Schwierige Bedingungen
Zeltlager für Flüchtlinge am Budapester Bahnhof
publiziert: Mittwoch, 2. Sep 2015 / 15:46 Uhr

Budapest/Athen/Idomeni - Neben dem Budapester Ostbahnhof soll innert zwei Wochen ein Zeltlager errichtet werden, das vorübergehend 800 bis 1000 Flüchtlinge aufnehmen kann. Das beschloss das Budapester Stadtparlament und bewilligte dafür 373 Millionen Forint (über 1'285'000 Franken).

4 Meldungen im Zusammenhang
«Dies ist zwar nicht unsere Aufgabe, aber wir tun es aus Gewissensgründen, wir müssen die Situation zu unserem eigenen Schutz bewältigen», sagte Oberbürgermeister Istvan Tarlos, ein Parteifreund des rechtsnationalen Ministerpräsidenten Viktor Orban.

Ungarns sonstige Flüchtlingslager gelten als hoffnungslos überfüllt. Am Montag waren nach einer kurzfristigen Freigabe der Ausreise Tausende Flüchtlinge per Eisenbahn aus Ungarn gereist.

Tausende Flüchtlinge in der Umgebung des Bahnhofs

Unter schwierigsten Bedingungen haben Tausende Flüchtlinge die Nacht zum Mittwoch in der Umgebung des Budapester Ostbahnhofs verbracht. Hunderte Flüchtlinge protestierten am Morgen vor dem Gebäude für die Weiterreise nach Österreich und Deutschland.

Rund 2000 Migranten skandierten Rufe wie «Freiheit, Freiheit!». Unter den Wartenden waren zahlreiche Familien mit Kindern. Sie durften das von der Polizei bewachte Bahnhofsgebäude nicht betreten, obwohl viele Zugbilletts Richtung Deutschland hatten.

Anders als noch am Montag will Ungarn die Flüchtlinge nicht ausreisen lassen. Nach Schätzung von Helfern und Beobachtern kampierten 2000 bis 3000 Menschen neben dem Ostbahnhof und im angrenzenden U-Bahn-Untergeschoss.

Die hygienischen Zustände waren äusserst kritisch: Für die vielen Menschen gab es nur vier mobile Toiletten. Hilfe leistete nur der Verein «Migration Aid», der Essen und Kleider aus Spenden verteilte und die Menschen notdürftig medizinisch versorgte.

Protest bei Vorstadtbahnhof

An einem Budapester Vorstadtbahnhof hielt die Polizei Hunderte Flüchtlinge fest. Am kleinen Bahnhof Köbanya-Kispest am Stadtrand von Budapest umstellten Polizisten in der Nacht zum Mittwoch etwa 300 Flüchtlinge, die von dort nach Deutschland reisen wollten.

Sie waren in Ungarn registriert worden und offiziell per Zug in das Flüchtlingslager im nordungarischen Debrecen unterwegs. Jedoch hatten sie den Zug nach Debrecen schon in Budapest verlassen, um in eine Bahn gen Westen umzusteigen.

Ein ungarischer Regierungssprecher antworte auf die Frage, ob die Menschen doch noch weiterreisen dürften, ohne gültige Dokumente sei das nicht möglich. Die Regierung halte die Regeln der EU ein. «Ein Zugfahrschein bricht nicht das EU-Recht», sagte er.

Trotz Grenzzaun fast 2300 neue Flüchtlinge

Trotz des neuen Grenzzauns trafen am Dienstag insgesamt 2284 neue Flüchtlinge in Ungarn ein, wie die Polizei am Mittwoch mitteilte. Ungarn hat an der Grenze zu Serbien einen vier Meter hohen, 175 Kilometer langen Grenzzaun gebaut mit dem Ziel, die illegale Einwanderung auf dieser Route zu verhindern.

Österreich hat derweil beschlossen, zunächst keine Sonderzüge für weitere Flüchtlinge aus Ungarn einzusetzen. «Wir haben ganz normal unser Zugangebot», sagte Verkehrsminister Alois Stöger am Rande einer Konferenz in Wien. Er ist in seiner Funktion auch für die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) zuständig.

Ob und wie viele Asyl-Suchende die Züge in Budapest bestiegen, hänge von den dortigen Behörden ab, sagte Stöger. «Die Koordination an den Bahnhöfen läuft. Die ungarischen Behörden gehen in Budapest in ihrem Aufgabenbereich vor.»

Am Dienstag hatte Ungarn den völlig überfüllten Bahnhof in Budapest zeitweise gesperrt. Die Situation wechsle jedoch stündlich, sagte Stöger. Daher stelle sich Österreich auf den Zustrom weiterer Flüchtlinge ein, so Stöger. Die Bahn arbeite hier mit Hilfsorganisationen zusammen.

Angespannte Lage an griechisch-mazedonischer Grenze

Auch an der griechisch-mazedonischen Grenze blieb die Situation gespannt. Hunderte Migranten harrten dort erneut stundenlang unter praller Sonne aus.

Um chaotische Zustände zu vermeiden, liessen die Behörden die Menschen in Gruppen von rund 50 Menschen die Grenze passieren. Anschliessend gingen die Migranten auf mazedonischer Seite in Gevgelija zum Bahnhof und nahmen einen Zug nach Serbien.

Vorrang hätten Kinder und Frauen, berichteten Reporter vor Ort im griechischen Fernsehen. Die überwiegend aus Syrien, Afghanistan und Pakistan stammenden Migranten waren in den vergangenen Tagen mit Fähren von den griechischen Inseln zum Festland gekommen.

(bg/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Zuzug
Hunderttausende Flüchtlinge wieder dieses Jahr für D, plus Familiennachzug, plus Familiennachzug aus dem Familiennachzug usw.
Was hat dazwischen die D-Regierung gemacht, ausser V. Putins Uhren zu zählen und R. Kadyrows Pferde zu beobachten?
Jeder, der ein wenig die islamische Welt kennt, wusste, wie der "Arabische Frühling" in diesen Ländern endet. P. Scholl-Latour wurde als altersblöd hingestellt und andere in die rechte Ecke gesteckt.
Nochmals: Diese Flüchtlingsströme werden die hiesigen Gesellschaften aushebeln, da das Clanwesen vollständig verfestigt wird.
Das Clanwesen ist auch der Grund, warum Länder, wie der Grossfinanzier des Terrors, KSA, keine Flüchtlinge aufnimmt.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Publinews Nachhaltigkeit ist in der heutigen Gesellschaft ein immer wichtigeres Thema. Wir alle haben eine Verantwortung dafür, die Ressourcen unserer Erde schonend zu nutzen und die Umweltbelastungen zu minimieren. Doch was bedeutet es eigentlich, nachhaltig zu leben und wie können wir unseren Alltag nachhaltiger gestalten? mehr lesen  
Gemäss dem Bericht «Survival of the Richest» hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seit Beginn der Corona-Pandemie fast zwei Drittel ... mehr lesen  
Der Oxfam-Bericht zeigt, dass die Vermögen der Milliardäre weltweit täglich um 2,7 Mrd. Dollar gestiegen ist.
Griechenland, Lesbos, 9.September 2020: Flüchtlinge nach dem Feuer im Camp Moria.
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die ... mehr lesen  
Publinews Die Gründe, sich ein Haustier zuzulegen, sind vielfältig. So möchten manche Menschen, die Einsamkeit verspüren, sich damit Gesellschaft ins Haus holen; ... mehr lesen  
Man sollte sich ein Haustier nie überstürzt zulegen, auch wenn es noch so niedlich ist.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 12°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 12°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
St. Gallen 10°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Bern 12°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Luzern 12°C 26°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
Genf 12°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Lugano 15°C 24°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten