Kindesschutz

Zürcher Kantonsrat gegen gesetzlich geregelten KESB-Pikettdienst

publiziert: Montag, 2. Mrz 2015 / 18:31 Uhr / aktualisiert: Montag, 2. Mrz 2015 / 18:53 Uhr
«Es wird immer Grenzfälle geben, und dort geschehen Tragödien. Wir werden also immer über Tragödien sprechen.»
«Es wird immer Grenzfälle geben, und dort geschehen Tragödien. Wir werden also immer über Tragödien sprechen.»

Zürich - Für die Einrichtung eines Pikettdienstes bei der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden (KESB) braucht es nach Ansicht einer Mehrheit des Zürcher Kantonsrats keine gesetzliche Grundlage. Er hat ein dringliches Postulat von Grünen und CSP mit 93 zu 74 Stimmen abgelehnt.

7 Meldungen im Zusammenhang
Die Postulanten wollten vom Regierungsrat wissen, wie die KESB organisiert werden müssten, damit sie auch über Fest- und Feiertage erreicht werden und Entscheide fällen können.

Gerade Entscheide im Kindesschutz seien oft hochemotional und müssten mit entsprechender Sorgfalt und oft in kurzer Zeit gefällt werden, heisst es im Vorstoss. Die Behörden müssten deshalb erreichbar und in der Lage sein, kurzfristigen Änderungen angemessen Rechnung zu tragen.

Anlass für den Vorstoss war das Familiendrama vom Neujahrstag in Flaach ZH, als eine 27-Jährige ihre beiden Kinder im Alter von 2 und 5 Jahren getötet hatte. Die zuständige KESB hatte die vorübergehende Unterbringung in ein Heim angeordnet, weil sie die Familiensituation als instabil einstufte.

Die Regierung hatte bei der Einführung der KESB die Schaffung eines Pikettdienstes beantragt. Die Mehrheit des Kantonsrates strich diese Bestimmung allerdings aus dem Gesetz.

Gegen «Pseudo-Lösung»

SVP, FDP GLP und EDU lehnten den Vorstoss ab. Von einer professionellen Behörde dürfe man verlangen, dass sie mit den zur Verfügung stehenden Mitteln einen Pikettdienst organisiere, sagte die Vertreterin der SVP. Und ihr Fraktionskollege ergänzte: Ein Pikettdienst nütze überhaupt nichts, sondern sei eine «Pseudo-Lösung».

Menschen mit grossen Belastungen dürfe man nicht alleine lassen, sagte der FDP-Sprecher. Dabei sei aber nicht die Anwesenheit von Menschen in Amtsstellen gefragt, sondern die Unterstützung durch Beistände. Auch andere involvierte Stellen wie beispielsweise die Jugendheime seien in solchen Fällen wichtig.

Ein kausaler Zusammenhang zwischen der Tat von Flaach und der Erreichbarkeit der KESB bestehe nicht, sagte der Vertreter der Grünliberalen. «Es wird immer Grenzfälle geben, und dort geschehen Tragödien. Wir werden also immer über Tragödien sprechen.» Vorstösse zur Beruhigung des Gewissens dienten niemandem, sagte er.

«Moralischer Schwitzkasten»

Dass ein Pikettdienst die Tragödie von Flaach hätte verhindern können, glaubten zwar auch die Befürworter des Vorstosses nicht. «So naiv sind wir nicht», betonte die SP-Sprecherin. Allerdings könnte dadurch das Risiko minimiert werden, sagte sie.

Ein BDP-Kantonsrat wähnte sich «in einem moralischen Schwitzkasten.» Er sprach sich deshalb - wie auch sein Ratskollege der CSP vergeblich für eine übergeordnete Gesamtschau durch den Regierungsrat aus.

(fest/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Dschungelbuch Seit der Einführung des neuen ... mehr lesen 5
Zum Glück gehört auch die Freiheit von jungen Menschen, sich in gesellschaftlich nicht-konformen Verhältnissen zu mündigen Erwachsenen entwickeln zu dürfen.
Der fehlende Schutz der Melder von Kindesmissbrauch scheint ein Problem.
Bern - Wer einer Kindesschutzbehörde einen möglichen Fall von Kindesmisshandlung meldet, wird in der Schweiz zu wenig geschützt. Oft halten sich laut einer Studie Melder aus Angst vor ... mehr lesen 6
Zürich - Der Zürcher Regierungsrat befürwortet die gesetzliche Verankerung eines ... mehr lesen 1
Der Zürcher Regierungsrat befürwortet die gesetzliche Verankerung eines KESB-Pikettdienstes zum Schutz der Kinder.
Die KESB hat die Ziele mehrheitlich erreicht.
Zürich - Die Kindes-und Erwachsenenschutzbehörden (KESB) im Kanton Zürich haben sich bewährt, sollten aber ihre Kommunikation verbessern. Zu diesem Schluss kommt die Geschäftsprüfungskommission ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Die 146 KESB müssten jährlich rund 125'000 Verfahren bearbeiten.
Zürich - Die Kindes- und ... mehr lesen
Zürich - Die beiden Kinder von Flaach ZH sind vermutlich erstickt worden. Dies teilte die Staatsanwaltschaft des Kantons Zürich am Dienstag aufgrund erster Erkenntnisse der Rechtsmedizin mit. mehr lesen 
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Der Trend geht zu grösseren Wohnungen.
Der Trend geht zu grösseren Wohnungen.
Die EKW beobachtet den Wohnungsmarkt  Bern - Die Bedeutung des Wohnens hat während der Pandemie zugenommen. Grössere Wohnungen und Wohneigentum waren während der letzten Monate besonders gefragt. Dies sind Beobachtungen der Eidgenössischen Kommission für Wohnungswesen EKW. Sie bilden eine Momentaufnahme des zweiten Halbjahres 2021. Die EKW wird die Situation im Rahmen ihres Mandats weiter beobachten. mehr lesen 
Verbände Bern - Um den Herausforderungen der saisonbedingten Arbeitslosigkeit und des Fachkräftemangels im ... mehr lesen  
Durch die Massnahme sollten Saisonmitarbeitenden im Gastgewerbe Ganzjahresperspektiven geboten werden.
Private Radio- und Fernsehveranstalter werden mit 30 Millionen Franken aus der Radio- und Fernsehabgabe direkt unterstützt.
57.5 Millionen Franken für entgangene Werbeeinnahmen  Bern - Die Coronavirus-Pandemie trifft die Medien hart. Ihre Werbeeinnahmen sind bereits drastisch gesunken. Aufgrund der besonderen Bedeutung der Medien für die Demokratie hat das ... mehr lesen  
Reaktionär  Bern - Gegen die geplante Stiefkindadoption für Homosexuelle regt sich Widerstand. Sollte das Parlament das neue Adoptionsrecht in der vorliegenden Form verabschieden, ... mehr lesen 3
Reaktionäre Kräfte schliessen sich für das Referendum zusammen, mit dabei auch EDU-Präsident Hans Moser.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 9°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Basel 14°C 27°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich sonnig
St. Gallen 12°C 24°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt sonnig
Bern 10°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Luzern 10°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt recht sonnig
Genf 12°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Lugano 14°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten