Auch Güterzüge dürfen nicht Fahren
Zitterpartie für die Flüchtlinge an der Grenze
publiziert: Montag, 7. Mrz 2016 / 12:58 Uhr

Athen/Idomeni - Das Flüchtlingsdrama an der griechisch-mazedonischen Grenze dauert an. Griechische Medien berichteten, die mazedonische Seite habe die Grenze auch für Güterzüge geschlossen.

5 Meldungen im Zusammenhang
Gerüchte machten die Runde, wonach die Grenze für alle Flüchtlinge geschlossen worden sei. Eine Erklärung aus offiziellen Quellen lag zunächst nicht vor. "Bislang ist niemand (kein Flüchtling) und kein Zug rüber gekommen", berichtete ein Reporter aus Idomeni.

Am Montagmorgen warteten nach Schätzungen von Hilfsorganisationen mehr als 13'000 Menschen auf eine Gelegenheit, nach Mazedonien zu gelangen.

Der stellvertretende griechische Verteidigungsminister Dimitris Vitsas dringt derweil auf eine Entlastung des völlig überfüllten Flüchtlingslagers von Idomeni.

"Auch wenn 500 Menschen täglich weiterreisen dürfen, müssen die anderen in Aufnahmelager untergebracht werden, die weiter hinter der Grenze liegen", sagte Vitsas dem Nachrichtensender Skai. Griechische Medien interpretierten diese Aussage als Ankündigung einer bevorstehenden Evakuierungsaktion. Vitsas ist auch Chef des griechischen Migrations-Krisenstabes.

30'000 Migranten in griechischen Flüchtlingslagern

Seit Monatsbeginn haben nach UNO-Angaben 8782 Migranten von der Türkei aus auf griechische Inseln übergesetzt. Dies ergab sich aus einer Statistik des UNO-Flüchtlingshilfswerks (UNHCR), die am Montag veröffentlicht wurde.

Die Zahl der Ankömmlinge liegt damit bereits höher als die aus dem März 2015. In dem Monat waren 7874 Migranten auf den griechischen Inseln im Osten der Ägäis angekommen. Der Grossteil der Migranten will in weitere europäische Länder weiterreisen.

Wie der griechische Krisenstab für die Flüchtlingskrise mitteilte, seien landesweit 36'419 Migranten in Aufnahme- und Registrierlagern untergebracht. Am Vortag waren 33'320 Migranten in den gleichen Lagern registriert worden. Innerhalb von 24 Stunden wurden demnach in Griechenland mehr als 3000 Migranten zusätzlich registriert.

Athen und der für die Migration zuständige EU-Kommissar Dimitris Avramopoulos rechnen damit, dass bis zum Monatsende wegen der praktischen Schliessung der Balkanroute mehr als 100'000 Migranten in Griechenland festsitzen. Der Bericht des Krisenstabes lag der Nachrichtenagentur dpa vor.

(nir/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Chamilo - Aus dem provisorischen ... mehr lesen 1
Athen - Rund 800 Flüchtlinge haben ... mehr lesen 1
EU-Parlamentspräsident Martin Schulz.
Brüssel - Die Türkei hat der EU einen neuen Pakt zum Entschärfen der Flüchtlingskrise vorgeschlagen. Für ein Entgegenkommen bei der Rücknahme von Flüchtlingen stellte Ankara am Montag ... mehr lesen
Brüssel - Europa will dem ... mehr lesen 1
Die Flüchtlinge sollen künftig nicht mehr über der Balkanroute kommen.
Was...
hält einen angeblichen Flüchtling aus dem Mittleren Osten oder Afrika davon ab, in Rumänien, Mazedonien oder Bulgarien als Asylberechtigter anerkannt zu werden und sich dort zu integrieren. Immerhin erhält er auch dort internationalen Schutz und kann nach Spracherwerb alle bürgerlichen Rechte in Anspruch nehmen und sich eine neue Existenz aufbauen. Das geht übrigens auch in Serbien, in Griechenland und auch in der Türkei.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Publinews Nachhaltigkeit ist in der heutigen Gesellschaft ein immer wichtigeres Thema. Wir alle haben eine Verantwortung dafür, die Ressourcen unserer Erde schonend zu nutzen und die Umweltbelastungen zu minimieren. Doch was bedeutet es eigentlich, nachhaltig zu leben und wie können wir unseren Alltag nachhaltiger gestalten? mehr lesen  
Gemäss dem Bericht «Survival of the Richest» hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seit Beginn der Corona-Pandemie fast zwei Drittel des gesamten globalen Vermögenszuwachses ... mehr lesen
Der Oxfam-Bericht zeigt, dass die Vermögen der Milliardäre weltweit täglich um 2,7 Mrd. Dollar gestiegen ist.
Griechenland, Lesbos, 9.September 2020: Flüchtlinge nach dem Feuer im Camp Moria.
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die Photobastei Zürich nimmt dieses ... mehr lesen  
Publinews Die Gründe, sich ein Haustier zuzulegen, sind vielfältig. So möchten manche Menschen, die Einsamkeit verspüren, sich damit ... mehr lesen  
Man sollte sich ein Haustier nie überstürzt zulegen, auch wenn es noch so niedlich ist.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 15°C 24°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Basel 17°C 25°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen freundlich
St. Gallen 14°C 22°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig anhaltender Regen wechselnd bewölkt, Regen
Bern 15°C 23°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Luzern 16°C 23°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 17°C 24°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen recht sonnig
Lugano 17°C 19°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt mit Gewittern wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten