Flugzeugabsturz - Medien

Zeitung wegen falschem Germanwings-Co-Pilot auf Cover verurteilt

publiziert: Montag, 14. Sep 2015 / 21:31 Uhr
Die österreichische Zeitung verwechselte ein Bild und brachte es auf dem Titelblatt.
Die österreichische Zeitung verwechselte ein Bild und brachte es auf dem Titelblatt.

Wien - Die Tageszeitung «Österreich» ist wegen der Veröffentlichung eines falschen Fotos des Co-Piloten nach dem Germanwings-Unglück zu einer Geldstrafe von 7500 Euro verurteilt worden. Das unverpixelte Foto hatte sich auf dem Cover befunden.

4 Meldungen im Zusammenhang
Auf dem Titelblatt von «Österreich» abgebildet war statt des Co-Piloten ein 38-jähriger Deutscher, der in Bern lebt. Dieser verklagte das Blatt.

Der am Unglück nicht beteiligte Deutsche und der Co-Pilot haben denselben Vornamen. Das Bild, das vom Facebook-Profil des Deutschen stammte und offenbar über einen Tweet veröffentlicht worden war, gelangte zu einer Bild-Agentur, die das Foto bis nach Südamerika verbreitete.

Noch nicht rechtskräftig

«Österreich» wurde am Montag vom Wiener Straflandesgericht wegen übler Nachrede, Verletzung des höchstpersönlichen Lebensbereichs und der Verletzung der Unschuldsvermutung verurteilt. Die Zeitung muss nicht nur eine Geldstrafe bezahlen, sondern auch das Urteil veröffentlichen.

Dieses ist allerdings noch nicht rechtskräftig. Beide Parteien wollen es anfechten. Die Rechtsvertreterin des Deutschen gab vorerst keine Erklärung dazu ab. «Österreich»-Anwalt Peter Zöchbauer kündigte volle Berufung an.

Der Deutsche war von Verwandten und Freunden auf das Bild und die Schlagzeilen des Germanwings-Absturzes vom 24. März angesprochen worden. Reporter aus aller Welt riefen beim Arbeitgeber des Mannes in der Schweiz an, und auf Facebook wurde der Deutsche attackiert und beleidigt.

Bis der Irrtum aufgeklärt war, verging etwa ein Monat, sagte der Kläger, der für die Gerichtsverhandlung extra nach Wien gereist war. Privat sei die Verwechslung bis heute ein Thema.

Vom Presserat abgemahnt

Neben «Österreich» sass auch die österreichische «Kronen Zeitung» dem Irrtum auf. Sie hatte sich allerdings am nächsten Tag für die Verwechslung entschuldigt und eine Richtigstellung publiziert. Nach Angaben von Maria Windhager, der Anwältin des Deutschen, kam mit dieser Zeitung ein aussergerichtlicher Vergleich zu Stande.

Der Presserat mahnte die «Kronen Zeitung» und «Österreich» für die unverpixelte Bildveröffentlichung ab. Diese sei mit dem Ehrenkodex für die österreichische Presse nicht vereinbar. Es handle sich um einen «schwerwiegenden Verstoss» gegen die journalistische Genauigkeit und gegen den Persönlichkeitsschutz.

Der Germanwings-Flug 4U9525 zerschellte am 24. März auf dem Weg von Barcelona nach Düsseldorf an einem Berg. Die Ermittler halten es für erwiesen, dass der Co-Pilot die Maschine absichtlich auf Crashkurs gesteuert hatte. Alle 150 Menschen an Bord starben.

 

(fest/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Marseille - Fast genau ein Jahr nach der Katastrophe um Germanwings-Flug ... mehr lesen
Auch für die Opfer, des Anschlags in Brüssel, wurde am Anlass Mitgefühl ausgesprochen.
Le Vernet - Mehrere Hundert Hinterbliebene der Germanwings-Katastrophe haben in den französischen Alpen um die Opfer getrauert. mehr lesen
Berlin - Vier Monate nach dem Absturz der Germanwings-Maschine in ... mehr lesen
Die Lufthansa bietet den Angehörigen 26'000 Franken an.
Frankfurt/Düsseldorf - Die Lufthansa bietet den Hinterbliebenen der Germanwings-Katastrophe pauschal 25'000 Euro als Schmerzensgeld für den Verlust eines Angehörigen ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Der Weg für Peppr war mit Hindernissen gepflastert.
Der Weg für Peppr war mit Hindernissen gepflastert.
Publinews In der sich ständig weiterentwickelnden Welt der Technik gewinnen Anwendungen oft schnell an Aufmerksamkeit, nur um später wieder von der Bildfläche zu verschwinden. Peppr, einst ein heisses Thema unter Technikbegeisterten, ist ein Beispiel für diesen Trend. Was zeichnete Peppr also aus, und welche Herausforderungen führten zu seinem Niedergang? mehr lesen  
Menschliche Beteiligung ist unerlässlich für KI-generierte Kunstwerke ohne US-Copyright  In zunehmend mehr Bereichen wird die KI-Technologie eingesetzt, jedoch hat ein US-Gericht bestätigt, dass Kunstwerke, die von dieser Technologie erstellt wurden, keinen Urheberrechtsschutz geniessen. mehr lesen  
Die New York Times prüft eine Urheberrechtsklage gegen OpenAI, ein KI-Forschungslabor, das ChatGPT entwickelt hat, einen Chatbot, der Texte ... mehr lesen  
Wehrt sich gegen das KI-Training von OpenAI mit ihren Texten: The New York Times.
Knister, knister.
Grosse Musikkonzerne machen jetzt Druck vor Gericht  Das gemeinnützige Internet Archive wurde von sechs grossen Musiklabels verklagt, weil es Aufnahmen von 78rpm-Schallplatten, die bis etwa in die 1950er ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 11°C 19°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Basel 11°C 19°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 10°C 16°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Bern 12°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Luzern 13°C 18°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Genf 13°C 20°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Lugano 16°C 23°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten