Wikileaks-Verfahren

Zeugenaussage: Manning sprach nie über Feindeshilfe

publiziert: Dienstag, 4. Jun 2013 / 20:22 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 4. Jun 2013 / 22:32 Uhr
Der Prozess dürfte etwa drei Monate dauern.
Der Prozess dürfte etwa drei Monate dauern.

Fort Meade - Am zweiten Tag des US-Militärprozesses um die Weitergabe von Geheimdokumenten an die Enthüllungswebseite Wikileaks ist der mutmassliche Informant Bradley Manning dem Mann begegnet, der ihn bei den Behörden verraten hat: dem früheren Hacker Adrian Lamo.

6 Meldungen im Zusammenhang
Dieser berichtete am Dienstag, wie Manning sich ihm in Internetchats anvertraut habe. Bei den Gesprächen habe der Soldat aber nie gesagt, dass er den "Feinden" der USA helfen wolle. Lamo war als Zeuge der Anklage geladen worden, um Auskunft darüber zu geben, wie Manning in den Online-Unterhaltungen im Mai 2010 den Geheimnisverrat eingeräumt habe.

Der frühere Hacker alarmierte damals die Bundespolizei FBI, Manning wurde auf einem Stützpunkt in der Nähe von Bagdad festgenommen. Mannings Verteidiger David Coombs nahm den Zeugen ins Kreuzverhör und befragte ihn zu einer Reihe von Passagen aus den Chatgesprächen.

"Hat er Ihnen gesagt, dass er immer die Wahrheit herausfinden wolle?", fragte Coombs. Lamo bestätigte dies. Ausserdem habe Manning ihm geschrieben, dass er "grossen Mist" gemacht habe. Der Soldat habe emotional angeschlagen gewirkt, sich als "verzweifelt" und "gebrochene Seele" bezeichnet.

In seinem Eröffnungsplädoyer am Montag hatte Coombs seinen Mandanten als "jungen und naiven" Idealisten beschrieben, der ausserdem darunter gelitten habe, seine Homosexualität in der Armee geheimhalten zu müssen.

Computerexperten im Zeugenstand

Manning selbst hatte Ende Februar erklärt, er habe mit der Weitergabe geheimer Informationen eine Debatte über die Kriege im Irak und in Afghanistan anstossen wollen. Der Obergefreite wird beschuldigt, etwa 700'000 militärische Dokumente und diplomatische Depeschen an Wikileaks weitergeleitet zu haben.

Manning bekannte sich in einer Reihe minderschwerer Anklagepunkte wie unerlaubter Besitz und vorsätzliche Weitergabe von vertraulichen Dokumenten schuldig. Den Hauptvorwurf, wissentlich US-Feinden wie dem Al-Kaida-Netzwerk geholfen zu haben, weist er aber zurück.

Staatsanwalt Joe Morrow sagte in seinem einstündigen Eröffnungsplädoyer am Montag dagegen, dass sich Manning sehr wohl über die Konsequenzen seines Handels im Klaren gewesen sei.

Am Dienstag traten auch zwei Computerexperten der Armee in den Zeugenstand, die Mannings Rechner und Datenträger nach Spuren der Geheimdokumente durchleuchtet hatten.

Manning droht lebenslängliche Haft

In dem auf zwölf Wochen angesetzten Prozess dürften insgesamt hunderte Zeugen aussagen. Bei einer Verurteilung droht dem 25-jährigen Manning im schlimmsten Fall eine lebenslange Haftstrafe.

Wikileaks-Gründer Julian Assange warf den USA vor, einen "Schauprozess" gegen Manning zu führen. "Das Urteil wurde schon lange gefällt", hiess es in einer auf der Enthüllungswebseite veröffentlichten Erklärung. Der Prozess sei "eine PR-Übung, um der Regierung für die Nachwelt ein Alibi zu verschaffen".

 

(fest/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Fort Meade - Wikileaks-Informant ... mehr lesen 1
Bradley Mannings wird trotzdem jahrelang hinter Gittern verschwinden.
Bradley Manning droht lebenslange Haft
Fort Meade - Im Prozess gegen den ... mehr lesen 1
Bradley Manning.
Fort Meade - Vor einem Militärgericht nahe Washington hat am Montag der Prozess gegen den Wikileaks-Informanten Bradley Manning begonnen. Der 25-jährige Angeklagte erschien zur ... mehr lesen 4
Dschungelbuch Bern, Istanbul, Frankfurt: Da werden Demonstranten und Demonstrantinnen niedergeknüppelt, denunziert, festgenommen. Die westlichen Medien können sich bei der Türkei noch knapp durchringen, den Unrechtsstaat und die Verantwortlichen zu benennen, während sie in den eigenen Reihen oftmals Demokratie und Rechtsstaat nicht mal mehr buchstabieren können. mehr lesen  6
Weitere Artikel im Zusammenhang
Fort Meade - Eine US-Militärrichterin hat eine mögliche Haftstrafe gegen den mutmasslichen Wikileaks-Informanten Bradley Manning noch vor dem eigentlichen Prozess reduziert. Richterin Denise Lind begründete den Entscheid mit den «exzessiven» und teils illegalen Haftbedingungen des 25-Jährigen. mehr lesen 
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Der Weg für Peppr war mit Hindernissen gepflastert.
Der Weg für Peppr war mit Hindernissen gepflastert.
Publinews In der sich ständig weiterentwickelnden Welt der Technik gewinnen Anwendungen oft schnell an Aufmerksamkeit, nur um später wieder von der Bildfläche zu verschwinden. Peppr, einst ein heisses Thema unter Technikbegeisterten, ist ein Beispiel für diesen Trend. Was zeichnete Peppr also aus, und welche Herausforderungen führten zu seinem Niedergang? mehr lesen  
Menschliche Beteiligung ist unerlässlich für KI-generierte Kunstwerke ohne US-Copyright  In zunehmend mehr Bereichen wird die KI-Technologie eingesetzt, jedoch hat ein US-Gericht bestätigt, dass Kunstwerke, die von dieser Technologie erstellt wurden, keinen ... mehr lesen
Das KI-erzeugte Bild «A Recent Entrance to Paradise» (2018) ist «Public Domain».
Wehrt sich gegen das KI-Training von OpenAI mit ihren Texten: The New York Times.
Die New York Times prüft eine Urheberrechtsklage gegen OpenAI, ein KI-Forschungslabor, das ChatGPT entwickelt hat, einen Chatbot, der Texte generieren kann, die von Menschen geschriebenen Texten ... mehr lesen  
Grosse Musikkonzerne machen jetzt Druck vor Gericht  Das gemeinnützige Internet Archive wurde von sechs grossen Musiklabels verklagt, weil es Aufnahmen von 78rpm-Schallplatten, die bis etwa in die 1950er ... mehr lesen
Knister, knister.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 13°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 14°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 13°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Bern 12°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Luzern 13°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Genf 15°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Lugano 16°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten