org www.koalition.shop www.finanzminister.blog www.vermummte.eu www.neuanfang.li www.auseinandersetzungen.de www.rettungspolitik.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Di | Mi | |||
Zürich | 17°C | 23°C |
|
|
|
Basel | 16°C | 23°C |
|
|
|
St. Gallen | 17°C | 24°C |
|
|
|
Bern | 17°C | 21°C |
|
|
|
Luzern | 18°C | 23°C |
|
|
|
Genf | 20°C | 23°C |
|
|
|
Lugano | 20°C | 30°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Erholung nach dem Fussball
- Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten
- Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es
- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Nutzen von CBD Produkten im Sport
- Die Vorherrschaft des Fussballs im Sport
- Welche Ausstattung benötigt man beim Fussball
- Mehr Fussball-Meldungen

- Fertighäuser - Wissenswertes und Tipps
- Mai 2022: Importe mit starker Dynamik auf Rekordniveau
- Industrielle Nutzung des 3D-Drucks
- Import und Export - was gibt es zu beachten?
- Erster europäischer Exascale-Superrechner kommt nach Jülich
- Parahotellerie mit rund 10% Wachstum im Jahr 2021
- Produzenten- und Importpreisindex steigt im Mai um 0,9%
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Mehr Sicherheit in elektronischen Fahrzeugsystemen
- Eine Drohne, die fliegt und taucht
- Abhörgeschütztes Quanten-Netzwerk entwickelt
- «Nacht-Solartechnik» kann jetzt auch im Dunkeln Strom liefern
- Drohnen, Sensoren und Schwerelosigkeit
- Faltbare Drohne kann 15 Kilogramm transportieren
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Letzte Meldungen

- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen
- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Griechisch-Sprachkurse
- Griechisch Niveau A1
- Griechisch Niveau B1 - temp. Online
- Griechisch Anfänger/innen / Sommerkurs - Hybridkurs
- Griechisch Anfänger/innen / Sommerkurs
- Griechisch Niveau A2 (Kleingruppe)
- Griechisch Anfänger/innen Sprechen - Crashkurs 1 (Kleingruppe)
- Griechisch Niveau A2 (1/6) / Sommerkurs - Hybridkurs
- Griechisch Niveau B1 Konversation / Sommerkurs
- Griechisch Anfänger/innen Niveau A1 - Onlinekurs
- Griechisch Anfänger/innen (Kleingruppe) / Sommerkurs
- Weitere Seminare