Zeugnisse von Zwergenmenschen entdeckt

publiziert: Donnerstag, 28. Okt 2004 / 11:10 Uhr

London - Zeugnisse von kleinen Verwandten der heutigen Menschen sind auf der indonesischen Insel Flores aufgetaucht. Ein Schädel sowie Knochenfunde zeigen, dass dort bis vor 18 000 Jahren Menschen von gerade einmal einem Meter Körpergrösse lebten.

Auf der indonesischen Insel Flores haben die Forscher Schädel und Knochen gefunden.
Auf der indonesischen Insel Flores haben die Forscher Schädel und Knochen gefunden.
Der zwergenartige Flores-Mensch überlebte damit nach einem Bericht im Wissenschaftsmagazin Nature eindeutig den Neandertaler, der bereits vor rund 30 000 Jahren unterging.

Für die Paläontologen ist der Flores-Mensch ein weiteres Puzzle-Stück in der Entstehungsgeschichte der Menschheit. Entgegen früheren Vorstellungen ist inzwischen eindeutig geklärt, dass der moderne Mensch (Homo sapiens) zeitweise gleichzeitig mit anderen menschenartigen Lebewesen die Erde bevölkerte.

Schimpansen-grosses Gehirn

Die Cambridge-Forscher Marta Mirazon Lahr und Robert Foley vertreten die Ansicht, die Flores-Menschen hätten die extremsten Merkmale in der ganzen Geschichte der Menschenartigen aufgewiesen.

Die Überreste wurden von dem Australier Peter Brown von der Universität Armidale in Neu-Südwales und einem Team indonesischer Forscher im September 2003 auf der Insel im Indischen Ozean entdeckt. Es handelt sich um ein ziemlich vollständiges Skelett mit Schädel, Becken, einigen Wirbeln, Ober- und Unterschenkeln sowie Teilen von Händen und Füssen.

In der Nähe gefundene Werkzeuge unter anderem aus Feuerstein sowie Tierknochen legen den Schluss nahe, dass der Flores-Mensch mit seinem Schimpansen-grossen Gehirn bereits in der Lage war, Werkzeuge zu benutzen und Tiere zu jagen.

Die Forscher vertreten die Ansicht, der Flores-Mensch sei eine eigene Art, die sich durch lange Isolierung als ein Seitenarm des Homo erectus, einem Vorgänger des heutigen Menschen, weiterentwickelt und dabei an Körpergrösse eingebüsst habe.

Seit der Entstehung des modernen Menschen vor 200 000 Jahren haben offenbar mehrere verschiedene Zweige der Menschheit lange Zeit nebeneinander gelebt.

(rp/sda)

.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Mensch und Maschine: Im «DroneHub» im NEST sollen zusammen mit der Industrie die Weichen für eine künftige Koexistenz von Menschen und Drohnen gestellt werden.
Mensch und Maschine: Im «DroneHub» im NEST sollen zusammen mit ...
Sie warten und reparieren Gebäude, observieren die Natur und transportieren Güter: Drohnen und Roboter können in unserem Leben künftig eine grosse Rolle spielen. Mit dem «DroneHub» soll im Forschungs- und Innovationsgebäude NEST auf dem Empa-Campus eine Art Voliere geschaffen werden, in der Empa-Forschende das Zusammenspiel von Drohnen, Infrastruktur und Natur gemeinsam mit industriellen und akademischen Partnern erforschen und weiterentwickeln. mehr lesen 
Dübendorf, St. Gallen und Thun, 16.05.2023 - Wer beim nationalen Wettbewerb von «Schweizer Jugend forscht» eine besondere Leistung erbringt, dem öffnen sich neue Türen. Genau das haben Sofie Gnannt und Nick Cáceres, Physiklaborant-Lernende am «Transport at Nanoscale Interfaces Lab» der Empa, erreicht. mehr lesen  
Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT haben Forscher:innen einen bahnbrechenden Erfolg erzielt: Sie können die Gedanken von Menschen aus ihren Gehirn-Scans in Worte ... mehr lesen
Gehirnströme konnten vom KI-Modell ChatGPT transkribiert werden.
An der University of Southern California wurde in neues Chipdesign entwickelt, das die bisher höchste Speicherpräzision bietet. Damit wird es möglich sein, eine leistungsstarke KI in tragbaren Geräten anzutreiben. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 12°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 13°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 12°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Luzern 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 12°C 27°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Lugano 15°C 25°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten