Bahnverkehr

Züge der SBB 2013 weniger pünktlich als in den Vorjahren

publiziert: Sonntag, 12. Jan 2014 / 15:40 Uhr
SBB: Im Vergleich zu den Jahren 2011 und 2012 ging die Pünktlichkeitsquote zurück.
SBB: Im Vergleich zu den Jahren 2011 und 2012 ging die Pünktlichkeitsquote zurück.

Bern - Die SBB hat in Sachen Pünktlichkeit das für 2013 gesetzte Ziel verfehlt: Landesweit erreichten 87,5 Prozent der Reisenden ihr Ziel höchstens 3 Minuten zu spät. Die SBB hatte sich für 2013 das Ziel gesetzt, 89 von 100 Passagieren pünktlich ans Ziel zu bringen.

7 Meldungen im Zusammenhang
Die SBB bestätigte die von den Zeitungen «SonntagBlick» und «NZZ am Sonntag» genannten Zahlen. Im Vergleich zu den Jahren 2011 und 2012 ging die Pünktlichkeitsquote zurück. 2011 waren noch 89,8 Prozent der Reisenden pünktlich ans Ziel gekommen und 2012 88,0 Prozent.

Ein Grund, dass mehr Züge über drei Minuten Verspätung haben, sind laut SBB-Sprecherin Franziska Frey die Bauarbeiten für die Durchmesserlinie in Zürich. Es habe deswegen mehrere Zwischenfälle gegeben, die sich auf den Zugverkehr landesweit ausgewirkt hätten.

Die Anteile der verspäteten Passagiere und Passagierinnen variieren je nach Landesteil stark: In der Romandie kamen 89,1 Prozent der Reisenden höchstens drei Minuten zu spät an, im Mittelland 88,5 Prozent und in der Ostschweiz 86,2 Prozent. Die tiefste Quote hatte mit 85,2 Prozent das Tessin.

Die SBB wende für die Pünktlichkeit die europaweit strengsten Kriterien an, hielt Frey fest. Reisende gelten demnach als verspätet, wenn sie mit einer Verspätung ab drei Minuten am Ziel eintreffen; Anschlüsse werden berücksichtigt. Für ausführliche Kommentare verwies die SBB auf ihre Bilanzmedienkonferenz Ende März.

Leuthard kündigt höhere Fahrpreise an

Verkehrsministerin Doris Leuthard kündigte derweil in einem Interview mit der «SonntagsZeitung» höhere Preise für das Bahnfahren an. Der Bund habe die Trassenpreise erhöht und werde sie 2017 weiter erhöhen, sagte sie. «Deswegen werden die Billettpreise 2017 nochmals etwas steigen.»

Im öffentlichen Verkehr werde es jedoch nie ein System geben, das selbsttragend sei. Wolle man dies, müsste die flächendeckende Versorgung aufgegeben werden oder «das Generalabonnement müsste 10'000 Franken kosten». Schon aus sozialpolitischen Gründen komme das für sie aber nicht in Frage.

Die Preise festzulegen, sei nicht Sache des Bundes, sondern der Bahnunternehmen, stellte Leuthard klar. SBB-Sprecherin Frey verwies lediglich darauf, dass die SBB in dieser Frage nicht allein entscheide, sondern die über 200 Schweizer Transportunternehmen gemeinsam.

(asu/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Zürich - Neben der Sicherheit hat die ... mehr lesen
Die Pünktlichkeit ging bei der SBB auf 87,5 Prozent zurück.(Archivbild)
Die Zürcher S-Bahnen waren letztes Jahr unpünktlich.
Zürich - Der Zürcher ... mehr lesen 1
Bern - Die Billettpreise in der Schweiz dürften bis 2033 um durchschnittlich 1,5 Prozent ... mehr lesen 5
Ulrich Gygi, Verwaltungsratspräsident SBB
Die SBB testet an fünf Bahnhöfen.
Laufen BL - An fünf Bahnhöfen im Laufental startet die SBB ein Pilotprojekt mit dem Ziel, dass die Fahrgäste schneller und stressfreier in die Züge einsteigen können. Dies ist nur ... mehr lesen 15
Zürich - Reisende zwischen der Schweiz und Italien sollen künftig pünktlicher und ... mehr lesen
Schrittweise sollen Verbesserungen realisiert werden.
Weitere Artikel im Zusammenhang
60 Minuten Verspätung - 25 Prozent Geld zurück.
Bern - Die SBB hat Passagiere im ... mehr lesen
Bern - Knapp neun von zehn SBB-Kunden haben im Jahr 2011 ihren Zielort mit weniger ... mehr lesen
Die Züge der SBB fuhren im vergangenen Jahr so pünktlich wie noch nie.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Elektro Motorrad Harley-Davidson LiveWire.
Elektro Motorrad Harley-Davidson LiveWire.
Publinews Elektro Motorräder sind eine spannende und innovative Alternative zu Vehikeln mit herkömmlichen Verbrennungsmotoren. Sie bieten viele Vorteile wie Umweltfreundlichkeit, geringe Wartungskosten, niedrige Betriebsgeräusche und hohe Beschleunigung. Reicht das echten Bikern für einen Umstieg auf das E-Motorrad? Ein Überblick. mehr lesen  
Publinews Die Gewohnheiten im Zusammenhang mit der Nutzung von Verkehrsmitteln haben sich im Laufe der Zeit stark verändert, was auf den Einfluss verschiedener ... mehr lesen  
Dank der Geschwindigkeit, mit der sich dieses Gefährt fortbewegt, können Sie innerhalb Ihrer Stadt bequem Ihre Einkäufe erledigen.
Die G20-Staatschefs auf dem «Familienfoto» in Indonesien 2022.
Publinews Während die Politiker über Klimaschutz reden, nehmen sie selbst immer noch an vielen Flugreisen teil, was zu einer hohen ... mehr lesen  
Ein Forscherteam der Carnegie Mellon University glaubt, den ersten KI-Piloten entwickelt zu haben, der es autonomen Flugzeugen ermöglicht, in einem überfüllten Luftraum zu navigieren. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mo Di
Zürich 10°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Basel 11°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
St. Gallen 10°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Bern 10°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 15°C 23°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten