Zigaretten-Mafia-Prozess blamiert Staatsanwaltschaft

publiziert: Mittwoch, 8. Jul 2009 / 18:01 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 8. Jul 2009 / 18:56 Uhr

Bellinzona - Im Marathon-Prozess gegen neun mutmassliche Zigarettenschmuggler hat das Bundesstrafgericht sieben Angeklagte freigesprochen - darunter die Hauptangeklagten. Mit dem Urteil desavouiert es die Bundesanwaltschaft.

8 Meldungen im Zusammenhang
Diese hatte für die acht Männer und die eine Frau Freiheitsstrafen zwischen neun Monaten und viereinhalb Jahren gefordert. Die neun mussten sich wegen Geldwäscherei und organisierter Kriminalität verantworten.

Doch das Bundesstrafgericht urteilte überraschenderweise anders. Es verurteilte zwei im Kanton Tessin lebende Italiener wegen Zugehörigkeit zu kriminellen italienischen Organisationen. Sie sollen die napolitanische Camorra und die apulische Sacra Corona Unita beim Zigarettenschmuggel unterstützt haben.

Vermögen wieder freigegeben

Einer von ihnen wurde zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren und neun Monaten verurteilt. Davon muss er neun Monate absitzen. Die zwei Jahre wurden bedingt gesprochen. Der andere Verurteilte erhielt eine Freiheitsstrafe von zwei Jahren bedingt.

Die anderen sieben Angeklagten, darunter ein 73-jähriger Tessiner Wechselstuben-Besitzer, wurden freigesprochen. Die 2004 bei ihrer Verhaftung beschlagnahmten Immobilien und gesperrten Bankkonten werden wieder freigegeben.

Zudem übernimmt der Staat ihre Anwaltskosten von rund 2,5 Millionen Franken.

Grösster Fall organisierter Kriminalität in der Schweiz

Der Fall, der am 1. April vor Gericht aufgerollt worden war, galt als der bisher grösste Fall von organisierter Kriminalität in der Schweiz. 215 Millionen Stangen Zigaretten soll eine internationale Bande zwischen 1996 und 2000 via Montenegro nach Italien geschmuggelt haben.

Laut Anklage kontrollierten die napolitanische Camorra und die apulische Sacra Corona Unita den Transport ab Lager und den Verkauf der Zigaretten. Kuriere sollen das eingenommene Bargeld dann in die Schweiz gebracht haben.

Über die im Tessin ansässige Wechselstube eines der Angeklagten sei das Geld in den legalen Finanzkreislauf eingeschleust und später für den Ankauf von Zigaretten aus Zollfreilagern verwendet worden sein, hatte die Bundesantwaltschaft behauptet. Sie ging von einer Deliktsumme von über einer Milliarde Franken aus.

(fest/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bellinzona - Im Prozess zur Zigarettenschmuggel-Affäre vor dem Bundesstrafgericht in ... mehr lesen 1
Carla del Ponte.
Eine Bande soll 215 Mio. Stangen Zigaretten nach Italien geschmuggelt haben.
Bellinzona - Heute beginnt vor dem ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Der Verkauf von Zigaretten von einem Zollfreilager zum anderen sei nicht verboten, sagte ein Angelklagter.
Bellinzona - Die mutmasslichen Hintermänner der Zigaretten-Mafia haben vor dem Bundesstrafgericht in Bellinzona ihre Unschuld beteuert. Sie wiesen den Vorwurf der Geldwäscherei und der ... mehr lesen
Bellinzona - Der Prozess gegen neun mutmassliche Mitglieder der ... mehr lesen
Die Anwälte der Angeklagten hatten die Anklageschrift im Visier.
Hamburg - Die Zigarettenindustrie verstärkt den Druck auf Politik und Behörden, härter und effektiver gegen den Schmuggel von Zigaretten und gegen Produktpiraten vorzugehen. mehr lesen 
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Der Kriminalist Rodolphe Archibald Reiss (1875-1929).
Der Kriminalist Rodolphe Archibald Reiss (1875-1929).
Fotografie Vom 26. Januar bis 20. August 2023 im Schweizerischen Kameramuseum Vevey  Nach mehrjähriger Arbeit wurde die fotografische Sammlung von Rodolphe Archibald Reiss von der Informationsressourcen- und Archivabteilung der UNIL (Université de Lausanne, UNIRIS) vollständig inventarisiert und digitalisiert. Es ist jetzt in das digitale Sammlungsportal der UNIL integriert und bietet freien Zugang zu einem einzigartigen Erbe. mehr lesen  
Konzentration auf Ransomware begünstigt Angriffe auf weniger geschützte Bereiche  Jena - Wenn die Kassen in Elektro-Flächenmärkten nicht mehr klingeln, im Strassenverkehrsamt keine Kfz zugelassen werden können oder Kliniken neue Patienten abweisen müssen - dann ist in der Regel ein Virus schuld. Dieser heisst jedoch nicht Corona, sondern beispielsweise Ransomware und verbreitet sich digital so schnell wie die Omikron-Variante. mehr lesen  
Bern - Kriminellen Hackern ist es mutmasslich gelungen, eine Liste mit Namen von bis zu 130'000 Unternehmen zu entwenden, welche über die Plattform EasyGov im Jahr 2020 einen Covid-19-Kredit beantragt hatten. Weitere Daten ausser den Firmennamen wurden nach heutiger Erkenntnis nicht gestohlen. Das SECO, als Betreiberin von Easy-Gov, hat Sofortmassnahmen ergriffen und eine Untersuchung eingeleitet. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • paparazzaphotography aus Muttenz 1
    Foto Sanatorio Liebes news.ch Team, es ist für mich eine Ehre dass sie mein Foto des ... Di, 03.01.17 22:12
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Motor hinten oder vorne war dem Tram in Basel völlig egal! Ob ein Auto über- oder untersteuert, ist nicht von der Lage des Motors ... Mi, 01.06.16 10:54
  • Mashiach aus Basel 57
    Wo bleibt das gute Beispiel? Anstatt sichere, ÜBERSTEUERNDE Heckmotorwagen zu fahren, fahren sie ... Mo, 30.05.16 11:56
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Zugang "Das sunnitische Saudi-Arabien, das auch im Jemen-Konflikt verstrickt ... So, 29.05.16 22:06
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Pink Phanter-Bande? Am 25. 7. 2013 hat eine Befreiung von Pink Panther-Mitglied Milan ... So, 29.05.16 15:38
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    ja, weshalb sollte man solches tun? Ist doch krank, Gott zu beschimpfen! Das hat etwas, ... So, 29.05.16 12:12
  • Gargamel aus Galmiz 10
    Warum sollte man überhaupt den Glauben an Gott beschimpfen oder verspotteten? Wie krank ... So, 29.05.16 10:11
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Wir sind ja alle so anders als diese "Flüchtlinge". Warum sind auch nicht alle so edel, wie ... Sa, 28.05.16 20:25
Unglücksfälle Zorn über Tötung von Gorilla in US-Zoo Cincinnati - Die Tötung eines Gorillas im Zoo der ...
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 2°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Basel 4°C 17°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
St. Gallen 4°C 14°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Bern 2°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Luzern 4°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Genf 2°C 17°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Lugano 8°C 17°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wechselnd bewölkt
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten