GPK-Prüfung

Zürcher KESB sollte Kommunikation verbessern

publiziert: Donnerstag, 22. Jan 2015 / 15:22 Uhr / aktualisiert: Donnerstag, 22. Jan 2015 / 16:13 Uhr
Die KESB hat die Ziele mehrheitlich erreicht.
Die KESB hat die Ziele mehrheitlich erreicht.

Zürich - Die Kindes-und Erwachsenenschutzbehörden (KESB) im Kanton Zürich haben sich bewährt, sollten aber ihre Kommunikation verbessern. Zu diesem Schluss kommt die Geschäftsprüfungskommission (GPK) des Kantonsrats.

9 Meldungen im Zusammenhang
Sie hat - unabhängig vom Tötungsdelikt in Flaach ZH - die Strukturen der KESB untersucht. Die GPK hatte die neue Behörden im Rahmen ihres Jahresprogramms 2014/2015 unter die Lupe genommen. Aufgrund des tragischen Tötungsdelikts beschloss sie nun aber, die Ergebnisse vorzeitig zu publizieren, wie sie am Donnerstag mitteilte. Damit solle die Diskussion um die Kindstötung versachlicht werden.

Die Abklärungen hätten ergeben, dass die auf Anfang 2013 eingeführten KESB funktionsfähig und die gesetzten Ziele mehrheitlich erreicht worden seien, heisst es in der Mitteilung. Verbesserungspotenzial bestehe insbesondere bei der Kommunikation zwischen den beteiligten Stellen.

Die GPK empfiehlt, «die Weiterentwicklung der Zusammenarbeit zwischen den Beteiligten dringend zu intensivieren». Unklarheiten bestehen nach Ansicht der Kommission vor allem an Schnittstellen zwischen Behörden und Amtsstellen.

Verbesserungspotenzial sieht die GPK auch im Bereich der Fürsorgerischen Unterbringung. Sie rät, die Vorschriften zur Anhörung sowie die Koordination der verschiedenen Verfahrensabschnitte zu hinterfragen. Es stelle sich zudem die Frage, ob für die Gemeinden ein Beschwerde- und Akteneinsichtsrecht eingeführt werden solle.

Weitere Berichte in Arbeit

Wegen des zweifachen Tötungsdelikts wird derzeit auch die zuständige KESB Winterthur-Andelfingen genauer unter die Lupe genommen. Eine Mutter hatte am Neujahrstag in Flaach ihre beiden kleinen Kinder erstickt. Allem Anschein nach war die Tat Folge eines Konflikts mit der zuständigen KESB, welche die Kinder vorübergehend in einem Heim platziert hatte.

Vor zwei Wochen hatte deshalb die kantonale Direktion der Justiz und des Innern einen Bericht über diese Vorkommnisse verlangt. Auch der Bezirksrat muss in diesem Zusammenhang einen Bericht abliefern. Die Ergebnisse dieser Berichte werden in den nächsten Tagen erwartet.

Man habe bei der Justizdirektion Einsicht in diese Berichte verlangt, schreibt die GPK in ihrer Mitteilung. Danach will die Kommission entscheiden, ob für sie weiterer Klärungsbedarf besteht.

Grosse Herausforderungen

Grundsätzlich stellt sie aber fest, dass mit dem Reorganisationsumfang, den neuen Instrumenten sowie dem neuen Recht noch grosse Herausforderungen zu meistern seien. Man müsse von einer Konsolidierungsphase von mindestens fünf Jahren ausgehen. Es sei deshalb zum heutigen Zeitpunkt viel zu früh, ein abschliessendes Fazit ziehen zu wollen.

Sowohl die Gesetzgeber auf eidgenössischer und kantonaler Ebene als auch die Gemeinden haben nach Ansicht der GPK den Umfang und die Auswirkungen der Reorganisation unterschätzt.

(bg/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Zürich - Nach der Aufarbeitung des ... mehr lesen
Die Frau hatte hat ihre Kinder im Wohnhaus in Flaach erstickt.
Zum Glück gehört auch die Freiheit von jungen Menschen, sich in gesellschaftlich nicht-konformen Verhältnissen zu mündigen Erwachsenen entwickeln zu dürfen.
Dschungelbuch Seit der Einführung des neuen ... mehr lesen 5
Die 27-Jährige hatte ihre eigenen Kinder in Flaach erstickt.
Zürich - Rund 60 Personen haben ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Der Zürcher Regierungsrat befürwortet die gesetzliche Verankerung eines KESB-Pikettdienstes zum Schutz der Kinder.
Zürich - Der Zürcher Regierungsrat befürwortet die gesetzliche Verankerung eines KESB-Pikettdienstes. Er ist damit gleicher Meinung wie ein grosser Teil des Kantonsrates, der vor vier ... mehr lesen 1
Die 146 KESB müssten jährlich rund 125'000 Verfahren bearbeiten.
Zürich - Die Kindes- und ... mehr lesen
Bern/Zürich - Der Schweizerische ... mehr lesen
Eigentlich hat der SSV Vertrauen in die KESB.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Die Versorgung mit Antibiotika hat sich etwas entspannt, aber die Vorsicht bleibt.
Die Versorgung mit Antibiotika hat sich etwas entspannt, aber die ...
Apotheke & Pharma News Die Knappheit an wichtigen Medikamenten in der Schweiz hält an. Trotz der Einführung einer Sofortmassnahme im Frühling, die vorsieht, dass Apothekerinnen und Ärzte nur noch halbe oder viertel Packungen abgeben sollen, ist die Situation nicht entspannt. Die Teilabgabe wird nur wenig genutzt, wie Zahlen des Apothekerverbands Pharmasuisse zeigen. mehr lesen  
Fotografie Vom 18. August 2023 bis 8. Oktober 2023  Eine Ausstellung im Stadtmuseum Aarau blickt auf die Arbeit der renommierten Fotojournalistin Sabine Wunderlin zurück. In den 40 Jahren ... mehr lesen  
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», Rekrutinnen nach einer Übung in Kloten, 1983.
Die bevorstehenden Abgänge der geburtenstarken Jahrgänge wird im Schweizer Arbeitsmarkt eine Lücke hinterlassen.
Die Schweiz hat die EU-Zuwanderung erfolgreich genutzt, um ihren Arbeitskräftebedarf zu decken und die demografischen ... mehr lesen  
Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz ... mehr lesen  
Der Datenklau trifft die Schweiz hart.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 15°C 24°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen freundlich
Basel 17°C 24°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen freundlich
St. Gallen 14°C 22°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig anhaltender Regen wolkig, aber kaum Regen
Bern 15°C 22°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen freundlich
Luzern 16°C 23°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 17°C 23°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen recht sonnig
Lugano 17°C 20°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt mit Gewittern wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten