Zu warm, zu sauer, zu wenig Luft

publiziert: Dienstag, 28. Feb 2012 / 09:10 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 28. Feb 2012 / 09:44 Uhr
Nicolas Gruber ist Professor für Umweltphysik an der ETH Zürich.
Nicolas Gruber ist Professor für Umweltphysik an der ETH Zürich.

«Warming up, turning sour, losing breath» oder übersetzt «zu warm, zu sauer, zu wenig Luft» titelte ich eine letztjährige wissenschaftliche Publikation in einer etwas provokativen Weise.

Weiterführende Links zur Meldung:

Die Zukunft der Meere ? zu warm, zu hoch, zu sauer
Report des Wissenschaftlichen Beirates der Deutschen Bundesregierung, 2006
www.wbgu.de

Blogbeitrag vom 31.01.2012
Geht dem Meer der Schnauf aus?, Dr.Samuel Jaccard
klimablog.ethz

Blogbeitrag vom 14.06.2010
Versauerung der Weltmeere ? das andere CO2-Problem. Prof. Nicolas Gruber
klimablog.ethz

Kernaussage meiner Publikation war, dass die Veränderungen, die in den nächsten Jahren auf die Ozeane zukommen, gemeinsam und in geballter Form auftreten werden. Sie werden die Lebewesen und Ökosysteme der Ozeane unter grossen Stress setzen. Zur gleichen Kernaussage gelangte auch ein Report des Wissenschaftlichen Beirates der Deutschen Bundesregierung, der im Jahre 2006 erschienen war (>siehe Weiterführende Links) und mich zum etwas provokativen Titel inspirierte.

Bei den oben genannten Veränderungen, die auf die Ozeane zu kommen, handelt es sich konkret um die Erwärmung der Weltmeere, um deren Versauerung und um deren Verlust an lebensnotwendigem Sauerstoff. Diese Veränderungen sind eine direkte Folge des CO₂-Ausstosses in die Atmosphäre. Sie werden dadurch bewirkt, dass die Ozeane grosse Mengen von Wärme und CO₂ aus der Atmosphäre aufnehmen. Damit tun die Weltmeere dem Klimasystem und uns Menschen einen riesigen Gefallen: Der Entzug von CO₂ führt zu einem geringeren Anstieg der CO₂ Konzentration in der Atmosphäre - und damit zu einer Verlangsamung des Klimawandels. Desgleichen hat die Wärmeaufnahme der Ozeane einen moderierenden Effekt auf die Temperatur der Erdoberfläche. Die Ozeane und deren Organismen und Ökosysteme bezahlen aber einen grossen Preis für diesen «Ökosystemservice». So führt die Aufnahme von CO₂ aus der Atmosphäre zu einer Verringerung des pH-Wertes der Ozeane. Diesen Prozess habe ich bereits in einem früheren Blogbeitrag zur Versauerung der Ozeane beschrieben (>siehe Weiterführende Links).

Die Aufnahme von Wärme ihrerseits führt nicht nur zu einer Erhöhung der Ozeantemperatur, sondern auch zu einer Verstärkung der vertikalen Dichteschichtung (Stratifikation). Diese beiden Faktoren - Erwärmung und Erhöhung der Stratifikation - führen zu einem verstärkten Verlust von Sauerstoff und wirken sich damit negativ aus auf die Sauerstoffkonzentration im Innern der Ozeane. Modellrechnungen und theoretische Überlegungen zeigen, dass die Ozeane bis zum Ende dieses Jahrhunderts bis zu 10% ihres gelösten Sauerstoffs verlieren können (>siehe Weiterführende Links, Blogbeitrag von Samuel Jaccard). Dieser Prozess, auch Deoxygenation genannt, kann dazu führen, dass viele Regionen der Weltmeere Sauerstoffkonzentrationen haben werden, die für höhere Organismen, insbesondere für Fische und Krustentiere, unbewohnbar werden.

Die drei Stressfaktoren Erwärmung, Ozeanversauerung, und Sauerstoffverlust agieren global und können sich sogar gegenseitig verstärken. Zum Beispiel wird vermutet, dass die Versauerung der Ozeane zu einer Erhöhung des Sauerstoffbedarfs gewisser Fische führt; diese Organismen werden deshalb besonders hart getroffen, wenn der Sauerstoffgehalt im Ozean sinkt.

Obwohl die drei Stressfaktoren von globaler Natur sind, zeigen genauere Untersuchungen, dass insbesondere Auftriebsgebiete in den östlichen Randregionen der Weltmeere davon betroffen sein werden. Denn dort kommen die drei Stressfaktoren in besonders eindrücklicher Weise zusammen und können in synergistischer Weise zu besonders grossen Veränderungen führen.

Da die Ursache der drei Stressfaktoren einzig und alleine der CO₂-Ausstoss ist, ist die Verringerung dieses Ausstosses die einzige Art und Weise diese Stressfaktoren zu limitieren. Und mit einer Verringerung des CO₂-Ausstosses könnten zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen werden -wir hätten weniger Klimawandel und weniger Stressfaktoren für die Ozeane.

Publikation:

Gruber, N. , Warming up, turning sour, losing breath: Ocean biogeochemistry under global change, Phil. Trans. R. Soc. A, 369, 1980-1996, doi:10.1098/rsta.2011.0003, 2011.

(Prof. Nicolas Gruber/ETH-Zukunftsblog)

.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Mit Biogas betriebene Wärme-Kraft-Kopplungsanlagen (WKK) können fluktuierenden Solarstrom kompensieren und Gebäude beheizen.
Mit Biogas betriebene ...
Eine zentrale Herausforderung der Energiewende ist es, die schwankende Stromproduktion aus erneuerbaren Quellen auszugleichen. Eine Machbarkeitsstudie zeigt nun für drei Schweizer Kantone auf, wie ein Verbund von Wärme-Kraft-Kopplungsanlagen kurzfristige Engpässe überbrücken und Gebäude mit Strom und Wärme versorgen kann. mehr lesen 
Vor rund hundert Jahren begann die Industrialisierung der Landwirtschaft - heute erleben wir den Beginn ihrer Digitalisierung. Damit die Big-Data-Welle den Bauer nicht vom Acker schwemmt, sondern ihn optimal unterstützt, gilt es, das Feld früh zu bestellen und Marken zu setzen, damit die digitale Landwirtschaft die richtigen Fragen adressiert. mehr lesen  
Die Schweizer Wasserkraft darbt. Die Ursache dafür sind letztlich Verzerrungen im europäischen Strommarkt. Nun diskutiert die Politik Subventionen für die ... mehr lesen  
Wie werden Wasserkraftwerke wieder rentabel?
Climate change has been communicated as a global concern affecting all of mankind; but this message doesn't seem to be getting through.
Climate change has been communicated as a global concern affecting all of mankind; but this message doesn't seem to be getting through. If ... mehr lesen  

Fakten und Meinungen zu Nachhaltigkeit

Der Zukunftsblog der ETH Zürich nimmt aktuelle Themen der Nachhaltigkeit auf. Er bietet eine Informations- und Meinungsplattform, auf der sich Expertinnen und Experten der ETH zu den Themenschwerpunkten Klimawandel, Energie, Zukunftsstädte, Welternährung und Natürliche Ressourcen äussern. Prominente Gäste aus Forschung, Politik und Gesellschaft tragen mit eigenen Beiträgen zur Diskussion bei.

Lesen Sie weitere Beiträge und diskutieren Sie mit auf: www.ethz.ch/zukunftsblog

Viele Start-ups in der Schweiz haben sich dem Umweltschutz verschrieben.
Green Investment Start-ups für die Nachhaltigkeit aus der Schweiz Kaum ein anderes Land in Europa ist beim ...
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 0°C 12°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wolkig, aber kaum Regen
Basel 5°C 14°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
St. Gallen 1°C 9°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Bern 0°C 11°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wechselnd bewölkt, Regen
Luzern 1°C 12°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wechselnd bewölkt, Regen
Genf 5°C 13°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wechselnd bewölkt, Regen
Lugano 6°C 10°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig anhaltender Regen anhaltender Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten